Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Angriffswaffen.
dienten, doch ins Waffenfach gehören und in Sammlungen nicht selten
angetroffen werden. Die ältesten Schwerter der Art, welche wir kennen,
datieren vom Ende des 13. Jahrhunderts und stammen von städtischen
Gemeinschaften, wo zuerst eine geregeltere Rechtspflege Platz ge-
griffen hatte. Ihre Betrachtung erweist, dass von jener Zeit bis ins
18. Jahrhundert die Formen der Klingen gleich geblieben sind.
(Fig. 306). Die Richtschwertklinge ist in ihrer ganzen Länge sehr
breit, flach, kolbig, unterhalb meist flach abgerundet. In der Nähe
[Abbildung] Fig. 305.

Italienisches Fussknechtschwert mit Griff-
bügel und einfachem Parierring. 16. Jahrhundert, 2. Hälfte.

[Abbildung] Fig. 306.

Richtschwert. Der Griff ist aus Messing, die
kurzen Parierstangen sind mit Schellen besetzt. Auf dem Griffe ist
nebst anderen Gestalten die heil. Katharina mit der Jahrzahl 1401 in
roher Gravierung dargestellt. Ebenso finden sich auf der Klinge Galgen
und Rad eingehauen. Deutsch.

des Endes findet sich zuweilen ein Loch, welches vorerst dazu diente,
das Schwert an der Wand aufzuhängen. Nach Berichten einiger
Fachschriftsteller benutzten die Scharfrichter dieses Loch, um eine
Bleikugel hineinzupressen und dann flach zu schlagen, um die Hieb-

II. Die Angriffswaffen.
dienten, doch ins Waffenfach gehören und in Sammlungen nicht selten
angetroffen werden. Die ältesten Schwerter der Art, welche wir kennen,
datieren vom Ende des 13. Jahrhunderts und stammen von städtischen
Gemeinschaften, wo zuerst eine geregeltere Rechtspflege Platz ge-
griffen hatte. Ihre Betrachtung erweist, daſs von jener Zeit bis ins
18. Jahrhundert die Formen der Klingen gleich geblieben sind.
(Fig. 306). Die Richtschwertklinge ist in ihrer ganzen Länge sehr
breit, flach, kolbig, unterhalb meist flach abgerundet. In der Nähe
[Abbildung] Fig. 305.

Italienisches Fuſsknechtschwert mit Griff-
bügel und einfachem Parierring. 16. Jahrhundert, 2. Hälfte.

[Abbildung] Fig. 306.

Richtschwert. Der Griff ist aus Messing, die
kurzen Parierstangen sind mit Schellen besetzt. Auf dem Griffe ist
nebst anderen Gestalten die heil. Katharina mit der Jahrzahl 1401 in
roher Gravierung dargestellt. Ebenso finden sich auf der Klinge Galgen
und Rad eingehauen. Deutsch.

des Endes findet sich zuweilen ein Loch, welches vorerst dazu diente,
das Schwert an der Wand aufzuhängen. Nach Berichten einiger
Fachschriftsteller benutzten die Scharfrichter dieses Loch, um eine
Bleikugel hineinzupressen und dann flach zu schlagen, um die Hieb-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0284" n="266"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
dienten, doch ins Waffenfach gehören und in Sammlungen nicht selten<lb/>
angetroffen werden. Die ältesten Schwerter der Art, welche wir kennen,<lb/>
datieren vom Ende des 13. Jahrhunderts und stammen von städtischen<lb/>
Gemeinschaften, wo zuerst eine geregeltere Rechtspflege Platz ge-<lb/>
griffen hatte. Ihre Betrachtung erweist, da&#x017F;s von jener Zeit bis ins<lb/>
18. Jahrhundert die Formen der Klingen gleich geblieben sind.<lb/>
(Fig. 306). Die Richtschwertklinge ist in ihrer ganzen Länge sehr<lb/>
breit, flach, kolbig, unterhalb meist flach abgerundet. In der Nähe<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 305.</head><p><hi rendition="#g">Italienisches Fu&#x017F;sknechtschwert</hi> mit Griff-<lb/>
bügel und einfachem Parierring. 16. Jahrhundert, 2. Hälfte.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 306.</head><p><hi rendition="#g">Richtschwert</hi>. Der Griff ist aus Messing, die<lb/>
kurzen Parierstangen sind mit Schellen besetzt. Auf dem Griffe ist<lb/>
nebst anderen Gestalten die heil. Katharina mit der Jahrzahl 1401 in<lb/>
roher Gravierung dargestellt. Ebenso finden sich auf der Klinge Galgen<lb/>
und Rad eingehauen. Deutsch.</p></figure><lb/>
des Endes findet sich zuweilen ein Loch, welches vorerst dazu diente,<lb/>
das Schwert an der Wand aufzuhängen. Nach Berichten einiger<lb/>
Fachschriftsteller benutzten die Scharfrichter dieses Loch, um eine<lb/>
Bleikugel hineinzupressen und dann flach zu schlagen, um die Hieb-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0284] II. Die Angriffswaffen. dienten, doch ins Waffenfach gehören und in Sammlungen nicht selten angetroffen werden. Die ältesten Schwerter der Art, welche wir kennen, datieren vom Ende des 13. Jahrhunderts und stammen von städtischen Gemeinschaften, wo zuerst eine geregeltere Rechtspflege Platz ge- griffen hatte. Ihre Betrachtung erweist, daſs von jener Zeit bis ins 18. Jahrhundert die Formen der Klingen gleich geblieben sind. (Fig. 306). Die Richtschwertklinge ist in ihrer ganzen Länge sehr breit, flach, kolbig, unterhalb meist flach abgerundet. In der Nähe [Abbildung Fig. 305. Italienisches Fuſsknechtschwert mit Griff- bügel und einfachem Parierring. 16. Jahrhundert, 2. Hälfte.] [Abbildung Fig. 306. Richtschwert. Der Griff ist aus Messing, die kurzen Parierstangen sind mit Schellen besetzt. Auf dem Griffe ist nebst anderen Gestalten die heil. Katharina mit der Jahrzahl 1401 in roher Gravierung dargestellt. Ebenso finden sich auf der Klinge Galgen und Rad eingehauen. Deutsch.] des Endes findet sich zuweilen ein Loch, welches vorerst dazu diente, das Schwert an der Wand aufzuhängen. Nach Berichten einiger Fachschriftsteller benutzten die Scharfrichter dieses Loch, um eine Bleikugel hineinzupressen und dann flach zu schlagen, um die Hieb-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/284
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/284>, abgerufen am 22.11.2024.