Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.C. Die Schlagwaffen. 1. Der Streitkolben. den feindlichen Reiter selbst die Schulterschilde nicht; nur derSchild konnte eine Zeit lang den Hieben widerstehen. Bis ins 15. Jahrhundert kommt der Streitkolben in seiner rohesten Form als Baculus im Fussvolke vor. (Fig. 418.) Um nicht nur durch den rohen Schlag allein zu wirken, sondern auch in den Stoff des Hau- berts einzudringen, versah man schon um 1280 den Kopf des Streit- [Abbildung]
Fig. 420. Streitkolben von Eisen mit Stiel von Holz. Aus [Abbildung]
Fig. 421. Streitkolben von Eisen, cylindrisch mit Schlag- [Abbildung]
Fig. 422. Morgenstern von Eisen mit hölzernem geästeten C. Die Schlagwaffen. 1. Der Streitkolben. den feindlichen Reiter selbst die Schulterschilde nicht; nur derSchild konnte eine Zeit lang den Hieben widerstehen. Bis ins 15. Jahrhundert kommt der Streitkolben in seiner rohesten Form als Baculus im Fuſsvolke vor. (Fig. 418.) Um nicht nur durch den rohen Schlag allein zu wirken, sondern auch in den Stoff des Hau- berts einzudringen, versah man schon um 1280 den Kopf des Streit- [Abbildung]
Fig. 420. Streitkolben von Eisen mit Stiel von Holz. Aus [Abbildung]
Fig. 421. Streitkolben von Eisen, cylindrisch mit Schlag- [Abbildung]
Fig. 422. Morgenstern von Eisen mit hölzernem geästeten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0377" n="359"/><fw place="top" type="header">C. Die Schlagwaffen. 1. Der Streitkolben.</fw><lb/> den feindlichen Reiter selbst die Schulterschilde nicht; nur der<lb/> Schild konnte eine Zeit lang den Hieben widerstehen. Bis ins 15.<lb/> Jahrhundert kommt der Streitkolben in seiner rohesten Form als<lb/> Baculus im Fuſsvolke vor. (Fig. 418.) Um nicht nur durch den<lb/> rohen Schlag allein zu wirken, sondern auch in den Stoff des Hau-<lb/> berts einzudringen, versah man schon um 1280 den Kopf des Streit-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 420.</head><p><hi rendition="#g">Streitkolben</hi> von Eisen mit Stiel von Holz. Aus<lb/> dem Manuskript der Nationalbibliothek zu Paris: li romans d’Alixandre<lb/> von ungefähr 1280. Französisch. Nach Viollet-le-Duc, Dictionnaire.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 421.</head><p><hi rendition="#g">Streitkolben</hi> von Eisen, cylindrisch mit Schlag-<lb/> blättern und Stacheln. Musée des fouilles des chateaux de Pierrefonds.<lb/> Ende des 14. Jahrhunderts. Nach Viollet-le-Duc, Dictionnaire.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 422.</head><p><hi rendition="#g">Morgenstern</hi> von Eisen mit hölzernem geästeten<lb/> Stiele. 15. Jahrhundert. Königl. Zeughaus in Berlin. Nach Hiltl.</p></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [359/0377]
C. Die Schlagwaffen. 1. Der Streitkolben.
den feindlichen Reiter selbst die Schulterschilde nicht; nur der
Schild konnte eine Zeit lang den Hieben widerstehen. Bis ins 15.
Jahrhundert kommt der Streitkolben in seiner rohesten Form als
Baculus im Fuſsvolke vor. (Fig. 418.) Um nicht nur durch den
rohen Schlag allein zu wirken, sondern auch in den Stoff des Hau-
berts einzudringen, versah man schon um 1280 den Kopf des Streit-
[Abbildung Fig. 420. Streitkolben von Eisen mit Stiel von Holz. Aus
dem Manuskript der Nationalbibliothek zu Paris: li romans d’Alixandre
von ungefähr 1280. Französisch. Nach Viollet-le-Duc, Dictionnaire.]
[Abbildung Fig. 421. Streitkolben von Eisen, cylindrisch mit Schlag-
blättern und Stacheln. Musée des fouilles des chateaux de Pierrefonds.
Ende des 14. Jahrhunderts. Nach Viollet-le-Duc, Dictionnaire.]
[Abbildung Fig. 422. Morgenstern von Eisen mit hölzernem geästeten
Stiele. 15. Jahrhundert. Königl. Zeughaus in Berlin. Nach Hiltl.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/377 |
Zitationshilfe: | Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/377>, abgerufen am 16.02.2025. |