Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.Der Harnisch für den Mann in seiner Gesamtheit. den orientalischen, und den vom Oriente beeinflussten Völkern eigen-tümlich ist. Das Kleid ist eng anliegend. Die Figur sitzt bereits im bequemen Sattel.*) (Fig. 132.) Noch weit wichtiger, ja unschätzbar sind die Reliefdarstellungen, [Abbildung]
Fig. 132. Statuette eines finnländischen Reiters von [Abbildung]
Fig. 133. Tracht beider, aus der wir ersehen, dass sie orientalisch ist, dassSarmatischer Reiter mit einem Gefangenen. Dar- die Kriegstracht, wie sie bis ins 12. Jahrhundert in Europa üblich war, sich von ihr ableitet, und schon in antiker Zeit ihren Ursprung *) Der Fundort der Bronze ist auf einem Felde bei Omatomsk, Gouverne- ment Wiatka. Sie ist erwähnt in Apelin, Antiquites finnoises, mit unrichtiger Angabe des Gouvernements Wilna. Ausführlich besprochen in dem Berichte über den Kiewer archäologischen Kongress 1873. **) Kunsthistorische Sammlungen des kais. Hauses, Wien.
Der Harnisch für den Mann in seiner Gesamtheit. den orientalischen, und den vom Oriente beeinfluſsten Völkern eigen-tümlich ist. Das Kleid ist eng anliegend. Die Figur sitzt bereits im bequemen Sattel.*) (Fig. 132.) Noch weit wichtiger, ja unschätzbar sind die Reliefdarstellungen, [Abbildung]
Fig. 132. Statuette eines finnländischen Reiters von [Abbildung]
Fig. 133. Tracht beider, aus der wir ersehen, daſs sie orientalisch ist, daſsSarmatischer Reiter mit einem Gefangenen. Dar- die Kriegstracht, wie sie bis ins 12. Jahrhundert in Europa üblich war, sich von ihr ableitet, und schon in antiker Zeit ihren Ursprung *) Der Fundort der Bronze ist auf einem Felde bei Omatomsk, Gouverne- ment Wiatka. Sie ist erwähnt in Apelin, Antiquités finnoises, mit unrichtiger Angabe des Gouvernements Wilna. Ausführlich besprochen in dem Berichte über den Kiewer archäologischen Kongreſs 1873. **) Kunsthistorische Sammlungen des kais. Hauses, Wien.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0141" n="123"/><fw place="top" type="header">Der Harnisch für den Mann in seiner Gesamtheit.</fw><lb/> den orientalischen, und den vom Oriente beeinfluſsten Völkern eigen-<lb/> tümlich ist. Das Kleid ist eng anliegend. Die Figur sitzt bereits im<lb/> bequemen Sattel.<note place="foot" n="*)">Der Fundort der Bronze ist auf einem Felde bei Omatomsk, Gouverne-<lb/> ment Wiatka. Sie ist erwähnt in Apelin, Antiquités finnoises, mit unrichtiger<lb/> Angabe des Gouvernements Wilna. Ausführlich besprochen in dem Berichte über<lb/> den Kiewer archäologischen Kongreſs 1873.</note> (Fig. 132.)</p><lb/> <p>Noch weit wichtiger, ja unschätzbar sind die Reliefdarstellungen,<lb/> welche sich auf einem Goldgefäſse aus dem Schatz von Nagy Szent-<lb/> Miklós, dem sogenannten „Schatz des Attila“, gefunden haben.<note place="foot" n="**)">Kunsthistorische Sammlungen des kais. Hauses, Wien.</note><lb/> Die eine stellt einen Reiter dar, der einen Gefangenen mit sich<lb/> schleppt, die andere einen Bogenschützen. Man bezeichnet sie als<lb/> sarmatische, und setzt sie ins 5. Jahrhundert, was im allgemeinen<lb/> wohl zutreffen mag. Was für uns äuſserst wichtig erscheint, ist die<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 132.</head><p><hi rendition="#g">Statuette eines finnländischen Reiters</hi> von<lb/> Bronze Fund auf einem Felde bei Omstomsk, Gouvernement Wiatka.<lb/> 5. Jahrhundert. Nach einem im Privatbesitze befindlichen Originale.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 133.</head><p><hi rendition="#g">Sarmatischer Reiter</hi> mit einem Gefangenen. Dar-<lb/> stellung im Flachrelief auf einem Goldgefäſse aus dem Erdfunde von<lb/> Nagy Szent-Miklós, dem sogenannten „Schatz des Attila“ 5. Jahr-<lb/> hundert.</p></figure><lb/> Tracht beider, aus der wir ersehen, daſs sie orientalisch ist, daſs<lb/> die Kriegstracht, wie sie bis ins 12. Jahrhundert in Europa üblich<lb/> war, sich von ihr ableitet, und schon in antiker Zeit ihren Ursprung<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0141]
Der Harnisch für den Mann in seiner Gesamtheit.
den orientalischen, und den vom Oriente beeinfluſsten Völkern eigen-
tümlich ist. Das Kleid ist eng anliegend. Die Figur sitzt bereits im
bequemen Sattel. *) (Fig. 132.)
Noch weit wichtiger, ja unschätzbar sind die Reliefdarstellungen,
welche sich auf einem Goldgefäſse aus dem Schatz von Nagy Szent-
Miklós, dem sogenannten „Schatz des Attila“, gefunden haben. **)
Die eine stellt einen Reiter dar, der einen Gefangenen mit sich
schleppt, die andere einen Bogenschützen. Man bezeichnet sie als
sarmatische, und setzt sie ins 5. Jahrhundert, was im allgemeinen
wohl zutreffen mag. Was für uns äuſserst wichtig erscheint, ist die
[Abbildung Fig. 132. Statuette eines finnländischen Reiters von
Bronze Fund auf einem Felde bei Omstomsk, Gouvernement Wiatka.
5. Jahrhundert. Nach einem im Privatbesitze befindlichen Originale.]
[Abbildung Fig. 133. Sarmatischer Reiter mit einem Gefangenen. Dar-
stellung im Flachrelief auf einem Goldgefäſse aus dem Erdfunde von
Nagy Szent-Miklós, dem sogenannten „Schatz des Attila“ 5. Jahr-
hundert.]
Tracht beider, aus der wir ersehen, daſs sie orientalisch ist, daſs
die Kriegstracht, wie sie bis ins 12. Jahrhundert in Europa üblich
war, sich von ihr ableitet, und schon in antiker Zeit ihren Ursprung
*) Der Fundort der Bronze ist auf einem Felde bei Omatomsk, Gouverne-
ment Wiatka. Sie ist erwähnt in Apelin, Antiquités finnoises, mit unrichtiger
Angabe des Gouvernements Wilna. Ausführlich besprochen in dem Berichte über
den Kiewer archäologischen Kongreſs 1873.
**) Kunsthistorische Sammlungen des kais. Hauses, Wien.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |