Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Die Angriffswaffen.

Die Italiener liebten lange Schäfte an ihren Stangenwaffen; so
ist die durchschnittliche Länge der Schäfte an italienischen Helm-
barten 2.14 m.

Spezialformen ersehen wir in den Figuren 394 und 395, erstere
ist deutscher, letztere italienischer Herkunft, beide sind nur Umbildungen
von älteren Formen.



3. Die Glefe und die Couse.

Die Glefe (vouge), irrig auch "Streitsense" und "Breschmesser"
genannt, besteht aus einer langen, messerförmigen Klinge, welche an
einer langen Stange mittels Dille und Schaftfedern befestigt ist. Am
unteren Ende befinden sich spitze Ansätze, sogenannte "Parier-
haken
", ähnlich jenen an der italienischen Helmbarte, und am

[Abbildung] Fig. 396.

Italienische Soldaten des 14. Jahrhunderts aus
einem Manuskript der Ambrosianischen Bibliothek. Nach Jacquemin.

Rücken entweder eine gerade, vorstehende Spitze, gleichfalls zum Auf-
fangen der Hiebe, oder aber ein nach aufwärts gestellter Haken,
sogenannter "Klingenfänger".

Einen mit einer Glefe bewaffneten italienischen Kriegsknecht
erblickt man schon in einem Manuskript des 14. Jahrhunderts in der
Ambrosianischen Bibliothek (Fig. 396)*); gegen das Ende dieses Jahr-

*) Jacquemin Raphael, Ikonographie du costume. Paris 1863.
II. Die Angriffswaffen.

Die Italiener liebten lange Schäfte an ihren Stangenwaffen; so
ist die durchschnittliche Länge der Schäfte an italienischen Helm-
barten 2.14 m.

Spezialformen ersehen wir in den Figuren 394 und 395, erstere
ist deutscher, letztere italienischer Herkunft, beide sind nur Umbildungen
von älteren Formen.



3. Die Glefe und die Couse.

Die Glefe (vouge), irrig auch „Streitsense“ und „Breschmesser“
genannt, besteht aus einer langen, messerförmigen Klinge, welche an
einer langen Stange mittels Dille und Schaftfedern befestigt ist. Am
unteren Ende befinden sich spitze Ansätze, sogenannte „Parier-
haken
“, ähnlich jenen an der italienischen Helmbarte, und am

[Abbildung] Fig. 396.

Italienische Soldaten des 14. Jahrhunderts aus
einem Manuskript der Ambrosianischen Bibliothek. Nach Jacquemin.

Rücken entweder eine gerade, vorstehende Spitze, gleichfalls zum Auf-
fangen der Hiebe, oder aber ein nach aufwärts gestellter Haken,
sogenannter „Klingenfänger“.

Einen mit einer Glefe bewaffneten italienischen Kriegsknecht
erblickt man schon in einem Manuskript des 14. Jahrhunderts in der
Ambrosianischen Bibliothek (Fig. 396)*); gegen das Ende dieses Jahr-

*) Jacquemin Raphaël, Ikonographie du costume. Paris 1863.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0360" n="342"/>
            <fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
            <p>Die Italiener liebten lange Schäfte an ihren Stangenwaffen; so<lb/>
ist die durchschnittliche Länge der Schäfte an italienischen Helm-<lb/>
barten 2.14 m.</p><lb/>
            <p>Spezialformen ersehen wir in den Figuren 394 und 395, erstere<lb/>
ist deutscher, letztere italienischer Herkunft, beide sind nur Umbildungen<lb/>
von älteren Formen.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">3. Die Glefe und die Couse.</hi> </head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Glefe</hi> (vouge), irrig auch &#x201E;Streitsense&#x201C; und &#x201E;Breschmesser&#x201C;<lb/>
genannt, besteht aus einer langen, messerförmigen Klinge, welche an<lb/>
einer langen Stange mittels Dille und Schaftfedern befestigt ist. Am<lb/>
unteren Ende befinden sich spitze Ansätze, sogenannte &#x201E;<hi rendition="#g">Parier-<lb/>
haken</hi>&#x201C;, ähnlich jenen an der italienischen Helmbarte, und am<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 396.</head><p><hi rendition="#g">Italienische Soldaten</hi> des 14. Jahrhunderts aus<lb/>
einem Manuskript der Ambrosianischen Bibliothek. Nach Jacquemin.</p></figure><lb/>
Rücken entweder eine gerade, vorstehende Spitze, gleichfalls zum Auf-<lb/>
fangen der Hiebe, oder aber ein nach aufwärts gestellter Haken,<lb/>
sogenannter &#x201E;<hi rendition="#g">Klingenfänger</hi>&#x201C;.</p><lb/>
            <p>Einen mit einer Glefe bewaffneten italienischen Kriegsknecht<lb/>
erblickt man schon in einem Manuskript des 14. Jahrhunderts in der<lb/>
Ambrosianischen Bibliothek (Fig. 396)<note place="foot" n="*)">Jacquemin Raphaël, Ikonographie du costume. Paris 1863.</note>; gegen das Ende dieses Jahr-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0360] II. Die Angriffswaffen. Die Italiener liebten lange Schäfte an ihren Stangenwaffen; so ist die durchschnittliche Länge der Schäfte an italienischen Helm- barten 2.14 m. Spezialformen ersehen wir in den Figuren 394 und 395, erstere ist deutscher, letztere italienischer Herkunft, beide sind nur Umbildungen von älteren Formen. 3. Die Glefe und die Couse. Die Glefe (vouge), irrig auch „Streitsense“ und „Breschmesser“ genannt, besteht aus einer langen, messerförmigen Klinge, welche an einer langen Stange mittels Dille und Schaftfedern befestigt ist. Am unteren Ende befinden sich spitze Ansätze, sogenannte „Parier- haken“, ähnlich jenen an der italienischen Helmbarte, und am [Abbildung Fig. 396. Italienische Soldaten des 14. Jahrhunderts aus einem Manuskript der Ambrosianischen Bibliothek. Nach Jacquemin.] Rücken entweder eine gerade, vorstehende Spitze, gleichfalls zum Auf- fangen der Hiebe, oder aber ein nach aufwärts gestellter Haken, sogenannter „Klingenfänger“. Einen mit einer Glefe bewaffneten italienischen Kriegsknecht erblickt man schon in einem Manuskript des 14. Jahrhunderts in der Ambrosianischen Bibliothek (Fig. 396) *); gegen das Ende dieses Jahr- *) Jacquemin Raphaël, Ikonographie du costume. Paris 1863.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/360
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/360>, abgerufen am 22.12.2024.