Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Angriffswaffen.
blattförmigen Klingen. (Fig. 348.) Der türkische Dolch besitzt eine
krumme Klinge, ebenso der arabische; aus Yemen kommen auch
Dolche mit geflammten Klingen. Besondere Formen zeigen die
indischen und malaiischen Dolche (Kriss), welche gleichfalls in der
Mehrzahl stark gekrümmte Klingen besitzen, mit Ausnahme jener,
welche unter der Bezeichnung Hindu Khuttar bekannt sind und
kurze, breite, fast dreieckig geformte Klingen, dabei aber gabelförmige
Metallgriffe besitzen und ganz eigenartig gehandhabt werden. (Fig. 349,
350, 351).

[Abbildung] Fig. 347.

Dolch mit Springklinge. Der Griff ist aus ge-
schnittenem Eisen und vergoldet. 16. Jahrhundert, 2. Hälfte. Königl.
hist. Museum in Dresden.

[Abbildung] Fig. 348.

Dolch mit Elfenbeingriff. An der gestutzten
Parierstange erblickt man eine arabische Inschrift in Goldeinlage. Die
geschnittene Klinge zeigt Ornamente im Flachrelief. Die Scheide aus
schwarzem Sammt mit getriebenen Blechbeschlägen in vergoldetem
Silber. Persisch-arabisch. Sammlung des regierenden Fürsten Johann
von und zu Liechtenstein.

[Abbildung] Fig 349.

Malaiischer Kriss. Der Griff, aus Holz geschnitzt
und bemalt, stellt einen sich den Bauch aufschlitzenden Menschen dar.

II. Die Angriffswaffen.
blattförmigen Klingen. (Fig. 348.) Der türkische Dolch besitzt eine
krumme Klinge, ebenso der arabische; aus Yemen kommen auch
Dolche mit geflammten Klingen. Besondere Formen zeigen die
indischen und malaiischen Dolche (Kriſs), welche gleichfalls in der
Mehrzahl stark gekrümmte Klingen besitzen, mit Ausnahme jener,
welche unter der Bezeichnung Hindu Khuttar bekannt sind und
kurze, breite, fast dreieckig geformte Klingen, dabei aber gabelförmige
Metallgriffe besitzen und ganz eigenartig gehandhabt werden. (Fig. 349,
350, 351).

[Abbildung] Fig. 347.

Dolch mit Springklinge. Der Griff ist aus ge-
schnittenem Eisen und vergoldet. 16. Jahrhundert, 2. Hälfte. Königl.
hist. Museum in Dresden.

[Abbildung] Fig. 348.

Dolch mit Elfenbeingriff. An der gestutzten
Parierstange erblickt man eine arabische Inschrift in Goldeinlage. Die
geschnittene Klinge zeigt Ornamente im Flachrelief. Die Scheide aus
schwarzem Sammt mit getriebenen Blechbeschlägen in vergoldetem
Silber. Persisch-arabisch. Sammlung des regierenden Fürsten Johann
von und zu Liechtenstein.

[Abbildung] Fig 349.

Malaiischer Kriſs. Der Griff, aus Holz geschnitzt
und bemalt, stellt einen sich den Bauch aufschlitzenden Menschen dar.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0320" n="302"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
blattförmigen Klingen. (Fig. 348.) Der türkische Dolch besitzt eine<lb/>
krumme Klinge, ebenso der arabische; aus Yemen kommen auch<lb/>
Dolche mit geflammten Klingen. Besondere Formen zeigen die<lb/>
indischen und malaiischen Dolche (Kri&#x017F;s), welche gleichfalls in der<lb/>
Mehrzahl stark gekrümmte Klingen besitzen, mit Ausnahme jener,<lb/>
welche unter der Bezeichnung <hi rendition="#g">Hindu Khuttar</hi> bekannt sind und<lb/>
kurze, breite, fast dreieckig geformte Klingen, dabei aber gabelförmige<lb/>
Metallgriffe besitzen und ganz eigenartig gehandhabt werden. (Fig. 349,<lb/>
350, 351).</p><lb/>
            <figure>
              <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 347.</head>
              <p><hi rendition="#g">Dolch mit Springklinge</hi>. Der Griff ist aus ge-<lb/>
schnittenem Eisen und vergoldet. 16. Jahrhundert, 2. Hälfte. Königl.<lb/>
hist. Museum in Dresden.</p>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 348.</head>
              <p><hi rendition="#g">Dolch mit Elfenbeingriff</hi>. An der gestutzten<lb/>
Parierstange erblickt man eine arabische Inschrift in Goldeinlage. Die<lb/>
geschnittene Klinge zeigt Ornamente im Flachrelief. Die Scheide aus<lb/>
schwarzem Sammt mit getriebenen Blechbeschlägen in vergoldetem<lb/>
Silber. Persisch-arabisch. Sammlung des regierenden Fürsten Johann<lb/>
von und zu Liechtenstein.</p>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig 349.</head>
              <p><hi rendition="#g">Malaiischer Kri&#x017F;s</hi>. Der Griff, aus Holz geschnitzt<lb/>
und bemalt, stellt einen sich den Bauch aufschlitzenden Menschen dar.</p>
            </figure><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0320] II. Die Angriffswaffen. blattförmigen Klingen. (Fig. 348.) Der türkische Dolch besitzt eine krumme Klinge, ebenso der arabische; aus Yemen kommen auch Dolche mit geflammten Klingen. Besondere Formen zeigen die indischen und malaiischen Dolche (Kriſs), welche gleichfalls in der Mehrzahl stark gekrümmte Klingen besitzen, mit Ausnahme jener, welche unter der Bezeichnung Hindu Khuttar bekannt sind und kurze, breite, fast dreieckig geformte Klingen, dabei aber gabelförmige Metallgriffe besitzen und ganz eigenartig gehandhabt werden. (Fig. 349, 350, 351). [Abbildung Fig. 347. Dolch mit Springklinge. Der Griff ist aus ge- schnittenem Eisen und vergoldet. 16. Jahrhundert, 2. Hälfte. Königl. hist. Museum in Dresden. ] [Abbildung Fig. 348. Dolch mit Elfenbeingriff. An der gestutzten Parierstange erblickt man eine arabische Inschrift in Goldeinlage. Die geschnittene Klinge zeigt Ornamente im Flachrelief. Die Scheide aus schwarzem Sammt mit getriebenen Blechbeschlägen in vergoldetem Silber. Persisch-arabisch. Sammlung des regierenden Fürsten Johann von und zu Liechtenstein. ] [Abbildung Fig 349. Malaiischer Kriſs. Der Griff, aus Holz geschnitzt und bemalt, stellt einen sich den Bauch aufschlitzenden Menschen dar. ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/320
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/320>, abgerufen am 22.11.2024.