eine der ruhmvollsten Verwendungen fand sie bei der Einnahme von Raab 1598.
Die Handfeuerwaffe wird schon 1364 erwähnt. Die Stadt Perugia liess 500 spannenlange Büchsen anfertigen, die man in der Hand führen konnte und deren Geschosse jeden Harnisch (Lentner) durchdrangen.*) 1381 stellte der Rat zu Augsburg zum Kriege gegen den fränkischen und schwäbischen Adel 30 Büchsen- schützen. 1388 zählte auch die Stadt Nürnberg bereits 48 Schützen, welche die Handbüchse gut handzuhaben vermochten, und 1399 wurden bei der Belagerung des Schlosses Tannenberg in Hessen Faust- büchsen verwendet.
Die ersten vom Fussvolke benutzten Feuerrohre bildeten einen Übergang vom Geschütz zum Handgewehre. Sie wurden von zwei Männern bedient und ihrer Schwere wegen auf leichten Rädergestellen
[Abbildung]
Fig. 522.
Scopitus, nach Paulus Sanctius (Bibl. Richelieu). 1460. Aus Gay, Glossaire archeologique.
geführt. An ihnen findet sich schon die erste Spur einer Schäftung insofern, als das Rohr an einer langen Stange befestigt war. An dieser Stange hielt der eine Mann das Rohr in der Richtung, während der andere abfeuerte.
So wenig die ersten Handbüchsen im Gefechte leisteten, so un- sicher ihr Schuss war, so mochte man sich ihrer doch nicht entäussern, in der Hoffnung, sie allgemach zu verbessern. Diese Hoffnung be- währte sich auch, denn im Verlaufe des 15. Jahrhunderts jagte eine sinnreiche Verbesserung die andere.
*) Hoyer, Geschichte der Kriegskunst.
D. Die Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen.
eine der ruhmvollsten Verwendungen fand sie bei der Einnahme von Raab 1598.
Die Handfeuerwaffe wird schon 1364 erwähnt. Die Stadt Perugia lieſs 500 spannenlange Büchsen anfertigen, die man in der Hand führen konnte und deren Geschosse jeden Harnisch (Lentner) durchdrangen.*) 1381 stellte der Rat zu Augsburg zum Kriege gegen den fränkischen und schwäbischen Adel 30 Büchsen- schützen. 1388 zählte auch die Stadt Nürnberg bereits 48 Schützen, welche die Handbüchse gut handzuhaben vermochten, und 1399 wurden bei der Belagerung des Schlosses Tannenberg in Hessen Faust- büchsen verwendet.
Die ersten vom Fuſsvolke benutzten Feuerrohre bildeten einen Übergang vom Geschütz zum Handgewehre. Sie wurden von zwei Männern bedient und ihrer Schwere wegen auf leichten Rädergestellen
[Abbildung]
Fig. 522.
Scopitus, nach Paulus Sanctius (Bibl. Richelieu). 1460. Aus Gay, Glossaire archéologique.
geführt. An ihnen findet sich schon die erste Spur einer Schäftung insofern, als das Rohr an einer langen Stange befestigt war. An dieser Stange hielt der eine Mann das Rohr in der Richtung, während der andere abfeuerte.
So wenig die ersten Handbüchsen im Gefechte leisteten, so un- sicher ihr Schuſs war, so mochte man sich ihrer doch nicht entäuſsern, in der Hoffnung, sie allgemach zu verbessern. Diese Hoffnung be- währte sich auch, denn im Verlaufe des 15. Jahrhunderts jagte eine sinnreiche Verbesserung die andere.
