Befehlshaber, Trabanten etc. erhalten feine Gravierungen und oft auch Vergoldungen, die auf chemischem Wege mit Quecksilberamalgam hergestellt wurden. Schäfte erhalten unterschiedliche Auszierungen; sie werden mit Stoffen überzogen und mit metallenen, oft vergoldeten Nägeln besetzt. Zuweilen wird die Oberfläche kreuzweise mit Leder- streifen oder Goldborten überlegt und diese mit Nägeln befestigt. Später, im 16. Jahrhundert, wird zunächst an der Dille eine Quaste befestigt und der Schaft in der Höhe der "Handlage" mit Samt be- legt, der an den Rändern mit Fransen besetzt ist. Am unteren Ende wird ein Beschlag, die sogenannte Spiesshose, angebracht, der unter- halb zuweilen spitzig ausläuft.
[Abbildung]
Fig. 366.
Gemeines Reisspiesseisen. 15. Jahrhundert 2. Hälfte.
[Abbildung]
Fig. 367.
Schweres Knebelspiesseisen. Waffe der Tra- banten des Herzogs Friedrich IV. späteren Kaisers. Graviert mit Spuren von Vergoldung und mit der Inschrift: "dux federic. dux austrie". 15. Jahrhundert, Anfang.
Seit dem Beginne des 16. Jahrhunderts nimmt die Freude an prunk- vollen und schönen Waffen allenthalben überhand. Die Klingen er- halten reiche Verzierungen in Goldätzung, Tausia etc., nicht selten auch in kunstvollem Eisenschnitt. Etwa von der Hälfte des Jahr- hunderts an erscheinen die "gerippten" oder "gepickten" Schäfte.
II. Die Angriffswaffen.
Befehlshaber, Trabanten etc. erhalten feine Gravierungen und oft auch Vergoldungen, die auf chemischem Wege mit Quecksilberamalgam hergestellt wurden. Schäfte erhalten unterschiedliche Auszierungen; sie werden mit Stoffen überzogen und mit metallenen, oft vergoldeten Nägeln besetzt. Zuweilen wird die Oberfläche kreuzweise mit Leder- streifen oder Goldborten überlegt und diese mit Nägeln befestigt. Später, im 16. Jahrhundert, wird zunächst an der Dille eine Quaste befestigt und der Schaft in der Höhe der „Handlage“ mit Samt be- legt, der an den Rändern mit Fransen besetzt ist. Am unteren Ende wird ein Beschlag, die sogenannte Spieſshose, angebracht, der unter- halb zuweilen spitzig ausläuft.
[Abbildung]
Fig. 366.
Gemeines Reisspieſseisen. 15. Jahrhundert 2. Hälfte.
[Abbildung]
Fig. 367.
Schweres Knebelspieſseisen. Waffe der Tra- banten des Herzogs Friedrich IV. späteren Kaisers. Graviert mit Spuren von Vergoldung und mit der Inschrift: „dux federic. dux austrie“. 15. Jahrhundert, Anfang.
Seit dem Beginne des 16. Jahrhunderts nimmt die Freude an prunk- vollen und schönen Waffen allenthalben überhand. Die Klingen er- halten reiche Verzierungen in Goldätzung, Tausia etc., nicht selten auch in kunstvollem Eisenschnitt. Etwa von der Hälfte des Jahr- hunderts an erscheinen die „gerippten“ oder „gepickten“ Schäfte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0332"n="314"/><fwplace="top"type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
Befehlshaber, Trabanten etc. erhalten feine Gravierungen und oft<lb/>
auch Vergoldungen, die auf chemischem Wege mit Quecksilberamalgam<lb/>
hergestellt wurden. Schäfte erhalten unterschiedliche Auszierungen;<lb/>
sie werden mit Stoffen überzogen und mit metallenen, oft vergoldeten<lb/>
Nägeln besetzt. Zuweilen wird die Oberfläche kreuzweise mit Leder-<lb/>
streifen oder Goldborten überlegt und diese mit Nägeln befestigt.<lb/>
Später, im 16. Jahrhundert, wird zunächst an der Dille eine Quaste<lb/>
befestigt und der Schaft in der Höhe der „Handlage“ mit Samt be-<lb/>
legt, der an den Rändern mit Fransen besetzt ist. Am unteren Ende<lb/>
wird ein Beschlag, die sogenannte <hirendition="#g">Spieſshose</hi>, angebracht, der unter-<lb/>
halb zuweilen spitzig ausläuft.</p><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 366.</head><p><hirendition="#g">Gemeines Reisspieſseisen</hi>. 15. Jahrhundert<lb/>
2. Hälfte.</p></figure><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 367.</head><p><hirendition="#g">Schweres Knebelspieſseisen</hi>. Waffe der Tra-<lb/>
banten des Herzogs <hirendition="#g">Friedrich</hi> IV. späteren Kaisers. Graviert mit<lb/>
Spuren von Vergoldung und mit der Inschrift: „dux federic. dux<lb/>
austrie“. 15. Jahrhundert, Anfang.</p></figure><lb/><p>Seit dem Beginne des 16. Jahrhunderts nimmt die Freude an prunk-<lb/>
vollen und schönen Waffen allenthalben überhand. Die Klingen er-<lb/>
halten reiche Verzierungen in Goldätzung, Tausia etc., nicht selten<lb/>
auch in kunstvollem Eisenschnitt. Etwa von der Hälfte des Jahr-<lb/>
hunderts an erscheinen die „gerippten“ oder „gepickten“ Schäfte.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[314/0332]
II. Die Angriffswaffen.
Befehlshaber, Trabanten etc. erhalten feine Gravierungen und oft
auch Vergoldungen, die auf chemischem Wege mit Quecksilberamalgam
hergestellt wurden. Schäfte erhalten unterschiedliche Auszierungen;
sie werden mit Stoffen überzogen und mit metallenen, oft vergoldeten
Nägeln besetzt. Zuweilen wird die Oberfläche kreuzweise mit Leder-
streifen oder Goldborten überlegt und diese mit Nägeln befestigt.
Später, im 16. Jahrhundert, wird zunächst an der Dille eine Quaste
befestigt und der Schaft in der Höhe der „Handlage“ mit Samt be-
legt, der an den Rändern mit Fransen besetzt ist. Am unteren Ende
wird ein Beschlag, die sogenannte Spieſshose, angebracht, der unter-
halb zuweilen spitzig ausläuft.
[Abbildung Fig. 366. Gemeines Reisspieſseisen. 15. Jahrhundert
2. Hälfte. ]
[Abbildung Fig. 367. Schweres Knebelspieſseisen. Waffe der Tra-
banten des Herzogs Friedrich IV. späteren Kaisers. Graviert mit
Spuren von Vergoldung und mit der Inschrift: „dux federic. dux
austrie“. 15. Jahrhundert, Anfang. ]
Seit dem Beginne des 16. Jahrhunderts nimmt die Freude an prunk-
vollen und schönen Waffen allenthalben überhand. Die Klingen er-
halten reiche Verzierungen in Goldätzung, Tausia etc., nicht selten
auch in kunstvollem Eisenschnitt. Etwa von der Hälfte des Jahr-
hunderts an erscheinen die „gerippten“ oder „gepickten“ Schäfte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/332>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.