Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.wasser angefeuchtet oder mit Säurewasser
gebeizt werden. 3. Auf Traganthgrund. Der Traganthgrund ist ziemlich dick zu nehmen, die Diese Manier hat den Vortheil vor den vorgenannten, Herstellung von Kammschnitten. Bei richtiger Farbenwahl und geschickter Herstellung Sind die Farben gleichmäßig aufgesprengt, so
nimmt wasser angefeuchtet oder mit Saͤurewasser
gebeizt werden. 3. Auf Traganthgrund. Der Traganthgrund ist ziemlich dick zu nehmen, die Diese Manier hat den Vortheil vor den vorgenannten, Herstellung von Kammschnitten. Bei richtiger Farbenwahl und geschickter Herstellung Sind die Farben gleichmaͤßig aufgesprengt, so
nimmt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0056" n="46"/> wasser angefeuchtet oder mit Saͤurewasser gebeizt werden.<lb/> Wenn die Farben nicht leiden, ist Saͤure vorzuziehen, weil<lb/> man die Schnitte wieder trocken werden lassen kann und so-<lb/> mit nicht, wie beim Alaunwasser, auf den richtigen Feuch-<lb/> tigkeitsgrad <hi rendition="#i">Ruͤcksicht</hi>nehmen muß.</p><lb/> <p> <hi rendition="#g">3. Auf Traganthgrund.</hi> </p><lb/> <p>Der Traganthgrund ist ziemlich dick zu nehmen, die<lb/> Farben werden duͤnner gemacht, und zwar 1 Theil Farbe,<lb/> 1 Theil Wasser und 30 bis 40 Tropfen Galle, auf das<lb/> 100 Gramm-Flaͤschchen gerechnet. Die blaue Farbe wird<lb/> dann in nicht großen Tropfen aufgetragen, sondern genau so<lb/> wie die rothe, d. h. man schlaͤgt sie mit einem großen<lb/> Reisstrohpinsel uͤber den Stock und zwar in kleinen, dicht<lb/> nebeneinander stehenden Tropfen. Auf die blaue Farbe folgt<lb/> dann die rothe in eben derselben Weise, und zuletzt das<lb/> Sprengwasser, welches aber bedeutend schwaͤcher gemacht<lb/> werden muß.</p><lb/> <p>Diese Manier hat den Vortheil vor den vorgenannten,<lb/> daß man die Buͤcherschnitte nicht anzufeuchten braucht, weil<lb/> durch den dicken Grund und die duͤnnen Farben letztere<lb/> leicht auf dem Papier haften. Bleiben jedoch beim Auftragen<lb/> der Farben zu große Zwischenraͤume vom leeren Grunde<lb/> sichtbar, so erhaͤlt das Adernetz ein sehr zerrissenes Aus-<lb/> sehen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Herstellung von Kammschnitten.</hi> </head><lb/> <p>Bei richtiger Farbenwahl und geschickter Herstellung<lb/> des Marmors nimmt derselbe unstreitig die hervorragendste<lb/> Bedeutung unter den Buͤcher- respective Marmorschnitten ein.</p><lb/> <p>Sind die Farben gleichmaͤßig aufgesprengt, so nimmt<lb/> man eine zu diesem Zwecke bereitgehaltene Nadel oder auch<lb/> ein Holz- oder Beinstaͤbchen und durchschneidet die auf den<lb/> Grund aufgespritzten Tropfen, indem man von einer Seite<lb/> des Kastens uͤber die <hi rendition="#g">schmale</hi> Flaͤche nach der anderen<lb/> Seite faͤhrt und die Farben in geraden Linien dem Staͤbchen </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0056]
wasser angefeuchtet oder mit Saͤurewasser gebeizt werden.
Wenn die Farben nicht leiden, ist Saͤure vorzuziehen, weil
man die Schnitte wieder trocken werden lassen kann und so-
mit nicht, wie beim Alaunwasser, auf den richtigen Feuch-
tigkeitsgrad Ruͤcksichtnehmen muß.
3. Auf Traganthgrund.
Der Traganthgrund ist ziemlich dick zu nehmen, die
Farben werden duͤnner gemacht, und zwar 1 Theil Farbe,
1 Theil Wasser und 30 bis 40 Tropfen Galle, auf das
100 Gramm-Flaͤschchen gerechnet. Die blaue Farbe wird
dann in nicht großen Tropfen aufgetragen, sondern genau so
wie die rothe, d. h. man schlaͤgt sie mit einem großen
Reisstrohpinsel uͤber den Stock und zwar in kleinen, dicht
nebeneinander stehenden Tropfen. Auf die blaue Farbe folgt
dann die rothe in eben derselben Weise, und zuletzt das
Sprengwasser, welches aber bedeutend schwaͤcher gemacht
werden muß.
Diese Manier hat den Vortheil vor den vorgenannten,
daß man die Buͤcherschnitte nicht anzufeuchten braucht, weil
durch den dicken Grund und die duͤnnen Farben letztere
leicht auf dem Papier haften. Bleiben jedoch beim Auftragen
der Farben zu große Zwischenraͤume vom leeren Grunde
sichtbar, so erhaͤlt das Adernetz ein sehr zerrissenes Aus-
sehen.
Herstellung von Kammschnitten.
Bei richtiger Farbenwahl und geschickter Herstellung
des Marmors nimmt derselbe unstreitig die hervorragendste
Bedeutung unter den Buͤcher- respective Marmorschnitten ein.
Sind die Farben gleichmaͤßig aufgesprengt, so nimmt
man eine zu diesem Zwecke bereitgehaltene Nadel oder auch
ein Holz- oder Beinstaͤbchen und durchschneidet die auf den
Grund aufgespritzten Tropfen, indem man von einer Seite
des Kastens uͤber die schmale Flaͤche nach der anderen
Seite faͤhrt und die Farben in geraden Linien dem Staͤbchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |