Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.5. Die Harnischbrust. allerlei Versuchen, diesem Übelstande zu begegnen. Man versuchtedie Bruststücke und auch andere Harnischteile zu durchlöchern, damit verloren sie aber die Sicherheit gegen den Stich. Da geriet man auf ein anderes Mittel der Abhilfe, das wenigstens auf dem Marsche Erleichterung gewährte. Unter den leichten Reitern Italiens tritt nämlich um 1560 eine besondere Einrichtung der Harnischbrüste auf, welche gestattet, dieselben nach Art eines Wamses vorn zu öffnen. [Abbildung]
Fig. 96. Brust mit Bauchreifen, Beintaschen und Latz. Deutsch [Abbildung]
Fig. 97. An dem Harnischrücken wurde hierzu an jeder Seite die Hälfte einesBrust mit Gansbauch, Kragen und Beintaschen. Der Bruststückes derart befestigt, dass sich beide in Scharnieren bewegen und angezogen vorn an der Brust mittelst Häkchen geschlossen wurden. 5. Die Harnischbrust. allerlei Versuchen, diesem Übelstande zu begegnen. Man versuchtedie Bruststücke und auch andere Harnischteile zu durchlöchern, damit verloren sie aber die Sicherheit gegen den Stich. Da geriet man auf ein anderes Mittel der Abhilfe, das wenigstens auf dem Marsche Erleichterung gewährte. Unter den leichten Reitern Italiens tritt nämlich um 1560 eine besondere Einrichtung der Harnischbrüste auf, welche gestattet, dieselben nach Art eines Wamses vorn zu öffnen. [Abbildung]
Fig. 96. Brust mit Bauchreifen, Beintaschen und Latz. Deutsch [Abbildung]
Fig. 97. An dem Harnischrücken wurde hierzu an jeder Seite die Hälfte einesBrust mit Gansbauch, Kragen und Beintaschen. Der Bruststückes derart befestigt, daſs sich beide in Scharnieren bewegen und angezogen vorn an der Brust mittelst Häkchen geschlossen wurden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="95"/><fw place="top" type="header">5. Die Harnischbrust.</fw><lb/> allerlei Versuchen, diesem Übelstande zu begegnen. Man versuchte<lb/> die Bruststücke und auch andere Harnischteile zu durchlöchern, damit<lb/> verloren sie aber die Sicherheit gegen den Stich. Da geriet man<lb/> auf ein anderes Mittel der Abhilfe, das wenigstens auf dem Marsche<lb/> Erleichterung gewährte. Unter den leichten Reitern Italiens tritt<lb/> nämlich um 1560 eine besondere Einrichtung der Harnischbrüste<lb/> auf, welche gestattet, dieselben nach Art eines Wamses vorn zu öffnen.<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 96.</head><p><hi rendition="#g">Brust</hi> mit Bauchreifen, Beintaschen und Latz. Deutsch<lb/> 1547.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 97.</head><p><hi rendition="#g">Brust mit Gansbauch</hi>, Kragen und Beintaschen. Der<lb/> Kragen ist stark in die Höhe gezogen. Italienisch um 1570.</p></figure><lb/> An dem Harnischrücken wurde hierzu an jeder Seite die Hälfte eines<lb/> Bruststückes derart befestigt, daſs sich beide in Scharnieren bewegen<lb/> und angezogen vorn an der Brust mittelst Häkchen geschlossen wurden.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0113]
5. Die Harnischbrust.
allerlei Versuchen, diesem Übelstande zu begegnen. Man versuchte
die Bruststücke und auch andere Harnischteile zu durchlöchern, damit
verloren sie aber die Sicherheit gegen den Stich. Da geriet man
auf ein anderes Mittel der Abhilfe, das wenigstens auf dem Marsche
Erleichterung gewährte. Unter den leichten Reitern Italiens tritt
nämlich um 1560 eine besondere Einrichtung der Harnischbrüste
auf, welche gestattet, dieselben nach Art eines Wamses vorn zu öffnen.
[Abbildung Fig. 96. Brust mit Bauchreifen, Beintaschen und Latz. Deutsch
1547.]
[Abbildung Fig. 97. Brust mit Gansbauch, Kragen und Beintaschen. Der
Kragen ist stark in die Höhe gezogen. Italienisch um 1570.]
An dem Harnischrücken wurde hierzu an jeder Seite die Hälfte eines
Bruststückes derart befestigt, daſs sich beide in Scharnieren bewegen
und angezogen vorn an der Brust mittelst Häkchen geschlossen wurden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/113 |
Zitationshilfe: | Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/113>, abgerufen am 16.02.2025. |