Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

wendung kommenden Rolle. Nehmen wir also die Schnitte
in der eben angeführten Reihenfolge.

1. Gold- oder Silberschnitte mit matter und blanker
Verzierung.

Diese Schnitte verlangen dieselbe Behandlung wie ge-
wöhnlicher Goldschnitt, d. h.: Die Schnitte werden in die
Presse gesetzt, mit Kleister abgerieben, mit Bolus grundirt
und das Gold oder Silber auf Eiweiß aufgetragen; nach-
dem die Schnitte vollkommen trocken sind, werden dieselben
nur ausgeglättet und dann aus der Presse genommen, um
jetzt erst durch die Ciselirmaschine ihrer Vollendung zugeführt
zu werden. Hier ist nun die Art und Weise der Behand-
lung der anzuwendenden Rolle in der Gravirung maß-
gebend. Es wird die Rolle so gravirt sein müssen, daß ent-
weder die auf den Schnitt zu bringende Zeichnung matt
und der übrige Theil blank gedruckt werden kann oder aber
es ist umgekehrt der Fall, die Zeichnung erscheint blank und
der übrige Theil des Schnittes matt.

In beiden Fällen jedoch ersetzt der Druck der geheizten
Rolle jedes Abglätten des Schnittes.

2. Farbenschnitte mit matter, respective blanker
Gold- oder Silberpressung.

Diese Schnitte nun verlangen freilich eine andere Be-
handlung, und liegt hier ganz besonders der Schwerpunkt
in dem Anmachen der Farben, die zugleich den Grund
enthalten müssen, um das Gold auf dem Schnitte haften zu
lassen. Die hauptsächlichsten hierzu in Anwendung kommen-
den Farben sind Roth, Blau, Schwarz und allenfalls noch
Grün; das andere bleibt dem besonderen Geschmacke des
Herstellers dieser Schnitte oder den Bestellungen der Käufer
überlassen. Zu Roth verwendet man feinsten Carmin, dem
man durch Zusatz von Zinnober eine beliebige hellere
Färbung geben kann. Ein schönes Blau gewinnt man durch

wendung kommenden Rolle. Nehmen wir also die Schnitte
in der eben angefuͤhrten Reihenfolge.

1. Gold- oder Silberschnitte mit matter und blanker
Verzierung.

Diese Schnitte verlangen dieselbe Behandlung wie ge-
woͤhnlicher Goldschnitt, d. h.: Die Schnitte werden in die
Presse gesetzt, mit Kleister abgerieben, mit Bolus grundirt
und das Gold oder Silber auf Eiweiß aufgetragen; nach-
dem die Schnitte vollkommen trocken sind, werden dieselben
nur ausgeglaͤttet und dann aus der Presse genommen, um
jetzt erst durch die Ciselirmaschine ihrer Vollendung zugefuͤhrt
zu werden. Hier ist nun die Art und Weise der Behand-
lung der anzuwendenden Rolle in der Gravirung maß-
gebend. Es wird die Rolle so gravirt sein muͤssen, daß ent-
weder die auf den Schnitt zu bringende Zeichnung matt
und der uͤbrige Theil blank gedruckt werden kann oder aber
es ist umgekehrt der Fall, die Zeichnung erscheint blank und
der uͤbrige Theil des Schnittes matt.

In beiden Faͤllen jedoch ersetzt der Druck der geheizten
Rolle jedes Abglaͤtten des Schnittes.

