Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

denn bei einem hohen Grundstande lassen sich die Farben viel
leichter strecken als bei einem niederen.

Beim Durchziehen des Kammes ist Folgendes zu beachten:
Je enger der Kamm ist, desto weniger tief darf er in den
Grund eingetaucht und desto langsamer muß er durchgezogen
werden. Je weiter der Kamm ist, desto tiefer und schneller
kann er durchgezogen werden. Setzt man ihn zum Durch-
ziehen senkrecht ein, so werden die Spitzen der Schuppen
flachrund, je schräger man den Kamm zur Grundfläche hält,
desto spitzigerrunder werden die Schuppen.

Der verschlungene Kamm wird mehr bei dickeren Bü-
chern, namentlich Geschäftsbüchern angewendet. Die Herstellung
ist ganz dieselbe wie beim Kammschnitte, nur müssen die Na-
deln des Kammes mindestens 1 Centimeter breit auseinander
stehen und der Kamm um 3 Centimeter kürzer sein als die
Breite des Kastens beträgt, damit er rechts und links Spiel-
raum in demselben hat. Ist der Schnitt mit diesem Kamme
durchgezogen, so wird derselbe noch einmal zurückgezogen,
doch so, daß die Nadeln die Mitte der gebildeten Schuppen
durchschneiden.



Herstellung von Großmarmorschnitten.

Bei diesem Schnitte ist es nöthig, daß eine beliebige
Farbe als Hauptfarbe erscheint, währen die anderen als
kräftige Adern dazwischen vertheilt sind. Im Allgemeinen
werden weniger Farben verwendet als zum Kammschnitte,
die jedoch untereinander sehr gut harmoniren müssen.

Als Versuch sprengt man einen Farbenteppich auf,
genau als wenn Kammschnitt hergestellt werden soll; der
Farbenteppich wird aber weder mit dem Stifte, noch mit
dem Kamme durchzogen, sondern sofort abgehoben. Der
Grund wird aber so nicht genügend hervortreten, derselbe
wird im Verhältnisse zu anderen Farben zu unbedeutend

denn bei einem hohen Grundstande lassen sich die Farben viel
leichter strecken als bei einem niederen.

Beim Durchziehen des Kammes ist Folgendes zu beachten:
Je enger der Kamm ist, desto weniger tief darf er in den
Grund eingetaucht und desto langsamer muß er durchgezogen
werden. Je weiter der Kamm ist, desto tiefer und schneller
kann er durchgezogen werden. Setzt man ihn zum Durch-
ziehen senkrecht ein, so werden die Spitzen der Schuppen
flachrund, je schraͤger man den Kamm zur Grundflaͤche haͤlt,
desto spitzigerrunder werden die Schuppen.

Der verschlungene Kamm wird mehr bei dickeren Buͤ-
chern, namentlich Geschaͤftsbuͤchern angewendet. Die Herstellung
ist ganz dieselbe wie beim Kammschnitte, nur muͤssen die Na-
deln des Kammes mindestens 1 Centimeter breit auseinander
stehen und der Kamm um 3 Centimeter kuͤrzer sein als die
Breite des Kastens betraͤgt, damit er rechts und links Spiel-
raum in demselben hat. Ist der Schnitt mit diesem Kamme
durchgezogen, so wird derselbe noch einmal zuruͤckgezogen,
doch so, daß die Nadeln die Mitte der gebildeten Schuppen
durchschneiden.



Herstellung von Großmarmorschnitten.

Bei diesem Schnitte ist es noͤthig, daß eine beliebige
Farbe als Hauptfarbe erscheint, waͤhren die anderen als
kraͤftige Adern dazwischen vertheilt sind. Im Allgemeinen
werden weniger Farben verwendet als zum Kammschnitte,
die jedoch untereinander sehr gut harmoniren muͤssen.

Als Versuch sprengt man einen Farbenteppich auf,
genau als wenn Kammschnitt hergestellt werden soll; der
Farbenteppich wird aber weder mit dem Stifte, noch mit
dem Kamme durchzogen, sondern sofort abgehoben. Der
Grund wird aber so nicht genuͤgend hervortreten, derselbe
wird im Verhaͤltnisse zu anderen Farben zu unbedeutend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0062" n="52"/>
denn bei einem hohen Grundstande lassen sich die
                                     Farben viel<lb/>
leichter strecken als bei einem niederen.</p><lb/>
                <p>Beim Durchziehen des Kammes ist Folgendes zu beachten:<lb/>
Je
                                     enger der Kamm ist, desto weniger tief darf er in den<lb/>
Grund
                                     eingetaucht und desto langsamer muß er durchgezogen<lb/>
werden.
                                     Je weiter der Kamm ist, desto tiefer und schneller<lb/>
kann er
                                     durchgezogen werden. Setzt man ihn zum Durch-<lb/>
ziehen
                                     senkrecht ein, so werden die Spitzen der Schuppen<lb/>
flachrund,
                                     je schra&#x0364;ger man den Kamm zur Grundfla&#x0364;che
                                     ha&#x0364;lt,<lb/>
desto spitzigerrunder werden die Schuppen.</p><lb/>
                <p>Der verschlungene Kamm wird mehr bei dickeren
                                     Bu&#x0364;-<lb/>
chern, namentlich
                                     Gescha&#x0364;ftsbu&#x0364;chern angewendet. Die
                                     Herstellung<lb/>
ist ganz dieselbe wie beim Kammschnitte, nur
                                     mu&#x0364;ssen die Na-<lb/>
deln des Kammes mindestens 1
                                     Centimeter breit auseinander<lb/>
stehen und der Kamm um 3
                                     Centimeter ku&#x0364;rzer sein als die<lb/>
Breite des Kastens
                                     betra&#x0364;gt, damit er rechts und links Spiel-<lb/>
raum in
                                     demselben hat. Ist der Schnitt mit diesem
                                     Kamme<lb/>
durchgezogen, so wird derselbe noch einmal
                                     zuru&#x0364;ckgezogen,<lb/>
doch so, daß die Nadeln die Mitte der
                                     gebildeten Schuppen<lb/>
durchschneiden.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Herstellung von
                                     Großmarmorschnitten.</hi> </head><lb/>
                <p>Bei diesem Schnitte ist es no&#x0364;thig, daß eine
                                     beliebige<lb/>
Farbe als Hauptfarbe erscheint, wa&#x0364;hren die
                                     anderen als<lb/>
kra&#x0364;ftige Adern dazwischen vertheilt
                                     sind. Im Allgemeinen<lb/>
werden weniger Farben verwendet als zum
                                     Kammschnitte,<lb/>
die jedoch untereinander sehr gut harmoniren
                                     mu&#x0364;ssen.</p><lb/>
                <p>Als Versuch sprengt man einen Farbenteppich auf,<lb/>
genau als
                                     wenn Kammschnitt hergestellt werden soll; der<lb/>
Farbenteppich
                                     wird aber weder mit dem Stifte, noch mit<lb/><hi rendition="#i">dem Kamme durchzogen</hi>, sondern sofort abgehoben.
                                     Der<lb/>
Grund wird aber so nicht genu&#x0364;gend hervortreten,
                                     derselbe<lb/>
wird im Verha&#x0364;ltnisse zu anderen Farben zu
                                     unbedeutend
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0062] denn bei einem hohen Grundstande lassen sich die Farben viel leichter strecken als bei einem niederen. Beim Durchziehen des Kammes ist Folgendes zu beachten: Je enger der Kamm ist, desto weniger tief darf er in den Grund eingetaucht und desto langsamer muß er durchgezogen werden. Je weiter der Kamm ist, desto tiefer und schneller kann er durchgezogen werden. Setzt man ihn zum Durch- ziehen senkrecht ein, so werden die Spitzen der Schuppen flachrund, je schraͤger man den Kamm zur Grundflaͤche haͤlt, desto spitzigerrunder werden die Schuppen. Der verschlungene Kamm wird mehr bei dickeren Buͤ- chern, namentlich Geschaͤftsbuͤchern angewendet. Die Herstellung ist ganz dieselbe wie beim Kammschnitte, nur muͤssen die Na- deln des Kammes mindestens 1 Centimeter breit auseinander stehen und der Kamm um 3 Centimeter kuͤrzer sein als die Breite des Kastens betraͤgt, damit er rechts und links Spiel- raum in demselben hat. Ist der Schnitt mit diesem Kamme durchgezogen, so wird derselbe noch einmal zuruͤckgezogen, doch so, daß die Nadeln die Mitte der gebildeten Schuppen durchschneiden. Herstellung von Großmarmorschnitten. Bei diesem Schnitte ist es noͤthig, daß eine beliebige Farbe als Hauptfarbe erscheint, waͤhren die anderen als kraͤftige Adern dazwischen vertheilt sind. Im Allgemeinen werden weniger Farben verwendet als zum Kammschnitte, die jedoch untereinander sehr gut harmoniren muͤssen. Als Versuch sprengt man einen Farbenteppich auf, genau als wenn Kammschnitt hergestellt werden soll; der Farbenteppich wird aber weder mit dem Stifte, noch mit dem Kamme durchzogen, sondern sofort abgehoben. Der Grund wird aber so nicht genuͤgend hervortreten, derselbe wird im Verhaͤltnisse zu anderen Farben zu unbedeutend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/62
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/62>, abgerufen am 02.01.2025.