Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

D. Die Fernwaffen. 3. Die Armrust.
sich schon ihre Verwendung für kleineres Haarwild.*) Eine Abart
der Prellbolzen bildeten die Kronbolzen. (Fig. 506 d.) Diese meist
sehr schweren Geschosse dienten vorzugsweise auf der Jagd nach
Adlern und Geiern. Gabelbolzen (Fig. 507 d), welche wir wieder-
holt im Theuerdank dargestellt finden, waren ihrer kräftigen Wirkung
wegen auf der Gemsjagd beliebt; ihr Flug aber war unsicher, da sie
sich nicht selten überschlugen. Endlich erwähnen wir noch der
Schneidebolzen (Fig. 506 e). Solche mit breiten, halbmond-
förmigen Eisen, "mads" (Fig. 507 c) genannt, verwendete man bei
der Jagd auf Hochwild, leichte Schneidebolzen vorzugsweise auf der
Enten- ("Antvogel"-) Jagd, da sie im Fluge nur ein ganz geringes
[Abbildung] Fig. 508.

Gemeiner Bolzenköcher aus gepresstem Leder.
Nach Viollet-le-Duc.

[Abbildung] Fig. 509.

Gemeiner Bolzenköcher aus Holz, mit Schweins-
haut überzogen und mit gepresstem Kalbleder besetzt. 15. Jahrhundert.

[Abbildung] Fig. 510.

Bolzenköcher für die Jagd von Holz, mit Schweins-
haut überzogen. Der Deckel und der Besatz sind aus Leder, mit
Gürtelriemen. 15. Jahrhundert.

Geräusch erzeugten. Schliesslich wäre zu bemerken, dass einige Arten
feinerer Jagdbolzen zunächst der Spitze kleine eiserne Warzen besitzen,
die als Absehkorn beim Zielen dienten. (Fig. 506 b und c.)

Die Behältnisse für die Bolzen, "Köcher", wurden, wenn auch

*) Kurze Bolzen mit dicken, birnformigen Spitzen verwendete man in den
Schützengesellschaften beim sogenannten Papagei- oder Vogelschiessen.

D. Die Fernwaffen. 3. Die Armrust.
sich schon ihre Verwendung für kleineres Haarwild.*) Eine Abart
der Prellbolzen bildeten die Kronbolzen. (Fig. 506 d.) Diese meist
sehr schweren Geschosse dienten vorzugsweise auf der Jagd nach
Adlern und Geiern. Gabelbolzen (Fig. 507 d), welche wir wieder-
holt im Theuerdank dargestellt finden, waren ihrer kräftigen Wirkung
wegen auf der Gemsjagd beliebt; ihr Flug aber war unsicher, da sie
sich nicht selten überschlugen. Endlich erwähnen wir noch der
Schneidebolzen (Fig. 506 e). Solche mit breiten, halbmond-
förmigen Eisen, „mads“ (Fig. 507 c) genannt, verwendete man bei
der Jagd auf Hochwild, leichte Schneidebolzen vorzugsweise auf der
Enten- („Antvogel“-) Jagd, da sie im Fluge nur ein ganz geringes
[Abbildung] Fig. 508.

Gemeiner Bolzenköcher aus gepreſstem Leder.
Nach Viollet-le-Duc.

[Abbildung] Fig. 509.

Gemeiner Bolzenköcher aus Holz, mit Schweins-
haut überzogen und mit gepreſstem Kalbleder besetzt. 15. Jahrhundert.

[Abbildung] Fig. 510.

Bolzenköcher für die Jagd von Holz, mit Schweins-
haut überzogen. Der Deckel und der Besatz sind aus Leder, mit
Gürtelriemen. 15. Jahrhundert.

Geräusch erzeugten. Schlieſslich wäre zu bemerken, daſs einige Arten
feinerer Jagdbolzen zunächst der Spitze kleine eiserne Warzen besitzen,
die als Absehkorn beim Zielen dienten. (Fig. 506 b und c.)

