Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Die Schutzwaffen.
bunden, welchen der Reiter in der Linken gefasst hielt; seltener sieht
man die Riemen in der Gegend des Sattelknopfes in einen Knoten
geschlungen. Um 1250 bediente man sich bereits der Zügelketten,
die auch bei den Orientalen bis ins 16. Jahrhundert vorkamen.
Vom 13. Jahrhundert an beginnen allgemach die Italiener Einfluss
auf die Kriegsbewaffnung, die Tracht und auch auf die Dressur und
Ausrüstung des Pferdes zu nehmen. Das Reiten wird durch sie
zu einer Kunst im allgemeinen Sinne und von dieser Zeit an datieren
die bedeutendsten Veränderungen in der Zäumung ebensowohl wie in
[Abbildung] Fig. 207.

Beispiel der Handhabung des Reiterschildes
und der Zügel
aus dem Teppich von Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende.

[Abbildung] Fig. 208.

Reitstange aus geschwärztem Eisen mit eingehauenen
Verzierungen, mit Kugelkette und Zungenspielungen. 15. Jahrhundert,
Ende.

der Sattelung. Schon um 1380 bildet sich die Stange in ihrer heu-
tigen Form mit Ober- und Unterbäumen aus, aber mit gebrochenem
Gebiss, und als wichtigste Beigabe, wenn auch nicht als humanste,
erscheint die Kinnkette. Reitstangen aus der Mitte des 15. Jahr-
hunderts besitzen bereits komplizierte Formen. Die Gebisse sind
mehr oder weniger gebrochen und mit kleinen eisernen, beweglichen

I. Die Schutzwaffen.
bunden, welchen der Reiter in der Linken gefaſst hielt; seltener sieht
man die Riemen in der Gegend des Sattelknopfes in einen Knoten
geschlungen. Um 1250 bediente man sich bereits der Zügelketten,
die auch bei den Orientalen bis ins 16. Jahrhundert vorkamen.
Vom 13. Jahrhundert an beginnen allgemach die Italiener Einfluſs
auf die Kriegsbewaffnung, die Tracht und auch auf die Dressur und
Ausrüstung des Pferdes zu nehmen. Das Reiten wird durch sie
zu einer Kunst im allgemeinen Sinne und von dieser Zeit an datieren
die bedeutendsten Veränderungen in der Zäumung ebensowohl wie in
[Abbildung] Fig. 207.

Beispiel der Handhabung des Reiterschildes
und der Zügel
aus dem Teppich von Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende.

[Abbildung] Fig. 208.

Reitstange aus geschwärztem Eisen mit eingehauenen
Verzierungen, mit Kugelkette und Zungenspielungen. 15. Jahrhundert,
Ende.

der Sattelung. Schon um 1380 bildet sich die Stange in ihrer heu-
tigen Form mit Ober- und Unterbäumen aus, aber mit gebrochenem
Gebiſs, und als wichtigste Beigabe, wenn auch nicht als humanste,
erscheint die Kinnkette. Reitstangen aus der Mitte des 15. Jahr-
hunderts besitzen bereits komplizierte Formen. Die Gebisse sind
mehr oder weniger gebrochen und mit kleinen eisernen, beweglichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212" n="194"/><fw place="top" type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/>
bunden, welchen der Reiter in der Linken gefa&#x017F;st hielt; seltener sieht<lb/>
man die Riemen in der Gegend des Sattelknopfes in einen Knoten<lb/>
geschlungen. Um 1250 bediente man sich bereits der Zügelketten,<lb/>
die auch bei den Orientalen bis ins 16. Jahrhundert vorkamen.<lb/>
Vom 13. Jahrhundert an beginnen allgemach die Italiener Einflu&#x017F;s<lb/>
auf die Kriegsbewaffnung, die Tracht und auch auf die Dressur und<lb/>
Ausrüstung des Pferdes zu nehmen. Das Reiten wird durch sie<lb/>
zu einer Kunst im allgemeinen Sinne und von dieser Zeit an datieren<lb/>
die bedeutendsten Veränderungen in der Zäumung ebensowohl wie in<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 207.</head><p> Beispiel der <hi rendition="#g">Handhabung des Reiterschildes<lb/>
und der Zügel</hi> aus dem Teppich von Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 208.</head><p><hi rendition="#g">Reitstange</hi> aus geschwärztem Eisen mit eingehauenen<lb/>
Verzierungen, mit Kugelkette und Zungenspielungen. 15. Jahrhundert,<lb/>
Ende.</p></figure><lb/>
der Sattelung. Schon um 1380 bildet sich die <hi rendition="#g">Stange</hi> in ihrer heu-<lb/>
tigen Form mit Ober- und Unterbäumen aus, aber mit gebrochenem<lb/>
Gebi&#x017F;s, und als wichtigste Beigabe, wenn auch nicht als humanste,<lb/>
erscheint die Kinnkette. Reitstangen aus der Mitte des 15. Jahr-<lb/>
hunderts besitzen bereits komplizierte Formen. Die Gebisse sind<lb/>
mehr oder weniger gebrochen und mit kleinen eisernen, beweglichen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0212] I. Die Schutzwaffen. bunden, welchen der Reiter in der Linken gefaſst hielt; seltener sieht man die Riemen in der Gegend des Sattelknopfes in einen Knoten geschlungen. Um 1250 bediente man sich bereits der Zügelketten, die auch bei den Orientalen bis ins 16. Jahrhundert vorkamen. Vom 13. Jahrhundert an beginnen allgemach die Italiener Einfluſs auf die Kriegsbewaffnung, die Tracht und auch auf die Dressur und Ausrüstung des Pferdes zu nehmen. Das Reiten wird durch sie zu einer Kunst im allgemeinen Sinne und von dieser Zeit an datieren die bedeutendsten Veränderungen in der Zäumung ebensowohl wie in [Abbildung Fig. 207. Beispiel der Handhabung des Reiterschildes und der Zügel aus dem Teppich von Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende.] [Abbildung Fig. 208. Reitstange aus geschwärztem Eisen mit eingehauenen Verzierungen, mit Kugelkette und Zungenspielungen. 15. Jahrhundert, Ende.] der Sattelung. Schon um 1380 bildet sich die Stange in ihrer heu- tigen Form mit Ober- und Unterbäumen aus, aber mit gebrochenem Gebiſs, und als wichtigste Beigabe, wenn auch nicht als humanste, erscheint die Kinnkette. Reitstangen aus der Mitte des 15. Jahr- hunderts besitzen bereits komplizierte Formen. Die Gebisse sind mehr oder weniger gebrochen und mit kleinen eisernen, beweglichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/212
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/212>, abgerufen am 26.11.2024.