Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

verwendet, so daß dort, wo sich die Streifen kreuzen,
zweifarbige Quadrate entstehen. Bei Anwendung von
zwei Farben in obiger Weise bleiben weiße Streifen
zwischen den einfärbigen, doch kann man durch Anwendung
von mehreren Farben und Verschieben des Cartongitters,
was natürlich sehr genau geschehen muß, ein ganzes Netz
doppelfärbiger Quadrate bilden. Dieser Effect läßt sich auch
mit zwei Quadraten erzielen.


[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]
Herstellung von Spinnschnitt, Schmalader-
marmor.

Der Grund wird mit zwei Farben, zuerst Ultramarin-
blau und dann einem schönen satten Braun eingesprengt, in
der Ecke des Kastens jedoch zunächst versucht, ob die Farbe
auch gehörig treibt.

Ist nun ein schöner gleichmäßiger Farbenteppich auf
dem Grunde schwimmend, so ist ein kurzborstiger, besser noch
ein Reisstrohpinsel in reine, mit Wasser verdünnte Galle
oder in Galle, mit einer dünnen Farbe versetzt, zu tauchen,
auszuspritzen, damit nicht viel Galle im Pinsel bleibt, und
dann über die Farbenlänge gleichmäßig in kleinen Tröpfchen
zu schlagen. Die Galltröpfchen werden die Farben zu schmalen
Adern zusammendrängen und der Grund wird wieder sicht-
bar. Will man ganz enges, zartes Geäder haben, so werden
die Farben durch das Sprenggitter aufgesprengt und auch
zuletzt die Galle durch ein solches.

Wendet man die französischen Nationalfarben, Blau-
Roth-Weiß an, so heißt der Marmor französischer; Grün-
Roth-Weiß giebt englischen Marmor.

Eine andere Anleitung zur Herstellung von Spinn-
schnitten ist folgende:

1. Auf Carragheenmoosgrund:

Der Grund muß entweder einige Tage alt sein oder
einen genügenden Zusatz von Borax oder Soda haben. Die

verwendet, so daß dort, wo sich die Streifen kreuzen,
zweifarbige Quadrate entstehen. Bei Anwendung von
zwei Farben in obiger Weise bleiben weiße Streifen
zwischen den einfaͤrbigen, doch kann man durch Anwendung
von mehreren Farben und Verschieben des Cartongitters,
was natuͤrlich sehr genau geschehen muß, ein ganzes Netz
doppelfaͤrbiger Quadrate bilden. Dieser Effect laͤßt sich auch
mit zwei Quadraten erzielen.


[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]
Herstellung von Spinnschnitt, Schmalader-
marmor.

Der Grund wird mit zwei Farben, zuerst Ultramarin-
blau und dann einem schoͤnen satten Braun eingesprengt, in
der Ecke des Kastens jedoch zunaͤchst versucht, ob die Farbe
auch gehoͤrig treibt.

Ist nun ein schoͤner gleichmaͤßiger Farbenteppich auf
dem Grunde schwimmend, so ist ein kurzborstiger, besser noch
ein Reisstrohpinsel in reine, mit Wasser verduͤnnte Galle
oder in Galle, mit einer duͤnnen Farbe versetzt, zu tauchen,
auszuspritzen, damit nicht viel Galle im Pinsel bleibt, und
dann uͤber die Farbenlaͤnge gleichmaͤßig in kleinen Troͤpfchen
zu schlagen. Die Galltroͤpfchen werden die Farben zu schmalen
Adern zusammendraͤngen und der Grund wird wieder sicht-
bar. Will man ganz enges, zartes Geaͤder haben, so werden
die Farben durch das Sprenggitter aufgesprengt und auch
zuletzt die Galle durch ein solches.

Wendet man die franzoͤsischen Nationalfarben, Blau-
Roth-Weiß an, so heißt der Marmor franzoͤsischer; Gruͤn-
Roth-Weiß giebt englischen Marmor.

Eine andere Anleitung zur Herstellung von Spinn-
schnitten ist folgende:

1. Auf Carragheenmoosgrund:

Der Grund muß entweder einige Tage alt sein oder
einen genuͤgenden Zusatz von Borax oder Soda haben. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0052" n="42"/>
verwendet, so daß dort, wo sich die
                                     Streifen kreuzen,<lb/>
zweifarbige Quadrate entstehen. Bei
                                     Anwendung von<lb/>
zwei Farben in obiger Weise bleiben weiße
                                     Streifen<lb/>
zwischen den einfa&#x0364;rbigen, doch kann man
                                     durch Anwendung<lb/>
von mehreren Farben und Verschieben des
                                     Cartongitters,<lb/>
was natu&#x0364;rlich sehr genau geschehen
                                     muß, ein ganzes Netz<lb/>
doppelfa&#x0364;rbiger Quadrate bilden.
                                     Dieser Effect la&#x0364;ßt sich auch<lb/>
mit zwei Quadraten
                                     erzielen.</p>
              </div><lb/>
              <gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Herstellung von Spinnschnitt,
                                         Schmalader-<lb/>
marmor.</hi> </head><lb/>
                <p>Der Grund wird mit zwei Farben, zuerst Ultramarin-<lb/>
blau und
                                     dann einem scho&#x0364;nen satten Braun eingesprengt, in<lb/>
der
                                     Ecke des Kastens jedoch zuna&#x0364;chst versucht, ob die
                                     Farbe<lb/>
auch geho&#x0364;rig treibt.</p><lb/>
                <p>Ist nun ein scho&#x0364;ner gleichma&#x0364;ßiger Farbenteppich
                                     auf<lb/>
dem Grunde schwimmend, so ist ein kurzborstiger, besser
                                     noch<lb/>
ein Reisstrohpinsel in reine, mit Wasser
                                     verdu&#x0364;nnte Galle<lb/>
oder in Galle, mit einer
                                     du&#x0364;nnen Farbe versetzt, zu tauchen,<lb/>
auszuspritzen,
                                     damit nicht viel Galle im Pinsel bleibt, und<lb/>
dann
                                     u&#x0364;ber die Farbenla&#x0364;nge gleichma&#x0364;ßig in
                                     kleinen Tro&#x0364;pfchen<lb/>
zu schlagen. Die
                                     Galltro&#x0364;pfchen werden die Farben zu schmalen<lb/>
Adern
                                     zusammendra&#x0364;ngen und der Grund wird wieder
                                     sicht-<lb/>
bar. Will man ganz enges, zartes Gea&#x0364;der
                                     haben, so werden<lb/>
die Farben durch das Sprenggitter
                                     aufgesprengt und auch<lb/>
zuletzt die Galle durch ein
                                     solches.</p><lb/>
                <p>Wendet man die franzo&#x0364;sischen Nationalfarben,
                                     Blau-<lb/>
Roth-Weiß an, so heißt der Marmor
                                     franzo&#x0364;sischer; Gru&#x0364;n-<lb/>
Roth-Weiß giebt
                                     englischen <hi rendition="#i">Marmor</hi>.</p><lb/>
                <p>Eine andere Anleitung zur Herstellung von Spinn-<lb/>
schnitten
                                     ist folgende:</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#g">1. Auf Carragheenmoosgrund:</hi> </p><lb/>
                <p>Der Grund muß entweder einige Tage alt sein oder<lb/>
einen
                                     genu&#x0364;genden Zusatz von Borax oder Soda haben. Die
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0052] verwendet, so daß dort, wo sich die Streifen kreuzen, zweifarbige Quadrate entstehen. Bei Anwendung von zwei Farben in obiger Weise bleiben weiße Streifen zwischen den einfaͤrbigen, doch kann man durch Anwendung von mehreren Farben und Verschieben des Cartongitters, was natuͤrlich sehr genau geschehen muß, ein ganzes Netz doppelfaͤrbiger Quadrate bilden. Dieser Effect laͤßt sich auch mit zwei Quadraten erzielen. _ Herstellung von Spinnschnitt, Schmalader- marmor. Der Grund wird mit zwei Farben, zuerst Ultramarin- blau und dann einem schoͤnen satten Braun eingesprengt, in der Ecke des Kastens jedoch zunaͤchst versucht, ob die Farbe auch gehoͤrig treibt. Ist nun ein schoͤner gleichmaͤßiger Farbenteppich auf dem Grunde schwimmend, so ist ein kurzborstiger, besser noch ein Reisstrohpinsel in reine, mit Wasser verduͤnnte Galle oder in Galle, mit einer duͤnnen Farbe versetzt, zu tauchen, auszuspritzen, damit nicht viel Galle im Pinsel bleibt, und dann uͤber die Farbenlaͤnge gleichmaͤßig in kleinen Troͤpfchen zu schlagen. Die Galltroͤpfchen werden die Farben zu schmalen Adern zusammendraͤngen und der Grund wird wieder sicht- bar. Will man ganz enges, zartes Geaͤder haben, so werden die Farben durch das Sprenggitter aufgesprengt und auch zuletzt die Galle durch ein solches. Wendet man die franzoͤsischen Nationalfarben, Blau- Roth-Weiß an, so heißt der Marmor franzoͤsischer; Gruͤn- Roth-Weiß giebt englischen Marmor. Eine andere Anleitung zur Herstellung von Spinn- schnitten ist folgende: 1. Auf Carragheenmoosgrund: Der Grund muß entweder einige Tage alt sein oder einen genuͤgenden Zusatz von Borax oder Soda haben. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/52
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/52>, abgerufen am 24.11.2024.