2. Farbenschnitte mit matter, respective blanker
Gold- oder Silberpressung.

Diese Schnitte nun verlangen freilich eine andere Be-
handlung, und liegt hier ganz besonders der Schwerpunkt
in dem Anmachen der Farben, die zugleich den Grund
enthalten muͤssen, um das Gold auf dem Schnitte haften zu
lassen. Die hauptsaͤchlichsten hierzu in Anwendung kommen-
den Farben sind Roth, Blau, Schwarz und allenfalls noch
Gruͤn; das andere bleibt dem besonderen Geschmacke des
Herstellers dieser Schnitte oder den Bestellungen der Kaͤufer
uͤberlassen. Zu Roth verwendet man feinsten Carmin, dem
man durch Zusatz von Zinnober eine beliebige hellere
Faͤrbung geben kann. Ein schoͤnes Blau gewinnt man durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0099" n="89"/>
wendung kommenden Rolle. Nehmen wir also die Schnitte<lb/>
in
                             der eben angefu&#x0364;hrten Reihenfolge.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">1. Gold- oder Silberschnitte mit matter und
                                     blanker<lb/>
Verzierung.</hi> </head><lb/>
              <p>Diese Schnitte verlangen dieselbe Behandlung wie
                                 ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlicher Goldschnitt, d. h.: Die Schnitte werden
                                 in die<lb/>
Presse gesetzt, mit Kleister abgerieben, mit Bolus
                                 grundirt<lb/>
und das Gold oder Silber auf Eiweiß aufgetragen;
                                 nach-<lb/>
dem die Schnitte vollkommen trocken sind, werden
                                 dieselben<lb/>
nur ausgegla&#x0364;ttet und dann aus der Presse
                                 genommen, um<lb/>
jetzt erst durch die Ciselirmaschine ihrer
                                 Vollendung zugefu&#x0364;hrt<lb/>
zu werden. Hier ist nun die Art und
                                 Weise der Behand-<lb/>
lung der anzuwendenden Rolle in der Gravirung
                                 maß-<lb/>
gebend. Es wird die Rolle so gravirt sein mu&#x0364;ssen,
                                 daß ent-<lb/>
weder die auf den Schnitt zu bringende Zeichnung
                                 matt<lb/>
und der u&#x0364;brige Theil <hi rendition="#i">blank
                                     gedruckt werden kann oder aber</hi><lb/>
es ist umgekehrt der
                                 Fall, die Zeichnung erscheint blank und<lb/>
der u&#x0364;brige Theil
                                 des Schnittes matt.</p><lb/>
              <p>In beiden Fa&#x0364;llen jedoch ersetzt der Druck der
                                 geheizten<lb/>
Rolle jedes Abgla&#x0364;tten des Schnittes.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">2. Farbenschnitte mit matter, respective
                                     blanker<lb/>
Gold- oder Silberpressung.</hi> </head><lb/>
              <p>Diese Schnitte nun verlangen freilich eine andere Be-<lb/>
handlung,
                                 und liegt hier ganz besonders der Schwerpunkt<lb/>
in dem Anmachen
                                 der Farben, die zugleich den Grund<lb/>
enthalten mu&#x0364;ssen, um
                                 das Gold auf dem Schnitte haften zu<lb/>
lassen. Die
                                 hauptsa&#x0364;chlichsten hierzu in Anwendung kommen-<lb/>
den Farben
                                 sind Roth, Blau, Schwarz und allenfalls noch<lb/>
Gru&#x0364;n; das
                                 andere bleibt dem besonderen Geschmacke des<lb/>
Herstellers dieser
                                 Schnitte oder den Bestellungen der
                                 Ka&#x0364;ufer<lb/>
u&#x0364;berlassen. Zu Roth verwendet man
                                 feinsten Carmin, dem<lb/>
man durch Zusatz von Zinnober eine
                                 beliebige hellere<lb/>
Fa&#x0364;rbung geben kann. Ein
                                 scho&#x0364;nes Blau gewinnt man durch
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0099] wendung kommenden Rolle. Nehmen wir also die Schnitte in der eben angefuͤhrten Reihenfolge. 1. Gold- oder Silberschnitte mit matter und blanker Verzierung. Diese Schnitte verlangen dieselbe Behandlung wie ge- woͤhnlicher Goldschnitt, d. h.: Die Schnitte werden in die Presse gesetzt, mit Kleister abgerieben, mit Bolus grundirt und das Gold oder Silber auf Eiweiß aufgetragen; nach- dem die Schnitte vollkommen trocken sind, werden dieselben nur ausgeglaͤttet und dann aus der Presse genommen, um jetzt erst durch die Ciselirmaschine ihrer Vollendung zugefuͤhrt zu werden. Hier ist nun die Art und Weise der Behand- lung der anzuwendenden Rolle in der Gravirung maß- gebend. Es wird die Rolle so gravirt sein muͤssen, daß ent- weder die auf den Schnitt zu bringende Zeichnung matt und der uͤbrige Theil blank gedruckt werden kann oder aber es ist umgekehrt der Fall, die Zeichnung erscheint blank und der uͤbrige Theil des Schnittes matt. In beiden Faͤllen jedoch ersetzt der Druck der geheizten Rolle jedes Abglaͤtten des Schnittes. 2. Farbenschnitte mit matter, respective blanker Gold- oder Silberpressung. Diese Schnitte nun verlangen freilich eine andere Be- handlung, und liegt hier ganz besonders der Schwerpunkt in dem Anmachen der Farben, die zugleich den Grund enthalten muͤssen, um das Gold auf dem Schnitte haften zu lassen. Die hauptsaͤchlichsten hierzu in Anwendung kommen- den Farben sind Roth, Blau, Schwarz und allenfalls noch Gruͤn; das andere bleibt dem besonderen Geschmacke des Herstellers dieser Schnitte oder den Bestellungen der Kaͤufer uͤberlassen. Zu Roth verwendet man feinsten Carmin, dem man durch Zusatz von Zinnober eine beliebige hellere Faͤrbung geben kann. Ein schoͤnes Blau gewinnt man durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/99
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/99>, abgerufen am 22.12.2024.