Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Pinsel sind meist gewöhnliche Anstreichpinsel oder
sogenannte Linirpinsel mit längeren Borsten, welche vor
dem Marmoriren dem Bedarfe entsprechend abgebunden
werden.



Kämme zum Marmoriren.

Zur Herstellung der Kamm-, Fächer- und ähnlichen
Schnitte bedarf man der sogenannten Kämme, um die auf
dem Grunde schwimmenden Farben durchzukämmen und
so sich wiederholende, im derselben Richtung einander
folgende Linien zu erhalten.


[Abbildung] Fig. 4.

Kamm für Kammschnitt.

Die Kämme bestehen aus einer Anzahl von stärkeren
oder schwächeren Nadeln, welche in größerer oder geringerer
Entfernung voneinander zwischen zwei Pappestreifen mittelst
Leim befestigt werden, so daß die Nadeln wie die Zähne
eines Kammes vor den Pappestreifen etwa 3 bis 4 Centi-
meter in einer ganz genauen Linie hervorstehen; die Rich-
tung der Nadeln mit ihren unteren Spitzen in eine genau
gerade Linie ist von Wichtigkeit für das richtige Kämmen
des aufgesprengten Farbeteppiches. Die Entfernung der
einzelnen Nadeln voneinander, sowie auch die Stärke der
Nadeln selbst richtet sich nach der Breite des Marmorir-
gefäßes und je nachdem man einen schmäleren oder breiteren
Kammschnitt herzustellen wünscht. Schmaler und feiner
Kammschnitt erfordert enggestellte feine Nadeln - auf etwa
10 Centimeter Länge 36 Nadeln - breiter Kammschnitt

Die Pinsel sind meist gewoͤhnliche Anstreichpinsel oder
sogenannte Linirpinsel mit laͤngeren Borsten, welche vor
dem Marmoriren dem Bedarfe entsprechend abgebunden
werden.



Kaͤmme zum Marmoriren.

Zur Herstellung der Kamm-, Faͤcher- und aͤhnlichen
Schnitte bedarf man der sogenannten Kaͤmme, um die auf
dem Grunde schwimmenden Farben durchzukaͤmmen und
so sich wiederholende, im derselben Richtung einander
folgende Linien zu erhalten.


[Abbildung] Fig. 4.

Kamm fuͤr Kammschnitt.

