Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.II. Die Angriffswaffen. schnitte des von Hieronymus Formschneider herausgegebenen Werkesvon 1539, welches den Zug wider die Türken 1532 beschreibt. Hier erscheint sie bei der Heerschau, welche Karl V. über die Reichs- truppen hielt. In der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts waren die Schweizer am Wie die deutsche Helmbarte im Verlaufe der Zeit für ihre ur- [Abbildung]
sprüngliche Bestimmung immer untauglicher wird, so erhalten dief. Geätzte Trabantenhelmbarte aus der Zeit Ferdinands I. Beile und Haken unter dem Einflusse der Kunstströmung in der II. Die Angriffswaffen. schnitte des von Hieronymus Formschneider herausgegebenen Werkesvon 1539, welches den Zug wider die Türken 1532 beschreibt. Hier erscheint sie bei der Heerschau, welche Karl V. über die Reichs- truppen hielt. In der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts waren die Schweizer am Wie die deutsche Helmbarte im Verlaufe der Zeit für ihre ur- [Abbildung]
sprüngliche Bestimmung immer untauglicher wird, so erhalten dief. Geätzte Trabantenhelmbarte aus der Zeit Ferdinands I. Beile und Haken unter dem Einflusse der Kunstströmung in der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0352" n="334"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/> schnitte des von Hieronymus Formschneider herausgegebenen Werkes<lb/> von 1539, welches den Zug wider die Türken 1532 beschreibt. Hier<lb/> erscheint sie bei der Heerschau, welche Karl V. über die Reichs-<lb/> truppen hielt.</p><lb/> <p>In der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts waren die Schweizer am<lb/> französischen Hofe mit Helmbarten ausgerüstet.</p><lb/> <p>Wie die deutsche Helmbarte im Verlaufe der Zeit für ihre ur-<lb/><figure><p>f. <hi rendition="#g">Geätzte Trabantenhelmbarte</hi> aus der Zeit <hi rendition="#g">Ferdinands</hi> I.<lb/> mit dem Reichsadler, den Buchstaben K. F. (Kaiser Ferdi-<lb/> nand) und der Jahrzahl 1563.<lb/> g. <hi rendition="#g">Gemeine Helmbarte</hi> aus der Zeit <hi rendition="#g">Ferdinands</hi> I.<lb/> h. <hi rendition="#g">Geätzte Helmbarte</hi> eines Weibels um 1570.</p></figure><lb/> sprüngliche Bestimmung immer untauglicher wird, so erhalten die<lb/> Beile und Haken unter dem Einflusse der Kunstströmung in der<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0352]
II. Die Angriffswaffen.
schnitte des von Hieronymus Formschneider herausgegebenen Werkes
von 1539, welches den Zug wider die Türken 1532 beschreibt. Hier
erscheint sie bei der Heerschau, welche Karl V. über die Reichs-
truppen hielt.
In der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts waren die Schweizer am
französischen Hofe mit Helmbarten ausgerüstet.
Wie die deutsche Helmbarte im Verlaufe der Zeit für ihre ur-
[Abbildung f. Geätzte Trabantenhelmbarte aus der Zeit Ferdinands I.
mit dem Reichsadler, den Buchstaben K. F. (Kaiser Ferdi-
nand) und der Jahrzahl 1563.
g. Gemeine Helmbarte aus der Zeit Ferdinands I.
h. Geätzte Helmbarte eines Weibels um 1570.]
sprüngliche Bestimmung immer untauglicher wird, so erhalten die
Beile und Haken unter dem Einflusse der Kunstströmung in der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/352 |
Zitationshilfe: | Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/352>, abgerufen am 16.02.2025. |