oder Devisen des Eigners benutzt. Der Rückenteil des Pferdes wird durch das Gelieger bedeckt, welches am Rückteil des Sattels an- geschnallt wird. Man unterscheidet hier die Seitenteile. Taschen vom Kruppteile. Ist das Gelieger ein volles, dann ist der Pferde- schweif meist unterhalb desselben; ist dasselbe rückwärts geteilt, dann ist er ausserhalb und aufgebunden. Auf dem höchsten Punkte des Geliegers, etwa oberhalb des letzten Brustwirbels wird häufig ein ge- stielter Knopf aufgesetzt, der nur eine dekorative Bedeutung hat.
[Abbildung]
Fig. 238.
Schwerer Rossharnisch Ferdinands, Herzogs von Alba, gefertigt von Desiderius Colman zu Augsburg 1551. Aus einem Bildcodex: Musterbuch eines augsburgischen Ätzmalers in der königl. öffentl. Bibliothek zu Stuttgart. Cod. mil. 24.
Die Zügelriemen werden durch geschobene Platten, Zügelbleche, verstärkt, die Weichen oder Flanken bleiben in der Regel unbedeckt (Fig. 240.)
Ein derart geharnischtes Tier wird ein geliegertes Ross ge- genannt; leichtere Harnische wurden anfänglich weniger für das Feld,
I. Die Schutzwaffen.
oder Devisen des Eigners benutzt. Der Rückenteil des Pferdes wird durch das Gelieger bedeckt, welches am Rückteil des Sattels an- geschnallt wird. Man unterscheidet hier die Seitenteile. Taschen vom Kruppteile. Ist das Gelieger ein volles, dann ist der Pferde- schweif meist unterhalb desselben; ist dasselbe rückwärts geteilt, dann ist er auſserhalb und aufgebunden. Auf dem höchsten Punkte des Geliegers, etwa oberhalb des letzten Brustwirbels wird häufig ein ge- stielter Knopf aufgesetzt, der nur eine dekorative Bedeutung hat.
[Abbildung]
Fig. 238.
Schwerer Roſsharnisch Ferdinands, Herzogs von Alba, gefertigt von Desiderius Colman zu Augsburg 1551. Aus einem Bildcodex: Musterbuch eines augsburgischen Ätzmalers in der königl. öffentl. Bibliothek zu Stuttgart. Cod. mil. 24.
Die Zügelriemen werden durch geschobene Platten, Zügelbleche, verstärkt, die Weichen oder Flanken bleiben in der Regel unbedeckt (Fig. 240.)
Ein derart geharnischtes Tier wird ein geliegertes Roſs ge- genannt; leichtere Harnische wurden anfänglich weniger für das Feld,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0236"n="218"/><fwplace="top"type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/>
oder Devisen des Eigners benutzt. Der Rückenteil des Pferdes wird<lb/>
durch das <hirendition="#g">Gelieger</hi> bedeckt, welches am Rückteil des Sattels an-<lb/>
geschnallt wird. Man unterscheidet hier die Seitenteile. <hirendition="#g">Taschen</hi><lb/>
vom Kruppteile. Ist das Gelieger ein volles, dann ist der Pferde-<lb/>
schweif meist unterhalb desselben; ist dasselbe rückwärts geteilt, dann<lb/>
ist er auſserhalb und aufgebunden. Auf dem höchsten Punkte des<lb/>
Geliegers, etwa oberhalb des letzten Brustwirbels wird häufig ein ge-<lb/>
stielter Knopf aufgesetzt, der nur eine dekorative Bedeutung hat.<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 238.</head><p><hirendition="#g">Schwerer Roſsharnisch Ferdinands</hi>, Herzogs<lb/>
von Alba, gefertigt von <hirendition="#i">Desiderius Colman</hi> zu Augsburg 1551. Aus<lb/>
einem Bildcodex: Musterbuch eines augsburgischen Ätzmalers in der<lb/>
königl. öffentl. Bibliothek zu Stuttgart. Cod. mil. 24.</p></figure><lb/>
Die Zügelriemen werden durch geschobene Platten, <hirendition="#g">Zügelbleche</hi>,<lb/>
verstärkt, die Weichen oder Flanken bleiben in der Regel unbedeckt<lb/>
(Fig. 240.)</p><lb/><p>Ein derart geharnischtes Tier wird ein <hirendition="#g">geliegertes Roſs</hi> ge-<lb/>
genannt; leichtere Harnische wurden anfänglich weniger für das Feld,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[218/0236]
I. Die Schutzwaffen.
oder Devisen des Eigners benutzt. Der Rückenteil des Pferdes wird
durch das Gelieger bedeckt, welches am Rückteil des Sattels an-
geschnallt wird. Man unterscheidet hier die Seitenteile. Taschen
vom Kruppteile. Ist das Gelieger ein volles, dann ist der Pferde-
schweif meist unterhalb desselben; ist dasselbe rückwärts geteilt, dann
ist er auſserhalb und aufgebunden. Auf dem höchsten Punkte des
Geliegers, etwa oberhalb des letzten Brustwirbels wird häufig ein ge-
stielter Knopf aufgesetzt, der nur eine dekorative Bedeutung hat.
[Abbildung Fig. 238. Schwerer Roſsharnisch Ferdinands, Herzogs
von Alba, gefertigt von Desiderius Colman zu Augsburg 1551. Aus
einem Bildcodex: Musterbuch eines augsburgischen Ätzmalers in der
königl. öffentl. Bibliothek zu Stuttgart. Cod. mil. 24.]
Die Zügelriemen werden durch geschobene Platten, Zügelbleche,
verstärkt, die Weichen oder Flanken bleiben in der Regel unbedeckt
(Fig. 240.)
Ein derart geharnischtes Tier wird ein geliegertes Roſs ge-
genannt; leichtere Harnische wurden anfänglich weniger für das Feld,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/236>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.