Die Behältnisse für die Bolzen, „Köcher“, wurden, wenn auch

*) Kurze Bolzen mit dicken, birnformigen Spitzen verwendete man in den
Schützengesellschaften beim sogenannten Papagei- oder Vogelschieſsen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0447" n="429"/><fw place="top" type="header">D. Die Fernwaffen. 3. Die Armrust.</fw><lb/>
sich schon ihre Verwendung für kleineres Haarwild.<note place="foot" n="*)">Kurze Bolzen mit dicken, birnformigen Spitzen verwendete man in den<lb/>
Schützengesellschaften beim sogenannten Papagei- oder Vogelschie&#x017F;sen.</note> Eine Abart<lb/>
der Prellbolzen bildeten die <hi rendition="#g">Kronbolzen</hi>. (Fig. 506 d.) Diese meist<lb/>
sehr schweren Geschosse dienten vorzugsweise auf der Jagd nach<lb/>
Adlern und Geiern. <hi rendition="#g">Gabelbolzen</hi> (Fig. 507 d), welche wir wieder-<lb/>
holt im Theuerdank dargestellt finden, waren ihrer kräftigen Wirkung<lb/>
wegen auf der Gemsjagd beliebt; ihr Flug aber war unsicher, da sie<lb/>
sich nicht selten überschlugen. Endlich erwähnen wir noch der<lb/><hi rendition="#g">Schneidebolzen</hi> (Fig. 506 e). Solche mit breiten, halbmond-<lb/>
förmigen Eisen, &#x201E;mads&#x201C; (Fig. 507 c) genannt, verwendete man bei<lb/>
der Jagd auf Hochwild, leichte Schneidebolzen vorzugsweise auf der<lb/>
Enten- (&#x201E;Antvogel&#x201C;-) Jagd, da sie im Fluge nur ein ganz geringes<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 508.</head><p><hi rendition="#g">Gemeiner Bolzenköcher</hi> aus gepre&#x017F;stem Leder.<lb/>
Nach Viollet-le-Duc.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 509.</head><p><hi rendition="#g">Gemeiner Bolzenköcher</hi> aus Holz, mit Schweins-<lb/>
haut überzogen und mit gepre&#x017F;stem Kalbleder besetzt. 15. Jahrhundert.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 510.</head><p><hi rendition="#g">Bolzenköcher für die Jagd</hi> von Holz, mit Schweins-<lb/>
haut überzogen. Der Deckel und der Besatz sind aus Leder, mit<lb/>
Gürtelriemen. 15. Jahrhundert.</p></figure><lb/>
Geräusch erzeugten. Schlie&#x017F;slich wäre zu bemerken, da&#x017F;s einige Arten<lb/>
feinerer Jagdbolzen zunächst der Spitze kleine eiserne Warzen besitzen,<lb/>
die als Absehkorn beim Zielen dienten. (Fig. 506 b und c.)</p><lb/>
            <p>Die Behältnisse für die Bolzen, &#x201E;<hi rendition="#g">Köcher</hi>&#x201C;, wurden, wenn auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0447] D. Die Fernwaffen. 3. Die Armrust. sich schon ihre Verwendung für kleineres Haarwild. *) Eine Abart der Prellbolzen bildeten die Kronbolzen. (Fig. 506 d.) Diese meist sehr schweren Geschosse dienten vorzugsweise auf der Jagd nach Adlern und Geiern. Gabelbolzen (Fig. 507 d), welche wir wieder- holt im Theuerdank dargestellt finden, waren ihrer kräftigen Wirkung wegen auf der Gemsjagd beliebt; ihr Flug aber war unsicher, da sie sich nicht selten überschlugen. Endlich erwähnen wir noch der Schneidebolzen (Fig. 506 e). Solche mit breiten, halbmond- förmigen Eisen, „mads“ (Fig. 507 c) genannt, verwendete man bei der Jagd auf Hochwild, leichte Schneidebolzen vorzugsweise auf der Enten- („Antvogel“-) Jagd, da sie im Fluge nur ein ganz geringes [Abbildung Fig. 508. Gemeiner Bolzenköcher aus gepreſstem Leder. Nach Viollet-le-Duc.] [Abbildung Fig. 509. Gemeiner Bolzenköcher aus Holz, mit Schweins- haut überzogen und mit gepreſstem Kalbleder besetzt. 15. Jahrhundert.] [Abbildung Fig. 510. Bolzenköcher für die Jagd von Holz, mit Schweins- haut überzogen. Der Deckel und der Besatz sind aus Leder, mit Gürtelriemen. 15. Jahrhundert.] Geräusch erzeugten. Schlieſslich wäre zu bemerken, daſs einige Arten feinerer Jagdbolzen zunächst der Spitze kleine eiserne Warzen besitzen, die als Absehkorn beim Zielen dienten. (Fig. 506 b und c.) Die Behältnisse für die Bolzen, „Köcher“, wurden, wenn auch *) Kurze Bolzen mit dicken, birnformigen Spitzen verwendete man in den Schützengesellschaften beim sogenannten Papagei- oder Vogelschieſsen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/447
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/447>, abgerufen am 10.01.2025.