*) Hoyer, Geschichte der Kriegskunst.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0463"n="445"/><fwplace="top"type="header">D. Die Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen.</fw><lb/>
eine der ruhmvollsten Verwendungen fand sie bei der Einnahme von<lb/>
Raab 1598.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Handfeuerwaffe</hi> wird schon 1364 erwähnt. Die Stadt<lb/><hirendition="#g">Perugia</hi> lieſs 500 spannenlange Büchsen anfertigen, die man in<lb/>
der Hand führen konnte und deren Geschosse jeden Harnisch<lb/>
(Lentner) durchdrangen.<noteplace="foot"n="*)">Hoyer, Geschichte der Kriegskunst.</note> 1381 stellte der Rat zu Augsburg zum<lb/>
Kriege gegen den fränkischen und schwäbischen Adel 30 <hirendition="#g">Büchsen-<lb/>
schützen</hi>. 1388 zählte auch die Stadt Nürnberg bereits 48 Schützen,<lb/>
welche die Handbüchse gut handzuhaben vermochten, und 1399 wurden<lb/>
bei der Belagerung des Schlosses <hirendition="#g">Tannenberg</hi> in Hessen <hirendition="#g">Faust-<lb/>
büchsen</hi> verwendet.</p><lb/><p>Die ersten vom Fuſsvolke benutzten Feuerrohre bildeten einen<lb/>
Übergang vom Geschütz zum Handgewehre. Sie wurden von zwei<lb/>
Männern bedient und ihrer Schwere wegen auf leichten Rädergestellen<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 522.</head><p><hirendition="#g">Scopitus</hi>, nach Paulus Sanctius (Bibl. Richelieu). 1460.<lb/>
Aus Gay, Glossaire archéologique.</p></figure><lb/>
geführt. An ihnen findet sich schon die erste Spur einer <hirendition="#g">Schäftung</hi><lb/>
insofern, als das Rohr an einer langen Stange befestigt war. An<lb/>
dieser Stange hielt der eine Mann das Rohr in der Richtung, während<lb/>
der andere abfeuerte.</p><lb/><p>So wenig die ersten Handbüchsen im Gefechte leisteten, so un-<lb/>
sicher ihr Schuſs war, so mochte man sich ihrer doch nicht entäuſsern,<lb/>
in der Hoffnung, sie allgemach zu verbessern. Diese Hoffnung be-<lb/>
währte sich auch, denn im Verlaufe des 15. Jahrhunderts jagte eine<lb/>
sinnreiche Verbesserung die andere.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[445/0463]
D. Die Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen.
eine der ruhmvollsten Verwendungen fand sie bei der Einnahme von
Raab 1598.
Die Handfeuerwaffe wird schon 1364 erwähnt. Die Stadt
Perugia lieſs 500 spannenlange Büchsen anfertigen, die man in
der Hand führen konnte und deren Geschosse jeden Harnisch
(Lentner) durchdrangen. *) 1381 stellte der Rat zu Augsburg zum
Kriege gegen den fränkischen und schwäbischen Adel 30 Büchsen-
schützen. 1388 zählte auch die Stadt Nürnberg bereits 48 Schützen,
welche die Handbüchse gut handzuhaben vermochten, und 1399 wurden
bei der Belagerung des Schlosses Tannenberg in Hessen Faust-
büchsen verwendet.
Die ersten vom Fuſsvolke benutzten Feuerrohre bildeten einen
Übergang vom Geschütz zum Handgewehre. Sie wurden von zwei
Männern bedient und ihrer Schwere wegen auf leichten Rädergestellen
[Abbildung Fig. 522. Scopitus, nach Paulus Sanctius (Bibl. Richelieu). 1460.
Aus Gay, Glossaire archéologique.]
geführt. An ihnen findet sich schon die erste Spur einer Schäftung
insofern, als das Rohr an einer langen Stange befestigt war. An
dieser Stange hielt der eine Mann das Rohr in der Richtung, während
der andere abfeuerte.
So wenig die ersten Handbüchsen im Gefechte leisteten, so un-
sicher ihr Schuſs war, so mochte man sich ihrer doch nicht entäuſsern,
in der Hoffnung, sie allgemach zu verbessern. Diese Hoffnung be-
währte sich auch, denn im Verlaufe des 15. Jahrhunderts jagte eine
sinnreiche Verbesserung die andere.
*) Hoyer, Geschichte der Kriegskunst.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/463>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.