Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.I. Die Schutzwaffen. gelegt und sodann mit Seidenschnüren zugeschnürt wird. Sein Zweckwar, den Schweif von den Exkrementen rein zu erhalten. (Fig. 245.) Gewöhnlich ist derlei Pferdezeugen des 16. Jahrhunderts noch ein Ring für den Streitkolben an der linken, und die Hülse für den Schaft eines Fähnleins an der rechten Seite beigegeben. Solche Caperationen gelangten vorzugsweise von Mailand aus [Abbildung]
Fig. 242. Reicher Rossharnisch mit den getriebenen Dar- I. Die Schutzwaffen. gelegt und sodann mit Seidenschnüren zugeschnürt wird. Sein Zweckwar, den Schweif von den Exkrementen rein zu erhalten. (Fig. 245.) Gewöhnlich ist derlei Pferdezeugen des 16. Jahrhunderts noch ein Ring für den Streitkolben an der linken, und die Hülse für den Schaft eines Fähnleins an der rechten Seite beigegeben. Solche Caperationen gelangten vorzugsweise von Mailand aus [Abbildung]
Fig. 242. Reicher Roſsharnisch mit den getriebenen Dar- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0238" n="220"/><fw place="top" type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/> gelegt und sodann mit Seidenschnüren zugeschnürt wird. Sein Zweck<lb/> war, den Schweif von den Exkrementen rein zu erhalten. (Fig. 245.)<lb/> Gewöhnlich ist derlei Pferdezeugen des 16. Jahrhunderts noch ein<lb/> Ring für den Streitkolben an der linken, und die Hülse für den<lb/> Schaft eines Fähnleins an der rechten Seite beigegeben.</p><lb/> <p>Solche Caperationen gelangten vorzugsweise von Mailand aus<lb/> nach Deutschland und Frankreich. Doch auch Parschen von Leder<lb/> und Panzerzeug kommen bis ans Ende des 16. Jahrhunderts noch<lb/> zur Anwendung. Karl V. benutzte solche häufig und auch Erzherzog<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 242.</head><p><hi rendition="#g">Reicher Roſsharnisch</hi> mit den getriebenen Dar-<lb/> stellungen der Thaten Samsons und Herkules. Die mit Samt unter-<lb/> legten, durchbrochenen Folgen sind reich mit Goldätzung geziert und<lb/> mit Fransen und Quasten besetzt. Der geharnischte Reiter zeigt das<lb/> Bildnis Kaiser <hi rendition="#g">Maximilians</hi> I. Der Helmschmuck, ein Pfauenstoſs,<lb/> wurde weggelassen. Die Abbildung wurde einem Bildcodex aus der<lb/> gräfl. Thunschen Fideikommiſsbibliothek auf Schloſs Tetschen in<lb/> Böhmen entnommen, welcher sich als das Musterbuch eines Augs-<lb/> burger Plattners darstellt. Um 1510.</p></figure><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0238]
I. Die Schutzwaffen.
gelegt und sodann mit Seidenschnüren zugeschnürt wird. Sein Zweck
war, den Schweif von den Exkrementen rein zu erhalten. (Fig. 245.)
Gewöhnlich ist derlei Pferdezeugen des 16. Jahrhunderts noch ein
Ring für den Streitkolben an der linken, und die Hülse für den
Schaft eines Fähnleins an der rechten Seite beigegeben.
Solche Caperationen gelangten vorzugsweise von Mailand aus
nach Deutschland und Frankreich. Doch auch Parschen von Leder
und Panzerzeug kommen bis ans Ende des 16. Jahrhunderts noch
zur Anwendung. Karl V. benutzte solche häufig und auch Erzherzog
[Abbildung Fig. 242. Reicher Roſsharnisch mit den getriebenen Dar-
stellungen der Thaten Samsons und Herkules. Die mit Samt unter-
legten, durchbrochenen Folgen sind reich mit Goldätzung geziert und
mit Fransen und Quasten besetzt. Der geharnischte Reiter zeigt das
Bildnis Kaiser Maximilians I. Der Helmschmuck, ein Pfauenstoſs,
wurde weggelassen. Die Abbildung wurde einem Bildcodex aus der
gräfl. Thunschen Fideikommiſsbibliothek auf Schloſs Tetschen in
Böhmen entnommen, welcher sich als das Musterbuch eines Augs-
burger Plattners darstellt. Um 1510.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |