C. Die Schlagwaffen. 2. Der Streithammer, Faust- und Reiterhammer
von Streithämmern auf, welche ermessen lassen, wie angelegentlich man sich mit der Verbesserung derselben befasste. Zunächst ging man davon ab, sie aus Blei zu fertigen, da dies im Gebrauche seine Form veränderte; man machte sie aus Eisen und gab dem Hammer eine Gestalt und Gliederung der Art, dass ihn der Mann im Ge- fechte auch dauernd gebrauchen konnte. In dieser Umbildung er- scheint er auch an der Stangenwaffe, zunächst an Helmbarten, deren
[Abbildung]
Fig. 431.
Streithammer (Papagei) mit eisernem Stiele und äusserst feinen mattierten Verzierungen. Italienisch. Um 1560.
[Abbildung]
Fig. 432.
Fausthammer eines Rottmeisters eines Kürisser-Regimentes unter Maximilian I., mit 48 cm. langem Stachel und 115 cm. langem Holzstiele mit Faustriemen. Deutsch. Um 1510.
Brauchbarkeit dadurch verstärkt wurde. So entstehen die sogenannten Luzerner Hämmer, auch Falkenschnäbel genannt, eine nur vom Fussvolke gebrauchte Waffe mit langem Schafte und von etwa 14 Kilogramm Gewicht. (Fig. 430.) Die Sorge um Verbesserung
C. Die Schlagwaffen. 2. Der Streithammer, Faust- und Reiterhammer
von Streithämmern auf, welche ermessen lassen, wie angelegentlich man sich mit der Verbesserung derselben befaſste. Zunächst ging man davon ab, sie aus Blei zu fertigen, da dies im Gebrauche seine Form veränderte; man machte sie aus Eisen und gab dem Hammer eine Gestalt und Gliederung der Art, daſs ihn der Mann im Ge- fechte auch dauernd gebrauchen konnte. In dieser Umbildung er- scheint er auch an der Stangenwaffe, zunächst an Helmbarten, deren
[Abbildung]
Fig. 431.
Streithammer (Papagei) mit eisernem Stiele und äuſserst feinen mattierten Verzierungen. Italienisch. Um 1560.
[Abbildung]
Fig. 432.
Fausthammer eines Rottmeisters eines Kürisser-Regimentes unter Maximilian I., mit 48 cm. langem Stachel und 115 cm. langem Holzstiele mit Faustriemen. Deutsch. Um 1510.
Brauchbarkeit dadurch verstärkt wurde. So entstehen die sogenannten Luzerner Hämmer, auch Falkenschnäbel genannt, eine nur vom Fuſsvolke gebrauchte Waffe mit langem Schafte und von etwa 14 Kilogramm Gewicht. (Fig. 430.) Die Sorge um Verbesserung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0383"n="365"/><fwplace="top"type="header">C. Die Schlagwaffen. 2. Der Streithammer, Faust- und Reiterhammer</fw><lb/>
von Streithämmern auf, welche ermessen lassen, wie angelegentlich<lb/>
man sich mit der Verbesserung derselben befaſste. Zunächst ging<lb/>
man davon ab, sie aus Blei zu fertigen, da dies im Gebrauche seine<lb/>
Form veränderte; man machte sie aus Eisen und gab dem Hammer<lb/>
eine Gestalt und Gliederung der Art, daſs ihn der Mann im Ge-<lb/>
fechte auch dauernd gebrauchen konnte. In dieser Umbildung er-<lb/>
scheint er auch an der Stangenwaffe, zunächst an Helmbarten, deren<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 431.</head><p><hirendition="#g">Streithammer</hi> (Papagei) mit eisernem Stiele und<lb/>
äuſserst feinen mattierten Verzierungen. Italienisch. Um 1560.</p></figure><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 432.</head><p><hirendition="#g">Fausthammer</hi> eines Rottmeisters eines Kürisser-Regimentes<lb/>
unter <hirendition="#g">Maximilian</hi> I., mit 48 cm. langem Stachel und 115 cm.<lb/>
langem Holzstiele mit Faustriemen. Deutsch. Um 1510.</p></figure><lb/>
Brauchbarkeit dadurch verstärkt wurde. So entstehen die sogenannten<lb/><hirendition="#g">Luzerner Hämmer,</hi> auch <hirendition="#g">Falkenschnäbel</hi> genannt, eine nur vom<lb/>
Fuſsvolke gebrauchte Waffe mit langem Schafte und von etwa<lb/>
14 Kilogramm Gewicht. (Fig. 430.) Die Sorge um Verbesserung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[365/0383]
C. Die Schlagwaffen. 2. Der Streithammer, Faust- und Reiterhammer
von Streithämmern auf, welche ermessen lassen, wie angelegentlich
man sich mit der Verbesserung derselben befaſste. Zunächst ging
man davon ab, sie aus Blei zu fertigen, da dies im Gebrauche seine
Form veränderte; man machte sie aus Eisen und gab dem Hammer
eine Gestalt und Gliederung der Art, daſs ihn der Mann im Ge-
fechte auch dauernd gebrauchen konnte. In dieser Umbildung er-
scheint er auch an der Stangenwaffe, zunächst an Helmbarten, deren
[Abbildung Fig. 431. Streithammer (Papagei) mit eisernem Stiele und
äuſserst feinen mattierten Verzierungen. Italienisch. Um 1560.]
[Abbildung Fig. 432. Fausthammer eines Rottmeisters eines Kürisser-Regimentes
unter Maximilian I., mit 48 cm. langem Stachel und 115 cm.
langem Holzstiele mit Faustriemen. Deutsch. Um 1510.]
Brauchbarkeit dadurch verstärkt wurde. So entstehen die sogenannten
Luzerner Hämmer, auch Falkenschnäbel genannt, eine nur vom
Fuſsvolke gebrauchte Waffe mit langem Schafte und von etwa
14 Kilogramm Gewicht. (Fig. 430.) Die Sorge um Verbesserung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/383>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.