Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Farbe aufgesprengt werden. Saugt ein Papier die Feuchtig-
keit zu langsam auf, die in der Farbe enthalten ist, so
streut man trockene Holzasche auf, welche den Zweck hat, die
Feuchtigkeit von oben aufzufangen.



Herstellung von Kleisterschnitten.

Die veralteten Kleisterschnitte wurden hergestellt, indem
man zu gewöhnlichem, nicht allzu dickem Stärkekleister so
viel Farbe, am besten Blau, Braun oder Roth hinzusetzte,
daß derselbe intensiv gefärbt war, und diesen mit dem ge-
wöhnlichen Borstenpinsel oder einem Schwamm auf dem
Buchschnitte aufstrich; in dem noch nassen Auftrag wurden
mit dem Finger in einfachster Weise Wellenlinien, Ringe
u.s.w. gebildet, worauf man noch mit einem spitzen oder
mehrmals eingekerbten Hölzchen helle Streifen oder Zickzack-
linien anbrachte.



Herstellung von Wachsschnitten.

Auch die Wachsschnitte werden heute kaum mehr an-
gewendet. Sie werden hergestellt, indem man geschmolzenes
Wachs auf den Schnitt des Buches tröpfelt, dann in der
Art der Sprengschnitte Farbe darauf sprengt, welche von
dem nicht mit Wachs bedeckten Papier angenommen wird; durch Aufblättern des Buches löst sich das Wachs ab und
wird zu neuerlicher Verwendung gesammelt.



Herstellung schablonirter Schnitte.

Die schablonirten Schnitte, zu welchen auch der Seite 4
angeführte Diagonalsprengschnitt gehört, sind sehr einfach her-

Farbe aufgesprengt werden. Saugt ein Papier die Feuchtig-
keit zu langsam auf, die in der Farbe enthalten ist, so
streut man trockene Holzasche auf, welche den Zweck hat, die
Feuchtigkeit von oben aufzufangen.



Herstellung von Kleisterschnitten.

Die veralteten Kleisterschnitte wurden hergestellt, indem
man zu gewoͤhnlichem, nicht allzu dickem Staͤrkekleister so
viel Farbe, am besten Blau, Braun oder Roth hinzusetzte,
daß derselbe intensiv gefaͤrbt war, und diesen mit dem ge-
woͤhnlichen Borstenpinsel oder einem Schwamm auf dem
Buchschnitte aufstrich; in dem noch nassen Auftrag wurden
mit dem Finger in einfachster Weise Wellenlinien, Ringe
u.s.w. gebildet, worauf man noch mit einem spitzen oder
mehrmals eingekerbten Hoͤlzchen helle Streifen oder Zickzack-
linien anbrachte.



Herstellung von Wachsschnitten.

Auch die Wachsschnitte werden heute kaum mehr an-
gewendet. Sie werden hergestellt, indem man geschmolzenes
Wachs auf den Schnitt des Buches troͤpfelt, dann in der
Art der Sprengschnitte Farbe darauf sprengt, welche von
dem nicht mit Wachs bedeckten Papier angenommen wird; durch Aufblaͤttern des Buches loͤst sich das Wachs ab und
wird zu neuerlicher Verwendung gesammelt.



Herstellung schablonirter Schnitte.

Die schablonirten Schnitte, zu welchen auch der Seite 4
angefuͤhrte Diagonalsprengschnitt gehoͤrt, sind sehr einfach her-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0047" n="37"/>
Farbe aufgesprengt werden. Saugt
                                     ein Papier die Feuchtig-<lb/>
keit zu langsam auf, die in der
                                     Farbe enthalten ist, so<lb/>
streut man trockene Holzasche auf,
                                     welche den Zweck hat, die<lb/>
Feuchtigkeit von oben
                                     aufzufangen.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Herstellung von
                                     Kleisterschnitten.</hi> </head><lb/>
                <p>Die veralteten Kleisterschnitte wurden hergestellt, indem<lb/>
man
                                     zu gewo&#x0364;hnlichem, nicht allzu dickem
                                     Sta&#x0364;rkekleister so<lb/>
viel Farbe, am besten Blau, Braun
                                     oder Roth hinzusetzte,<lb/>
daß derselbe intensiv gefa&#x0364;rbt
                                     war, und diesen mit dem ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Borstenpinsel
                                     oder einem Schwamm auf dem<lb/>
Buchschnitte aufstrich; in dem
                                     noch nassen Auftrag wurden<lb/>
mit dem Finger in einfachster
                                     Weise Wellenlinien, Ringe<lb/><hi rendition="#g">u.s.w.</hi> gebildet, worauf man noch mit einem spitzen oder<lb/>
mehrmals
                                     eingekerbten Ho&#x0364;lzchen helle Streifen oder
                                     Zickzack-<lb/>
linien anbrachte.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Herstellung von Wachsschnitten.</hi> </head><lb/>
                <p>Auch die Wachsschnitte werden heute kaum mehr an-<lb/>
gewendet.
                                     Sie werden hergestellt, indem man geschmolzenes<lb/>
Wachs auf
                                     den Schnitt des Buches tro&#x0364;pfelt, dann in der<lb/>
Art der
                                     Sprengschnitte Farbe darauf sprengt, welche von<lb/>
dem nicht
                                     mit Wachs bedeckten Papier angenommen wird; durch
                                     Aufbla&#x0364;ttern des Buches lo&#x0364;st sich das Wachs ab
                                     und<lb/>
wird zu neuerlicher Verwendung gesammelt.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Herstellung schablonirter
                                     Schnitte.</hi> </head><lb/>
                <p>Die schablonirten Schnitte, zu welchen auch der Seite
                                     4<lb/>
angefu&#x0364;hrte Diagonalsprengschnitt geho&#x0364;rt,
                                     sind sehr einfach her-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0047] Farbe aufgesprengt werden. Saugt ein Papier die Feuchtig- keit zu langsam auf, die in der Farbe enthalten ist, so streut man trockene Holzasche auf, welche den Zweck hat, die Feuchtigkeit von oben aufzufangen. Herstellung von Kleisterschnitten. Die veralteten Kleisterschnitte wurden hergestellt, indem man zu gewoͤhnlichem, nicht allzu dickem Staͤrkekleister so viel Farbe, am besten Blau, Braun oder Roth hinzusetzte, daß derselbe intensiv gefaͤrbt war, und diesen mit dem ge- woͤhnlichen Borstenpinsel oder einem Schwamm auf dem Buchschnitte aufstrich; in dem noch nassen Auftrag wurden mit dem Finger in einfachster Weise Wellenlinien, Ringe u.s.w. gebildet, worauf man noch mit einem spitzen oder mehrmals eingekerbten Hoͤlzchen helle Streifen oder Zickzack- linien anbrachte. Herstellung von Wachsschnitten. Auch die Wachsschnitte werden heute kaum mehr an- gewendet. Sie werden hergestellt, indem man geschmolzenes Wachs auf den Schnitt des Buches troͤpfelt, dann in der Art der Sprengschnitte Farbe darauf sprengt, welche von dem nicht mit Wachs bedeckten Papier angenommen wird; durch Aufblaͤttern des Buches loͤst sich das Wachs ab und wird zu neuerlicher Verwendung gesammelt. Herstellung schablonirter Schnitte. Die schablonirten Schnitte, zu welchen auch der Seite 4 angefuͤhrte Diagonalsprengschnitt gehoͤrt, sind sehr einfach her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/47
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/47>, abgerufen am 22.12.2024.