steine, für kleinere Kaliber auch eiserner Kugeln, die natürlich nicht gegossen, sondern geschmiedet waren. Mit diesem Zeitpunkte erst beginnt eine wenn auch anfangs noch systemlose Bestimmung der Lichtendimension des Rohres, des Kalibers, üblich zu werden. (Fig. 511.)
Obwohl die erste Nachricht von ihrer Verwendung aus dem Osten Europas zu uns dringt, nahm die Feuerwaffe dennoch ihren Weg über den Kontinent von Spanien aus, wo sie in bereits ent- wickelterer Form und allgemeiner bei den Mauren in Gebrauch war. Langsam verbreitete sie sich über Frankreich und England, wo die Traditionen der Ritterschaft noch zu lebhaft waren, aber rasch über Italien, das, bewohnt von einer Handel treibenden Nation, den Utilitätsprinzipien zugänglicher erschien.
[Abbildung]
Fig. 511.
Bombarde, sogenanntes Hauptstück, von Eisen, ge- nannt die "tolle Grete", in Gent. 14. Jahrhundert. Nach Müller-Mothes, Archäol. Wörterbuch.
Um 1360 erhält das grosse Geschütz eine bestimmte Bezeichnung. Bisher hatten die Feuergeschütze vielerlei willkürlich gewählte Namen, als Feuermaschinen u. dgl. In den Rechnungen von Valenciennes vom Jahre 1363 werden die Stadtgeschütze bombardes de la ville benannt. Unzweifelhaft stammt der Name aus Italien und hat seine Ableitung von dem griechischen Worte "bombos" (bombos), was soviel als Brummer bedeutet. Den Namen Bombarden be- halten sie in Frankreich, Spanien, Italien und den Niederlanden bis ans Ende des 15. Jahrhunderts; nur in Deutschland ist von der ältesten Zeit an die Bezeichnung Büchse üblich, die mit verschie- denen Variationen selbst noch bis ins 17. Jahrhundert wenigstens als
II. Die Angriffswaffen.
steine, für kleinere Kaliber auch eiserner Kugeln, die natürlich nicht gegossen, sondern geschmiedet waren. Mit diesem Zeitpunkte erst beginnt eine wenn auch anfangs noch systemlose Bestimmung der Lichtendimension des Rohres, des Kalibers, üblich zu werden. (Fig. 511.)
Obwohl die erste Nachricht von ihrer Verwendung aus dem Osten Europas zu uns dringt, nahm die Feuerwaffe dennoch ihren Weg über den Kontinent von Spanien aus, wo sie in bereits ent- wickelterer Form und allgemeiner bei den Mauren in Gebrauch war. Langsam verbreitete sie sich über Frankreich und England, wo die Traditionen der Ritterschaft noch zu lebhaft waren, aber rasch über Italien, das, bewohnt von einer Handel treibenden Nation, den Utilitätsprinzipien zugänglicher erschien.
[Abbildung]
Fig. 511.
Bombarde, sogenanntes Hauptstück, von Eisen, ge- nannt die „tolle Grete“, in Gent. 14. Jahrhundert. Nach Müller-Mothes, Archäol. Wörterbuch.
