Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

(Astragalus tragacanthus), einer in der Türkei, auf Kreta
und den benachbarten Inseln wachsenden, 63 bis 95 Centi-
meter hohen, ungefähr 3 Centimeter dicken Pflanze.

Traganthgummi ward bereits schon vor länger denn
einem Jahrhundert als Grund zum Marmoriren verwendet.

Die Herstellung der Lösung ist viel einfacher als bei
Methode I und geschieht in folgender Weise: 15 Gramm
reines, gutes Traganthgummi werden in eine Flasche
geworfen, darauf 1 Liter kaltes, weiches Wasser gegossen
und 24 Stunden unter öfterem Schütteln gelöst.

Ist die Lösung vor sich gegangen, so wird dieselbe
durch Leinwand gedrückt, damit alle etwa in der Flüssigkeit
enthaltenen Unreinigkeiten zurückbleiben.

Die Traganthgummilösung hält sich an kühlen Orten
bedeutend länger als Carragheenmoosabkochung und ist
daher erstere vorzuziehen. Die Mehrkosten werden dadurch
reichlich gedeckt.

Das Verdünnen richtet sich ganz in der Weise wie
schon bei Methode I beschrieben, und giebt die öftere Be-
handlung bald die nöthige Erfahrung.

Das Präpariren der Galle.

Rinds=, am besten Ochsengalle, auch Fischgalle wird
präparirt beim Marmoriren verwendet. In den meisten
Fällen kommt Ochsengalle in Anwendung, da dieselbe jeder-
zeit leicht zu haben ist.

Die zu präparirende Galle muß in erster Linie frisch
sein. Verdorbene, stark übelriechende Galle soll in keinem
Falle verwendet werden. Ist dies der Fall, so wird dieselbe
durch ein grobes Gewebe, etwa Flanell oder Leinwand,
filtrirt, dann durch Filtrir- oder Löschpapier einigemale
laufen gelassen, was zwar einige Tage in Anspruch nimmt,
jedoch sehr genau genommen werden muß, da schlecht filtrirte
Galle Fetttheile behält, welche höchst nachtheilig einwirken

(Astragalus tragacanthus), einer in der Tuͤrkei, auf Kreta
und den benachbarten Inseln wachsenden, 63 bis 95 Centi-
meter hohen, ungefaͤhr 3 Centimeter dicken Pflanze.

Traganthgummi ward bereits schon vor laͤnger denn
einem Jahrhundert als Grund zum Marmoriren verwendet.

Die Herstellung der Loͤsung ist viel einfacher als bei
Methode I und geschieht in folgender Weise: 15 Gramm
reines, gutes Traganthgummi werden in eine Flasche
geworfen, darauf 1 Liter kaltes, weiches Wasser gegossen
und 24 Stunden unter oͤfterem Schuͤtteln geloͤst.

Ist die Loͤsung vor sich gegangen, so wird dieselbe
durch Leinwand gedruͤckt, damit alle etwa in der Fluͤssigkeit
enthaltenen Unreinigkeiten zuruͤckbleiben.

Die Traganthgummiloͤsung haͤlt sich an kuͤhlen Orten
bedeutend laͤnger als Carragheenmoosabkochung und ist
daher erstere vorzuziehen. Die Mehrkosten werden dadurch
reichlich gedeckt.

Das Verduͤnnen richtet sich ganz in der Weise wie
schon bei Methode I beschrieben, und giebt die oͤftere Be-
handlung bald die noͤthige Erfahrung.

Das Praͤpariren der Galle.

Rinds=, am besten Ochsengalle, auch Fischgalle wird
praͤparirt beim Marmoriren verwendet. In den meisten
Faͤllen kommt Ochsengalle in Anwendung, da dieselbe jeder-
zeit leicht zu haben ist.

