Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Die Harnischbrust.
Scheiben benieteten Lederwams zu einem nur aus Eisenpartikeln
bestehenden Brust- und Rückenharnische, aber die Ansprüche des
Orientalen an die Leistungsfähigkeit derselben gingen nicht so weit,
als die der Europäer, die jederzeit eine absolute Deckung auch
gegen das kleine Feuergewehr forderten. Es scheint, dass die Inder
und nach ihnen die Perser sich zuerst der Brust- und Rücken-
harnische bedienten, welche aus sehr dünnen, kleinen Eisenplatten
von äusserst hartem Stahle bestanden, die untereinander durch schmale
Streifen von Panzergeflecht verbunden waren. Diese Platten, bei den
Persern viereckig, bei Indern und Arabern meist rund, sind gewöhn-
lich mehr oder weniger in Gold verziert und mit Arabesken und
[Abbildung] Fig. 112.

Rückenteil mit Achselstücken des Harnisches Fig. 111;
die Eisenteile sind graviert und vergoldet.

Schriftzügen ausgestattet. Derlei orientalische Panzer, von welchen
wir in Fig. 111, 112 ein älteres Beispiel bringen, sind verhältnis-
mässig leicht, sichern gegen Hieb und Stich bei der Güte des
Materiales genügend und besitzen einen Vorteil, den der Orientale
vor allem schätzte, sie sind der raschesten Bewegung im Gefechte
nicht hinderlich.



5. Die Harnischbrust.
Scheiben benieteten Lederwams zu einem nur aus Eisenpartikeln
bestehenden Brust- und Rückenharnische, aber die Ansprüche des
Orientalen an die Leistungsfähigkeit derselben gingen nicht so weit,
als die der Europäer, die jederzeit eine absolute Deckung auch
gegen das kleine Feuergewehr forderten. Es scheint, daſs die Inder
und nach ihnen die Perser sich zuerst der Brust- und Rücken-
harnische bedienten, welche aus sehr dünnen, kleinen Eisenplatten
von äuſserst hartem Stahle bestanden, die untereinander durch schmale
Streifen von Panzergeflecht verbunden waren. Diese Platten, bei den
Persern viereckig, bei Indern und Arabern meist rund, sind gewöhn-
lich mehr oder weniger in Gold verziert und mit Arabesken und
[Abbildung] Fig. 112.

Rückenteil mit Achselstücken des Harnisches Fig. 111;
die Eisenteile sind graviert und vergoldet.

Schriftzügen ausgestattet. Derlei orientalische Panzer, von welchen
wir in Fig. 111, 112 ein älteres Beispiel bringen, sind verhältnis-
mäſsig leicht, sichern gegen Hieb und Stich bei der Güte des
Materiales genügend und besitzen einen Vorteil, den der Orientale
vor allem schätzte, sie sind der raschesten Bewegung im Gefechte
nicht hinderlich.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="105"/><fw place="top" type="header">5. Die Harnischbrust.</fw><lb/>
Scheiben benieteten Lederwams zu einem nur aus Eisenpartikeln<lb/>
bestehenden Brust- und Rückenharnische, aber die Ansprüche des<lb/>
Orientalen an die Leistungsfähigkeit derselben gingen nicht so weit,<lb/>
als die der Europäer, die jederzeit eine absolute Deckung auch<lb/>
gegen das kleine Feuergewehr forderten. Es scheint, da&#x017F;s die Inder<lb/>
und nach ihnen die Perser sich zuerst der Brust- und Rücken-<lb/>
harnische bedienten, welche aus sehr dünnen, kleinen Eisenplatten<lb/>
von äu&#x017F;serst hartem Stahle bestanden, die untereinander durch schmale<lb/>
Streifen von Panzergeflecht verbunden waren. Diese Platten, bei den<lb/>
Persern viereckig, bei Indern und Arabern meist rund, sind gewöhn-<lb/>
lich mehr oder weniger in Gold verziert und mit Arabesken und<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 112.</head><p> Rückenteil mit Achselstücken des Harnisches Fig. 111;<lb/>
die Eisenteile sind graviert und vergoldet.</p></figure><lb/>
Schriftzügen ausgestattet. Derlei orientalische Panzer, von welchen<lb/>
wir in Fig. 111, 112 ein älteres Beispiel bringen, sind verhältnis-<lb/>&#x017F;sig leicht, sichern gegen Hieb und Stich bei der Güte des<lb/>
Materiales genügend und besitzen einen Vorteil, den der Orientale<lb/>
vor allem schätzte, sie sind der raschesten Bewegung im Gefechte<lb/>
nicht hinderlich.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0123] 5. Die Harnischbrust. Scheiben benieteten Lederwams zu einem nur aus Eisenpartikeln bestehenden Brust- und Rückenharnische, aber die Ansprüche des Orientalen an die Leistungsfähigkeit derselben gingen nicht so weit, als die der Europäer, die jederzeit eine absolute Deckung auch gegen das kleine Feuergewehr forderten. Es scheint, daſs die Inder und nach ihnen die Perser sich zuerst der Brust- und Rücken- harnische bedienten, welche aus sehr dünnen, kleinen Eisenplatten von äuſserst hartem Stahle bestanden, die untereinander durch schmale Streifen von Panzergeflecht verbunden waren. Diese Platten, bei den Persern viereckig, bei Indern und Arabern meist rund, sind gewöhn- lich mehr oder weniger in Gold verziert und mit Arabesken und [Abbildung Fig. 112. Rückenteil mit Achselstücken des Harnisches Fig. 111; die Eisenteile sind graviert und vergoldet.] Schriftzügen ausgestattet. Derlei orientalische Panzer, von welchen wir in Fig. 111, 112 ein älteres Beispiel bringen, sind verhältnis- mäſsig leicht, sichern gegen Hieb und Stich bei der Güte des Materiales genügend und besitzen einen Vorteil, den der Orientale vor allem schätzte, sie sind der raschesten Bewegung im Gefechte nicht hinderlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/123
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/123>, abgerufen am 24.11.2024.