Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Gold aufgetragen. In einzelnen Faͤllen, besonders da, wo
die Zeichnung sehr zart ist, empfiehlt sich diese Manier als
die bessere, da bei recht feinen Figuren man am Rande des
Goldes einen wenn auch ganz feinen Bolusrand bemerkt.
Sehr feine Linien, Ranken u.s.w. kann man in der Zeich-
nung ganz weglassen und spaͤter mit einem feinen Messerchen
aus dem Goldgrunde herauskratzen.



Herstellung von ciselirten Schnitten.

Im innigen Zusammenhange mit dem Goldschnitte
stehen die ciselirten Schnitte, welche derart erzeugt werden,
daß man mit eisernen Stanzen und diversen anderen Werk-
zeugen in den Goldschnitt verschiedene Ornamente, Wappen,
Buchstaben u.s.w.einpreßt und diese Pressungen in ver-
schiedenen Farben ausfuͤhrt.

Unsere Alten machten die ciselirten Schnitte mittelst
verschiedener scharfer Instrumente, und zwar folgender-
maßen:

Sollten die Schnitte mit Blumen, Ornamenten u.s.w.
verziert werden, so wurde auf einem Papierstreifen, der die
Groͤße des Buchschnittes hatte, die Zeichnung ausgefuͤhrt,
das Blatt auf den Goldschnitt gelegt und mit einem nicht
zu scharfen Stichel die Zeichnung nachgefahren, somit war
die Zeichnung auf dem Goldschnitte sichtbar. Nun wurde
mittelst Meißel und Hammer die Figur eingeschlagen.

Sollten die Blumen bunt gemacht werden, so wurde
mittelst eines Messers das Gold an den betreffenden Stellen
weggeschabt und die bestimmten Farben mit einem Pinsel
aufgetragen.

Dieser Schnitt, gaͤnzlich verdraͤngt gewesen, scheint
sich besonders in der Albumfabrikation wieder geltend zu
machen, trotzdem seinerzeit von vielen Fachmaͤnnern das
Unpraktische dieses Schnittes constatirt worden war.

Der Goldschnitt hat den Zweck, die Blaͤtter eines
Buches so zu verbinden, daß dieselben von außen gleichsam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/93
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/93>, abgerufen am 20.02.2025.