Die Kaͤmme bestehen aus einer Anzahl von staͤrkeren
oder schwaͤcheren Nadeln, welche in groͤßerer oder geringerer
Entfernung voneinander zwischen zwei Pappestreifen mittelst
Leim befestigt werden, so daß die Nadeln wie die Zaͤhne
eines Kammes vor den Pappestreifen etwa 3 bis 4 Centi-
meter in einer ganz genauen Linie hervorstehen; die Rich-
tung der Nadeln mit ihren unteren Spitzen in eine genau
gerade Linie ist von Wichtigkeit fuͤr das richtige Kaͤmmen
des aufgesprengten Farbeteppiches. Die Entfernung der
einzelnen Nadeln voneinander, sowie auch die Staͤrke der
Nadeln selbst richtet sich nach der Breite des Marmorir-
gefaͤßes und je nachdem man einen schmaͤleren oder breiteren
Kammschnitt herzustellen wuͤnscht. Schmaler und feiner
Kammschnitt erfordert enggestellte feine Nadeln – auf etwa
10 Centimeter Laͤnge 36 Nadeln – breiter Kammschnitt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0040" n="30"/>
Die Pinsel sind meist
                                 gewo&#x0364;hnliche Anstreichpinsel oder<lb/>
sogenannte Linirpinsel
                                 mit la&#x0364;ngeren Borsten, welche vor<lb/>
dem Marmoriren dem
                                 Bedarfe entsprechend abgebunden<lb/>
werden.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Ka&#x0364;mme zum Marmoriren.</hi> </head><lb/>
                <p>Zur Herstellung der Kamm-, Fa&#x0364;cher- und
                                     a&#x0364;hnlichen<lb/>
Schnitte bedarf man der sogenannten
                                     Ka&#x0364;mme, um die auf<lb/>
dem Grunde schwimmenden Farben
                                     durchzuka&#x0364;mmen und<lb/>
so sich wiederholende, im
                                     derselben Richtung einander<lb/>
folgende Linien zu erhalten.</p><lb/><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 4.</head><lb/>
                  <p>Kamm fu&#x0364;r Kammschnitt.</p>
                </figure><lb/>
                <p>Die Ka&#x0364;mme bestehen aus einer Anzahl von
                                     sta&#x0364;rkeren<lb/>
oder schwa&#x0364;cheren Nadeln, welche in
                                     gro&#x0364;ßerer oder geringerer<lb/>
Entfernung voneinander
                                     zwischen zwei Pappestreifen mittelst<lb/>
Leim befestigt werden,
                                     so daß die Nadeln wie die Za&#x0364;hne<lb/>
eines Kammes vor den
                                     Pappestreifen etwa 3 bis 4 Centi-<lb/>
meter in einer ganz
                                     genauen Linie hervorstehen; die Rich-<lb/>
tung der Nadeln mit
                                     ihren unteren Spitzen in eine genau<lb/>
gerade Linie ist von
                                     Wichtigkeit fu&#x0364;r das richtige Ka&#x0364;mmen<lb/>
des
                                     aufgesprengten Farbeteppiches. Die Entfernung der<lb/>
einzelnen
                                     Nadeln voneinander, sowie auch die Sta&#x0364;rke der<lb/>
Nadeln
                                     selbst richtet sich nach der Breite des
                                     Marmorir-<lb/>
gefa&#x0364;ßes und je nachdem man einen
                                     schma&#x0364;leren oder breiteren<lb/>
Kammschnitt herzustellen
                                     wu&#x0364;nscht. Schmaler und feiner<lb/>
Kammschnitt erfordert
                                     enggestellte feine Nadeln &#x2013; auf etwa<lb/>
10 Centimeter
                                     La&#x0364;nge 36 Nadeln &#x2013; breiter Kammschnitt
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0040] Die Pinsel sind meist gewoͤhnliche Anstreichpinsel oder sogenannte Linirpinsel mit laͤngeren Borsten, welche vor dem Marmoriren dem Bedarfe entsprechend abgebunden werden. Kaͤmme zum Marmoriren. Zur Herstellung der Kamm-, Faͤcher- und aͤhnlichen Schnitte bedarf man der sogenannten Kaͤmme, um die auf dem Grunde schwimmenden Farben durchzukaͤmmen und so sich wiederholende, im derselben Richtung einander folgende Linien zu erhalten. [Abbildung Fig. 4. Kamm fuͤr Kammschnitt. ] Die Kaͤmme bestehen aus einer Anzahl von staͤrkeren oder schwaͤcheren Nadeln, welche in groͤßerer oder geringerer Entfernung voneinander zwischen zwei Pappestreifen mittelst Leim befestigt werden, so daß die Nadeln wie die Zaͤhne eines Kammes vor den Pappestreifen etwa 3 bis 4 Centi- meter in einer ganz genauen Linie hervorstehen; die Rich- tung der Nadeln mit ihren unteren Spitzen in eine genau gerade Linie ist von Wichtigkeit fuͤr das richtige Kaͤmmen des aufgesprengten Farbeteppiches. Die Entfernung der einzelnen Nadeln voneinander, sowie auch die Staͤrke der Nadeln selbst richtet sich nach der Breite des Marmorir- gefaͤßes und je nachdem man einen schmaͤleren oder breiteren Kammschnitt herzustellen wuͤnscht. Schmaler und feiner Kammschnitt erfordert enggestellte feine Nadeln – auf etwa 10 Centimeter Laͤnge 36 Nadeln – breiter Kammschnitt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/40
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/40>, abgerufen am 22.12.2024.