Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Angriffswaffen.
baldige Umbildung, dadurch, dass die Klingen immer kürzer und
leichter werden. Endlich gestalten sie sich zum Jagdmesser des
17. Jahrhunderts und zum Hirschfänger (Standhauer) um. (Fig. 296.)

[Abbildung] Fig. 294.

Schweinschwert mit geätztem und vergoldetem Griffe,
geschnürtem Griffholz und Scheidenhülse. Die 85.7 cm. lange Klinge
ohne Knebel hat Rinnen, in welchen Mariengebete in vergoldeter
Ätzung ersichtlich sind. 16. Jahrhundert, Anfang.

[Abbildung] Fig. 295.

Schweinschwert. Der Griff von Eisen mit Parier-
ringen ist in der Handlage mit schachbrettförmigen Einlagen von Holz
und Bein geziert. Die Klinge besitzt einen abschraubbaren Knebel.
Aus dem Besitze Kaiser Maximilians I. Deutsch. Um 1510.

II. Die Angriffswaffen.
baldige Umbildung, dadurch, daſs die Klingen immer kürzer und
leichter werden. Endlich gestalten sie sich zum Jagdmesser des
17. Jahrhunderts und zum Hirschfänger (Standhauer) um. (Fig. 296.)

[Abbildung] Fig. 294.

Schweinschwert mit geätztem und vergoldetem Griffe,
geschnürtem Griffholz und Scheidenhülse. Die 85.7 cm. lange Klinge
ohne Knebel hat Rinnen, in welchen Mariengebete in vergoldeter
Ätzung ersichtlich sind. 16. Jahrhundert, Anfang.

[Abbildung] Fig. 295.

Schweinschwert. Der Griff von Eisen mit Parier-
ringen ist in der Handlage mit schachbrettförmigen Einlagen von Holz
und Bein geziert. Die Klinge besitzt einen abschraubbaren Knebel.
Aus dem Besitze Kaiser Maximilians I. Deutsch. Um 1510.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0274" n="256"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
baldige Umbildung, dadurch, da&#x017F;s die Klingen immer kürzer und<lb/>
leichter werden. Endlich gestalten sie sich zum <hi rendition="#g">Jagdmesser</hi> des<lb/>
17. Jahrhunderts und zum <hi rendition="#g">Hirschfänger</hi> (Standhauer) um. (Fig. 296.)</p><lb/>
            <figure>
              <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 294.</head>
              <p><hi rendition="#g">Schweinschwert</hi> mit geätztem und vergoldetem Griffe,<lb/>
geschnürtem Griffholz und Scheidenhülse. Die 85.7 cm. lange Klinge<lb/>
ohne Knebel hat Rinnen, in welchen Mariengebete in vergoldeter<lb/>
Ätzung ersichtlich sind. 16. Jahrhundert, Anfang.</p>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 295.</head>
              <p><hi rendition="#g">Schweinschwert</hi>. Der Griff von Eisen mit Parier-<lb/>
ringen ist in der Handlage mit schachbrettförmigen Einlagen von Holz<lb/>
und Bein geziert. Die Klinge besitzt einen abschraubbaren Knebel.<lb/>
Aus dem Besitze Kaiser Maximilians I. Deutsch. Um 1510.</p>
            </figure><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0274] II. Die Angriffswaffen. baldige Umbildung, dadurch, daſs die Klingen immer kürzer und leichter werden. Endlich gestalten sie sich zum Jagdmesser des 17. Jahrhunderts und zum Hirschfänger (Standhauer) um. (Fig. 296.) [Abbildung Fig. 294. Schweinschwert mit geätztem und vergoldetem Griffe, geschnürtem Griffholz und Scheidenhülse. Die 85.7 cm. lange Klinge ohne Knebel hat Rinnen, in welchen Mariengebete in vergoldeter Ätzung ersichtlich sind. 16. Jahrhundert, Anfang. ] [Abbildung Fig. 295. Schweinschwert. Der Griff von Eisen mit Parier- ringen ist in der Handlage mit schachbrettförmigen Einlagen von Holz und Bein geziert. Die Klinge besitzt einen abschraubbaren Knebel. Aus dem Besitze Kaiser Maximilians I. Deutsch. Um 1510. ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/274
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/274>, abgerufen am 25.11.2024.