Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.D. Die Fernwaffen. 3. Die Armrust. noix, H (Fig. 483) genannt, besass an der einen Seite einen Aus-schnitt für die Sehne, an der entgegengesetzten eine Einkerbung, "Rast", in welche der Abzugbügel eingriff. Bei älteren Armrüsten, wie bei unserem Exemplare, hatte die Nuss keine Wellenführung, [Abbildung]
Fig. 484. Schwere Standarmrust mit Hornbogen und Spann- D. Die Fernwaffen. 3. Die Armrust. noix, H (Fig. 483) genannt, besaſs an der einen Seite einen Aus-schnitt für die Sehne, an der entgegengesetzten eine Einkerbung, „Rast“, in welche der Abzugbügel eingriff. Bei älteren Armrüsten, wie bei unserem Exemplare, hatte die Nuſs keine Wellenführung, [Abbildung]
Fig. 484. Schwere Standarmrust mit Hornbogen und Spann- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0425" n="407"/><fw place="top" type="header">D. Die Fernwaffen. 3. Die Armrust.</fw><lb/> noix, H (Fig. 483) genannt, besaſs an der einen Seite einen Aus-<lb/> schnitt für die Sehne, an der entgegengesetzten eine Einkerbung,<lb/> „<hi rendition="#g">Rast</hi>“, in welche der Abzugbügel eingriff. Bei älteren Armrüsten,<lb/> wie bei unserem Exemplare, hatte die <hi rendition="#g">Nuſs</hi> keine Wellenführung,<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 484.</head><p><hi rendition="#g">Schwere Standarmrust</hi> mit Hornbogen und Spann-<lb/> vorrichtung für eine deutsche Winde. Die 1.10 m. lange Säule besitzt<lb/> eine einfache Ahzugsvorrichtung, die Nuſs läuft im Faden (a). Der 1 m.<lb/> lange Hornbogen ist mit Pergament überzogen und bemalt. Am Unter-<lb/> teile zeigt sich das Wappen des steirischen Ritters <hi rendition="#g">Andreas Baum-<lb/> kircher</hi> (enthauptet 1471). Um 1450.</p></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0425]
D. Die Fernwaffen. 3. Die Armrust.
noix, H (Fig. 483) genannt, besaſs an der einen Seite einen Aus-
schnitt für die Sehne, an der entgegengesetzten eine Einkerbung,
„Rast“, in welche der Abzugbügel eingriff. Bei älteren Armrüsten,
wie bei unserem Exemplare, hatte die Nuſs keine Wellenführung,
[Abbildung Fig. 484. Schwere Standarmrust mit Hornbogen und Spann-
vorrichtung für eine deutsche Winde. Die 1.10 m. lange Säule besitzt
eine einfache Ahzugsvorrichtung, die Nuſs läuft im Faden (a). Der 1 m.
lange Hornbogen ist mit Pergament überzogen und bemalt. Am Unter-
teile zeigt sich das Wappen des steirischen Ritters Andreas Baum-
kircher (enthauptet 1471). Um 1450.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/425 |
Zitationshilfe: | Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/425>, abgerufen am 16.02.2025. |