Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.[Abbildung]
Fig. 523. Gemeine Hakenbüchse mit gebohrtem Bronzelauf [Abbildung]
Fig. 524. Standbüchse mit 123 cm. langem Messinglaufe und [Abbildung]
Fig. 523. Gemeine Hakenbüchse mit gebohrtem Bronzelauf [Abbildung]
Fig. 524. Standbüchse mit 123 cm. langem Messinglaufe und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0464" n="[446]"/> <figure> <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 523.</head> <p><hi rendition="#g">Gemeine Hakenbüchse</hi> mit gebohrtem Bronzelauf<lb/> und Zündpfanne. Das Schloſs, inkomplett, war ursprünglich ein Lunten-<lb/> schnapphahnschloſs. Die Entladung erfolgt vom Drücker g, wodurch<lb/> der Stift e zurücktritt und den Schnapphahn frei macht. Gesamtlänge<lb/> 160 cm. Deutsch. Das Rohr trägt die Nürnberger Marke. Um 1520.</p> </figure><lb/> <figure> <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 524.</head> <p><hi rendition="#g">Standbüchse</hi> mit 123 cm. langem Messinglaufe und<lb/> Visierrohr. Der Schaft ist zum Anlegen an die Schulter rückwärts horn-<lb/> artig gebildet. An der Stelle der Pfanne ist ein Feuerschirm aus Leder<lb/> angebracht. Italienisch. um 1515.</p> </figure><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[446]/0464]
[Abbildung Fig. 523. Gemeine Hakenbüchse mit gebohrtem Bronzelauf
und Zündpfanne. Das Schloſs, inkomplett, war ursprünglich ein Lunten-
schnapphahnschloſs. Die Entladung erfolgt vom Drücker g, wodurch
der Stift e zurücktritt und den Schnapphahn frei macht. Gesamtlänge
160 cm. Deutsch. Das Rohr trägt die Nürnberger Marke. Um 1520. ]
[Abbildung Fig. 524. Standbüchse mit 123 cm. langem Messinglaufe und
Visierrohr. Der Schaft ist zum Anlegen an die Schulter rückwärts horn-
artig gebildet. An der Stelle der Pfanne ist ein Feuerschirm aus Leder
angebracht. Italienisch. um 1515. ]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/464 |
Zitationshilfe: | Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. [446]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/464>, abgerufen am 16.02.2025. |