schmalem aber hohen, mit Metall beschlagenen vorderen Bogen, der in einen hoch aufgesetzten Knopf endet; der Sitz ist kurz und schmal, der hintere Bogen ist abgerundet und meist hoch gestellt. (Fig. 228.) Der Sattel der vornehmen Araber und Türken ist immer mit einer reichgestickten Decke (apaji) belegt. Der Bau, ebenso wie die stilistische Ausstattung des türkischen Sattels ist ähnlich dem arabischen, nur in den hängenden Sattelblättern, die an den tartarischen Sattel erinnern, findet sich ein Unterschied. (Fig. 229.)
Der tartarische, auch moskowitische Sattel des 15. Jahr-
[Abbildung]
Fig. 230.
Tartarischer, auch altrussischer Sattel mit Bezug aus grünem Damast. Die Stege sind mit Fischhaut (Squalus cetrina) belegt. Die Seitenblätter von Rindsleder sind mit orientalischen Dessins bemalt. Beutestück aus dem Feldzuge von 1556.
hunderts ist ein sehr hoch gestellter Bock mit hohen Bögen, dicken Kissen und seitlich angebundenen Sattelblättern. (Fig. 230 und 231.)
Der alte ungarische Sattel, vom Ende des 15. Jahrhunderts, wie er uns in prächtigen Exemplaren aus dem Besitze Maximilians I. vor Augen gelangt, ist in seiner Bauart ein Mittelding zwischen dem
Boeheim, Waffenkunde. 14
10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch.
schmalem aber hohen, mit Metall beschlagenen vorderen Bogen, der in einen hoch aufgesetzten Knopf endet; der Sitz ist kurz und schmal, der hintere Bogen ist abgerundet und meist hoch gestellt. (Fig. 228.) Der Sattel der vornehmen Araber und Türken ist immer mit einer reichgestickten Decke (apâji) belegt. Der Bau, ebenso wie die stilistische Ausstattung des türkischen Sattels ist ähnlich dem arabischen, nur in den hängenden Sattelblättern, die an den tartarischen Sattel erinnern, findet sich ein Unterschied. (Fig. 229.)
Der tartarische, auch moskowitische Sattel des 15. Jahr-
[Abbildung]
Fig. 230.
Tartarischer, auch altrussischer Sattel mit Bezug aus grünem Damast. Die Stege sind mit Fischhaut (Squalus cetrina) belegt. Die Seitenblätter von Rindsleder sind mit orientalischen Dessins bemalt. Beutestück aus dem Feldzuge von 1556.
hunderts ist ein sehr hoch gestellter Bock mit hohen Bögen, dicken Kissen und seitlich angebundenen Sattelblättern. (Fig. 230 und 231.)
Der alte ungarische Sattel, vom Ende des 15. Jahrhunderts, wie er uns in prächtigen Exemplaren aus dem Besitze Maximilians I. vor Augen gelangt, ist in seiner Bauart ein Mittelding zwischen dem
Boeheim, Waffenkunde. 14
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0227"n="209"/><fwplace="top"type="header">10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch.</fw><lb/>
schmalem aber hohen, mit Metall beschlagenen vorderen Bogen, der<lb/>
in einen hoch aufgesetzten Knopf endet; der Sitz ist kurz und schmal,<lb/>
der hintere Bogen ist abgerundet und meist hoch gestellt. (Fig. 228.)<lb/>
Der Sattel der vornehmen Araber und Türken ist immer mit einer<lb/>
reichgestickten Decke (apâji) belegt. Der Bau, ebenso wie die<lb/>
stilistische Ausstattung des <hirendition="#g">türkischen</hi> Sattels ist ähnlich dem<lb/>
arabischen, nur in den hängenden Sattelblättern, die an den tartarischen<lb/>
Sattel erinnern, findet sich ein Unterschied. (Fig. 229.)</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">tartarische</hi>, auch <hirendition="#g">moskowitische Sattel</hi> des 15. Jahr-<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 230.</head><p><hirendition="#g">Tartarischer</hi>, auch <hirendition="#g">altrussischer Sattel</hi> mit Bezug<lb/>
aus grünem Damast. Die Stege sind mit Fischhaut (Squalus cetrina)<lb/>
belegt. Die Seitenblätter von Rindsleder sind mit orientalischen Dessins<lb/>
bemalt. Beutestück aus dem Feldzuge von 1556.</p></figure><lb/>
hunderts ist ein sehr hoch gestellter Bock mit hohen Bögen, dicken<lb/>
Kissen und seitlich angebundenen Sattelblättern. (Fig. 230 und 231.)</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">alte ungarische Sattel</hi>, vom Ende des 15. Jahrhunderts,<lb/>
wie er uns in prächtigen Exemplaren aus dem Besitze Maximilians I.<lb/>
vor Augen gelangt, ist in seiner Bauart ein Mittelding zwischen dem<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Boeheim</hi>, Waffenkunde. 14</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[209/0227]
10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch.
schmalem aber hohen, mit Metall beschlagenen vorderen Bogen, der
in einen hoch aufgesetzten Knopf endet; der Sitz ist kurz und schmal,
der hintere Bogen ist abgerundet und meist hoch gestellt. (Fig. 228.)
Der Sattel der vornehmen Araber und Türken ist immer mit einer
reichgestickten Decke (apâji) belegt. Der Bau, ebenso wie die
stilistische Ausstattung des türkischen Sattels ist ähnlich dem
arabischen, nur in den hängenden Sattelblättern, die an den tartarischen
Sattel erinnern, findet sich ein Unterschied. (Fig. 229.)
Der tartarische, auch moskowitische Sattel des 15. Jahr-
[Abbildung Fig. 230. Tartarischer, auch altrussischer Sattel mit Bezug
aus grünem Damast. Die Stege sind mit Fischhaut (Squalus cetrina)
belegt. Die Seitenblätter von Rindsleder sind mit orientalischen Dessins
bemalt. Beutestück aus dem Feldzuge von 1556.]
hunderts ist ein sehr hoch gestellter Bock mit hohen Bögen, dicken
Kissen und seitlich angebundenen Sattelblättern. (Fig. 230 und 231.)
Der alte ungarische Sattel, vom Ende des 15. Jahrhunderts,
wie er uns in prächtigen Exemplaren aus dem Besitze Maximilians I.
vor Augen gelangt, ist in seiner Bauart ein Mittelding zwischen dem
Boeheim, Waffenkunde. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/227>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.