Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert. 10 Schwerter, unter denen als das berühmteste der "Dsulfakar" (derDurchbohrer) gepriesen wird. Nach Albufeda soll es Mohammed in der Schlacht bei Bedr von Mombas al Heyjahi, dem Sohne des Alsaha- mitam, erbeutet haben. Alle 10 Schwerter führten Namen, der Dsul- [Abbildung]
Fig. 278. Schwert des Deutschordensritters Konrad von [Abbildung]
Fig. 279. Venezianisches Stadtschwert. Die 78 cm. lange 16*
A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert. 10 Schwerter, unter denen als das berühmteste der „Dsulfakar“ (derDurchbohrer) gepriesen wird. Nach Albufeda soll es Mohammed in der Schlacht bei Bedr von Mombas al Heyjahi, dem Sohne des Alsaha- mitam, erbeutet haben. Alle 10 Schwerter führten Namen, der Dsul- [Abbildung]
Fig. 278. Schwert des Deutschordensritters Konrad von [Abbildung]
Fig. 279. Venezianisches Stadtschwert. Die 78 cm. lange 16*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0261" n="243"/><fw place="top" type="header">A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert.</fw><lb/> 10 Schwerter, unter denen als das berühmteste der „Dsulfakar“ (der<lb/> Durchbohrer) gepriesen wird. Nach Albufeda soll es Mohammed in der<lb/> Schlacht bei Bedr von Mombas al Heyjahi, dem Sohne des Alsaha-<lb/> mitam, erbeutet haben. Alle 10 Schwerter führten Namen, der Dsul-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 278.</head><p><hi rendition="#g">Schwert</hi> des Deutschordensritters <hi rendition="#g">Konrad von<lb/> Thüringen</hi>, Landgrafen von Hessen, auf dessem Grabsteine von<lb/> 1241. Nach Jacquemin, Ikonographie.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 279.</head><p><hi rendition="#g">Venezianisches Stadtschwert</hi>. Die 78 cm. lange<lb/> Klinge mit dem Namen des Königs <hi rendition="#g">Coloman von Ungarn</hi> (1094—1114)<lb/> gehört dem 14. Jahrhundert an. Der Griff von Elfenbein, in Form des<lb/> Ainkhürns (Narwall) geschnitten, mit vergoldetem Metallknauf von orien-<lb/> talisierender Form. Fassung 15. Jahrhundert, Ende.</p></figure><lb/> <fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0261]
A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert.
10 Schwerter, unter denen als das berühmteste der „Dsulfakar“ (der
Durchbohrer) gepriesen wird. Nach Albufeda soll es Mohammed in der
Schlacht bei Bedr von Mombas al Heyjahi, dem Sohne des Alsaha-
mitam, erbeutet haben. Alle 10 Schwerter führten Namen, der Dsul-
[Abbildung Fig. 278. Schwert des Deutschordensritters Konrad von
Thüringen, Landgrafen von Hessen, auf dessem Grabsteine von
1241. Nach Jacquemin, Ikonographie.]
[Abbildung Fig. 279. Venezianisches Stadtschwert. Die 78 cm. lange
Klinge mit dem Namen des Königs Coloman von Ungarn (1094—1114)
gehört dem 14. Jahrhundert an. Der Griff von Elfenbein, in Form des
Ainkhürns (Narwall) geschnitten, mit vergoldetem Metallknauf von orien-
talisierender Form. Fassung 15. Jahrhundert, Ende.]
16*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/261 |
Zitationshilfe: | Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/261>, abgerufen am 16.02.2025. |