Die zu praͤparirende Galle muß in erster Linie frisch
sein. Verdorbene, stark uͤbelriechende Galle soll in keinem
Falle verwendet werden. Ist dies der Fall, so wird dieselbe
durch ein grobes Gewebe, etwa Flanell oder Leinwand,
filtrirt, dann durch Filtrir- oder Loͤschpapier einigemale
laufen gelassen, was zwar einige Tage in Anspruch nimmt,
jedoch sehr genau genommen werden muß, da schlecht filtrirte
Galle Fetttheile behaͤlt, welche hoͤchst nachtheilig einwirken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0036" n="26"/><hi rendition="#aq">(Astragalus tragacanthus)</hi>, einer in der
                                     Tu&#x0364;rkei, auf Kreta<lb/>
und den benachbarten Inseln
                                     wachsenden, 63 bis 95 Centi-<lb/>
meter hohen, ungefa&#x0364;hr 3
                                     Centimeter dicken Pflanze.</p><lb/>
                <p>Traganthgummi ward bereits schon vor la&#x0364;nger
                                     denn<lb/>
einem Jahrhundert als Grund zum Marmoriren
                                     verwendet.</p><lb/>
                <p>Die Herstellung der Lo&#x0364;sung ist viel einfacher als
                                     bei<lb/>
Methode I und geschieht in folgender Weise: 15
                                     Gramm<lb/>
reines, gutes Traganthgummi werden in eine
                                     Flasche<lb/>
geworfen, darauf 1 Liter kaltes, weiches Wasser
                                     gegossen<lb/>
und 24 Stunden unter o&#x0364;fterem
                                     Schu&#x0364;tteln gelo&#x0364;st.</p><lb/>
                <p>Ist die Lo&#x0364;sung vor sich gegangen, so wird
                                     dieselbe<lb/>
durch Leinwand gedru&#x0364;ckt, damit alle etwa in
                                     der Flu&#x0364;ssigkeit<lb/>
enthaltenen Unreinigkeiten
                                     zuru&#x0364;ckbleiben.</p><lb/>
                <p>Die Traganthgummilo&#x0364;sung ha&#x0364;lt sich an
                                     ku&#x0364;hlen Orten<lb/>
bedeutend la&#x0364;nger als <hi rendition="#i">Carragheenmoosabkochung</hi> und
                                     ist<lb/>
daher erstere vorzuziehen. Die Mehrkosten werden
                                     dadurch<lb/>
reichlich gedeckt.</p><lb/>
                <p>Das Verdu&#x0364;nnen richtet sich ganz in der Weise
                                     wie<lb/>
schon bei <hi rendition="#i">Methode</hi> I beschrieben,
                                     und giebt die o&#x0364;ftere Be-<lb/>
handlung bald die
                                     no&#x0364;thige Erfahrung.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Das Pra&#x0364;pariren der Galle.</hi> </head><lb/>
              <p>Rinds=, am besten Ochsengalle, auch Fischgalle
                                 wird<lb/>
pra&#x0364;parirt beim Marmoriren verwendet. In den
                                 meisten<lb/>
Fa&#x0364;llen kommt Ochsengalle in Anwendung, da
                                 dieselbe jeder-<lb/>
zeit leicht zu haben ist.</p><lb/>
              <p>Die zu pra&#x0364;parirende Galle muß in erster Linie
                                 frisch<lb/>
sein. Verdorbene, stark u&#x0364;belriechende Galle soll
                                 in keinem<lb/>
Falle verwendet werden. Ist dies der Fall, so wird
                                 dieselbe<lb/>
durch ein grobes Gewebe, etwa Flanell oder
                                 Leinwand,<lb/>
filtrirt, dann durch Filtrir- oder Lo&#x0364;schpapier
                                 einigemale<lb/>
laufen gelassen, was zwar einige Tage in Anspruch
                                 nimmt,<lb/>
jedoch sehr genau genommen werden muß, da schlecht
                                 filtrirte<lb/>
Galle <hi rendition="#i">Fetttheile</hi> beha&#x0364;lt, welche ho&#x0364;chst nachtheilig einwirken
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0036] (Astragalus tragacanthus), einer in der Tuͤrkei, auf Kreta und den benachbarten Inseln wachsenden, 63 bis 95 Centi- meter hohen, ungefaͤhr 3 Centimeter dicken Pflanze. Traganthgummi ward bereits schon vor laͤnger denn einem Jahrhundert als Grund zum Marmoriren verwendet. Die Herstellung der Loͤsung ist viel einfacher als bei Methode I und geschieht in folgender Weise: 15 Gramm reines, gutes Traganthgummi werden in eine Flasche geworfen, darauf 1 Liter kaltes, weiches Wasser gegossen und 24 Stunden unter oͤfterem Schuͤtteln geloͤst. Ist die Loͤsung vor sich gegangen, so wird dieselbe durch Leinwand gedruͤckt, damit alle etwa in der Fluͤssigkeit enthaltenen Unreinigkeiten zuruͤckbleiben. Die Traganthgummiloͤsung haͤlt sich an kuͤhlen Orten bedeutend laͤnger als Carragheenmoosabkochung und ist daher erstere vorzuziehen. Die Mehrkosten werden dadurch reichlich gedeckt. Das Verduͤnnen richtet sich ganz in der Weise wie schon bei Methode I beschrieben, und giebt die oͤftere Be- handlung bald die noͤthige Erfahrung. Das Praͤpariren der Galle. Rinds=, am besten Ochsengalle, auch Fischgalle wird praͤparirt beim Marmoriren verwendet. In den meisten Faͤllen kommt Ochsengalle in Anwendung, da dieselbe jeder- zeit leicht zu haben ist. Die zu praͤparirende Galle muß in erster Linie frisch sein. Verdorbene, stark uͤbelriechende Galle soll in keinem Falle verwendet werden. Ist dies der Fall, so wird dieselbe durch ein grobes Gewebe, etwa Flanell oder Leinwand, filtrirt, dann durch Filtrir- oder Loͤschpapier einigemale laufen gelassen, was zwar einige Tage in Anspruch nimmt, jedoch sehr genau genommen werden muß, da schlecht filtrirte Galle Fetttheile behaͤlt, welche hoͤchst nachtheilig einwirken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/36
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/36>, abgerufen am 24.11.2024.