Um 1360 erhält das groſse Geschütz eine bestimmte Bezeichnung. Bisher hatten die Feuergeschütze vielerlei willkürlich gewählte Namen, als Feuermaschinen u. dgl. In den Rechnungen von Valenciennes vom Jahre 1363 werden die Stadtgeschütze bombardes de la ville benannt. Unzweifelhaft stammt der Name aus Italien und hat seine Ableitung von dem griechischen Worte „bombos“ (βόμβος), was soviel als Brummer bedeutet. Den Namen Bombarden be- halten sie in Frankreich, Spanien, Italien und den Niederlanden bis ans Ende des 15. Jahrhunderts; nur in Deutschland ist von der ältesten Zeit an die Bezeichnung Büchse üblich, die mit verschie- denen Variationen selbst noch bis ins 17. Jahrhundert wenigstens als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0450"n="432"/><fwplace="top"type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
steine, für kleinere Kaliber auch eiserner Kugeln, die natürlich nicht<lb/>
gegossen, sondern geschmiedet waren. Mit diesem Zeitpunkte erst<lb/>
beginnt eine wenn auch anfangs noch systemlose Bestimmung der<lb/>
Lichtendimension des Rohres, des <hirendition="#g">Kalibers</hi>, üblich zu werden.<lb/>
(Fig. 511.)</p><lb/><p>Obwohl die erste Nachricht von ihrer Verwendung aus dem<lb/>
Osten Europas zu uns dringt, nahm die Feuerwaffe dennoch ihren<lb/>
Weg über den Kontinent von Spanien aus, wo sie in bereits ent-<lb/>
wickelterer Form und allgemeiner bei den Mauren in Gebrauch war.<lb/>
Langsam verbreitete sie sich über Frankreich und England, wo die<lb/>
Traditionen der Ritterschaft noch zu lebhaft waren, aber rasch über<lb/>
Italien, das, bewohnt von einer Handel treibenden Nation, den<lb/>
Utilitätsprinzipien zugänglicher erschien.</p><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 511.</head><p><hirendition="#g">Bombarde</hi>, sogenanntes Hauptstück, von Eisen, ge-<lb/>
nannt die „tolle Grete“, in Gent. 14. Jahrhundert. Nach Müller-Mothes,<lb/>
Archäol. Wörterbuch.</p></figure><lb/><p>Um 1360 erhält das groſse Geschütz eine bestimmte Bezeichnung.<lb/>
Bisher hatten die Feuergeschütze vielerlei willkürlich gewählte Namen,<lb/>
als Feuermaschinen u. dgl. In den Rechnungen von Valenciennes<lb/>
vom Jahre 1363 werden die Stadtgeschütze <hirendition="#g">bombardes de la<lb/>
ville</hi> benannt. Unzweifelhaft stammt der Name aus Italien und<lb/>
hat seine Ableitung von dem griechischen Worte „bombos“ (βόμβος),<lb/>
was soviel als Brummer bedeutet. Den Namen <hirendition="#g">Bombarden</hi> be-<lb/>
halten sie in Frankreich, Spanien, Italien und den Niederlanden bis<lb/>
ans Ende des 15. Jahrhunderts; nur in Deutschland ist von der<lb/>
ältesten Zeit an die Bezeichnung <hirendition="#g">Büchse</hi> üblich, die mit verschie-<lb/>
denen Variationen selbst noch bis ins 17. Jahrhundert wenigstens als<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[432/0450]
II. Die Angriffswaffen.
steine, für kleinere Kaliber auch eiserner Kugeln, die natürlich nicht
gegossen, sondern geschmiedet waren. Mit diesem Zeitpunkte erst
beginnt eine wenn auch anfangs noch systemlose Bestimmung der
Lichtendimension des Rohres, des Kalibers, üblich zu werden.
(Fig. 511.)
Obwohl die erste Nachricht von ihrer Verwendung aus dem
Osten Europas zu uns dringt, nahm die Feuerwaffe dennoch ihren
Weg über den Kontinent von Spanien aus, wo sie in bereits ent-
wickelterer Form und allgemeiner bei den Mauren in Gebrauch war.
Langsam verbreitete sie sich über Frankreich und England, wo die
Traditionen der Ritterschaft noch zu lebhaft waren, aber rasch über
Italien, das, bewohnt von einer Handel treibenden Nation, den
Utilitätsprinzipien zugänglicher erschien.
[Abbildung Fig. 511. Bombarde, sogenanntes Hauptstück, von Eisen, ge-
nannt die „tolle Grete“, in Gent. 14. Jahrhundert. Nach Müller-Mothes,
Archäol. Wörterbuch. ]
Um 1360 erhält das groſse Geschütz eine bestimmte Bezeichnung.
Bisher hatten die Feuergeschütze vielerlei willkürlich gewählte Namen,
als Feuermaschinen u. dgl. In den Rechnungen von Valenciennes
vom Jahre 1363 werden die Stadtgeschütze bombardes de la
ville benannt. Unzweifelhaft stammt der Name aus Italien und
hat seine Ableitung von dem griechischen Worte „bombos“ (βόμβος),
was soviel als Brummer bedeutet. Den Namen Bombarden be-
halten sie in Frankreich, Spanien, Italien und den Niederlanden bis
ans Ende des 15. Jahrhunderts; nur in Deutschland ist von der
ältesten Zeit an die Bezeichnung Büchse üblich, die mit verschie-
denen Variationen selbst noch bis ins 17. Jahrhundert wenigstens als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/450>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.