Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Angriffswaffen.
Rinnen und hohen scharfen Rippen ausgestattet und nicht nur letztere,
sondern auch nach der Quere die Rinnen unzählige Male derart durch-
löchert, dass die Klinge selbst von allen Seiten betrachtet durch-
sichtig erscheint. Auch diese eminente Fertigkeit hatten die Mai-
länder und Brescianer den Spaniern bald abgelauscht, sie fertigten
schon um 1560 die kunstreichsten Giftzugklingen. In dieser
Kunsttechnik treten auch häufig Dolchklingen auf. Schon auf den
ältesten Degenklingen findet man und zwar meist in den Blutrinnen die
Namen der Meister in einer ganz eigenen lateinischen Majuskelschrift
eingeschlagen, die für den Ungeübten oft schwer oder gar nicht zu
[Abbildung] Fig. 325.

Degen mit Griff aus geschnittenem Eisen, teilweise
vergoldet. Letzterer besteht aus geraden Parierstangen, aus einem vom
Parierring aufgeschwungenen Griffbügel und doppeltem Faustschutzbügel
(pas d'ane).

lesen ist, um so mehr als Verwechselungen von Buchstaben nicht s[elten]
vorkommen. Der dekorative Abschluss von derlei Klingeninschr[ifte]n,
zumeist eine ankerähnliche Figur darstellend, wird häufig, aber [i]rrig
als Marke des Meisters angesehen. Nebst den Meisternamen finden
sich auch Sinnsprüche wie: IN DIO · SPERAVI, VIVE · LE · ROY
u. dergl. Auf späteren französischen Klingen des 17. Jahrhundert

II. Die Angriffswaffen.
Rinnen und hohen scharfen Rippen ausgestattet und nicht nur letztere,
sondern auch nach der Quere die Rinnen unzählige Male derart durch-
löchert, daſs die Klinge selbst von allen Seiten betrachtet durch-
sichtig erscheint. Auch diese eminente Fertigkeit hatten die Mai-
länder und Brescianer den Spaniern bald abgelauscht, sie fertigten
schon um 1560 die kunstreichsten Giftzugklingen. In dieser
Kunsttechnik treten auch häufig Dolchklingen auf. Schon auf den
ältesten Degenklingen findet man und zwar meist in den Blutrinnen die
Namen der Meister in einer ganz eigenen lateinischen Majuskelschrift
eingeschlagen, die für den Ungeübten oft schwer oder gar nicht zu
[Abbildung] Fig. 325.

Degen mit Griff aus geschnittenem Eisen, teilweise
vergoldet. Letzterer besteht aus geraden Parierstangen, aus einem vom
Parierring aufgeschwungenen Griffbügel und doppeltem Faustschutzbügel
(pas d’âne).

lesen ist, um so mehr als Verwechselungen von Buchstaben nicht s[elten]
vorkommen. Der dekorative Abschluſs von derlei Klingeninschr[ifte]n,
zumeist eine ankerähnliche Figur darstellend, wird häufig, aber [i]rrig
als Marke des Meisters angesehen. Nebst den Meisternamen finden
sich auch Sinnsprüche wie: IN DIO · SPERAVI, VIVE · LE · ROY
u. dergl. Auf späteren französischen Klingen des 17. Jahrhundert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0306" n="288"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
Rinnen und hohen scharfen Rippen ausgestattet und nicht nur letztere,<lb/>
sondern auch nach der Quere die Rinnen unzählige Male derart durch-<lb/>
löchert, da&#x017F;s die Klinge selbst von allen Seiten betrachtet durch-<lb/>
sichtig erscheint. Auch diese eminente Fertigkeit hatten die Mai-<lb/>
länder und Brescianer den Spaniern bald abgelauscht, sie fertigten<lb/>
schon um 1560 die kunstreichsten Giftzugklingen. In dieser<lb/>
Kunsttechnik treten auch häufig Dolchklingen auf. Schon auf den<lb/>
ältesten Degenklingen findet man und zwar meist in den Blutrinnen die<lb/>
Namen der Meister in einer ganz eigenen lateinischen Majuskelschrift<lb/>
eingeschlagen, die für den Ungeübten oft schwer oder gar nicht zu<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 325.</head><p><hi rendition="#g">Degen</hi> mit Griff aus geschnittenem Eisen, teilweise<lb/>
vergoldet. Letzterer besteht aus geraden Parierstangen, aus einem vom<lb/>
Parierring aufgeschwungenen Griffbügel und doppeltem Faustschutzbügel<lb/>
(pas d&#x2019;âne).</p></figure><lb/>
lesen ist, um so mehr als Verwechselungen von Buchstaben nicht s<supplied>elten</supplied><lb/>
vorkommen. Der dekorative Abschlu&#x017F;s von derlei Klingeninschr<supplied>ifte</supplied>n,<lb/>
zumeist eine ankerähnliche Figur darstellend, wird häufig, aber <supplied>i</supplied>rrig<lb/>
als Marke des Meisters angesehen. Nebst den Meisternamen finden<lb/>
sich auch Sinnsprüche wie: IN DIO · SPERAVI, VIVE · LE · ROY<lb/>
u. dergl. Auf späteren französischen Klingen des 17. Jahrhundert<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0306] II. Die Angriffswaffen. Rinnen und hohen scharfen Rippen ausgestattet und nicht nur letztere, sondern auch nach der Quere die Rinnen unzählige Male derart durch- löchert, daſs die Klinge selbst von allen Seiten betrachtet durch- sichtig erscheint. Auch diese eminente Fertigkeit hatten die Mai- länder und Brescianer den Spaniern bald abgelauscht, sie fertigten schon um 1560 die kunstreichsten Giftzugklingen. In dieser Kunsttechnik treten auch häufig Dolchklingen auf. Schon auf den ältesten Degenklingen findet man und zwar meist in den Blutrinnen die Namen der Meister in einer ganz eigenen lateinischen Majuskelschrift eingeschlagen, die für den Ungeübten oft schwer oder gar nicht zu [Abbildung Fig. 325. Degen mit Griff aus geschnittenem Eisen, teilweise vergoldet. Letzterer besteht aus geraden Parierstangen, aus einem vom Parierring aufgeschwungenen Griffbügel und doppeltem Faustschutzbügel (pas d’âne).] lesen ist, um so mehr als Verwechselungen von Buchstaben nicht selten vorkommen. Der dekorative Abschluſs von derlei Klingeninschriften, zumeist eine ankerähnliche Figur darstellend, wird häufig, aber irrig als Marke des Meisters angesehen. Nebst den Meisternamen finden sich auch Sinnsprüche wie: IN DIO · SPERAVI, VIVE · LE · ROY u. dergl. Auf späteren französischen Klingen des 17. Jahrhundert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/306
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/306>, abgerufen am 22.11.2024.