Die Farbentropfen müssen sich nach dem Aufspritzen bis
auf einen Durchmesser von 3 Centimeter
gleichmäßig ausbreiten, geschieht dies nicht, sondern
bleiben sie zusammen- gedrängt auf dem eingenommenen
Platze stehen, so fehlt erstens Galle und zweitens ist der Grund
zu dick.
Ist der Tropfen etwas, etwa nur bis zu einem Durch- messer von 1
bis 1 1/2 Centimeter auseinander getrieben, so ist
zunächst der Grund zu dick; ist der Tropfen etwa
zum Theile gar untergesunken, so ist auch die Farbe zu dick
und muß mit Wasser verdünnt und mit Galle versetzt
werden. Sollte ein Tropfen sich speciell auf Traganthgrund,
wenn auch genügend ausbreiten, doch keine glatten,
sondern zer- rissene Ränder haben, so daß der Rand wie
zerfranst aus- sieht, so ist der Grund noch nicht
genügend zergangen und muß noch einen Tag beiseite
gestellt werden; außerdem ist er dann meist auch zu dick. Hat
man es aber so weit gebracht, daß der erste Tropfen sich nach
Wunsch aus- dehnt, so werfe man in diesen Tropfen einen anderen
mit dem zweiten Pinsel einer passenden Farbe; derselbe
muß fast bis zur gleichen Größe wie der erste treiben;
dieser wird jetzt wie ein Ring um den zweiten herumliegen.
Treibt er nicht genügend, so fehlt Galle, da der Grund
schon im Allgemeinen recht fein wird. In dieser Weise kann
man immer verschiedene Farben noch genau in die erste
Anlage einspritzen und jeder muß fast bis zur Größe des
vorher- gehenden treiben. Hierdurch entstehen dann eine
Anzahl concentrischer Ringe, jeder von einer anderen Farbe, und
die- selben werden die ganze Breite des Gefäßes
schließlich ein- nehmen. Nun wird nochmals die Dicke des Grundes
pro- birt, indem man mit einem Stifte der Quere nach,
also nach der Schmalseite der Wanne durchzieht. Ziehen sich
die Farben glatt hinter dem Stifte her und diesem nach, so ist
der Grund recht. Laufen die Farben jedoch, wenn man in geraden
Linien zog, schnell und in ver- schobenen, meist gezackten
Linien nach, so daß dieselben ver- schieden geformte, krumme
Linien bilden, so ist der Grund zu dünn, die Farben
müssen abgezogen und dickerer Grund hinzugefügt
werden.
Die Farbentropfen muͤssen sich nach dem Aufspritzen bis
auf einen Durchmesser von 3 Centimeter
gleichmaͤßig ausbreiten, geschieht dies nicht, sondern
bleiben sie zusammen- gedraͤngt auf dem eingenommenen
Platze stehen, so fehlt erstens Galle und zweitens ist der Grund
zu dick.
Ist der Tropfen etwas, etwa nur bis zu einem Durch- messer von 1
bis 1 ½ Centimeter auseinander getrieben, so ist
zunaͤchst der Grund zu dick; ist der Tropfen etwa
zum Theile gar untergesunken, so ist auch die Farbe zu dick
und muß mit Wasser verduͤnnt und mit Galle versetzt
werden. Sollte ein Tropfen sich speciell auf Traganthgrund,
wenn auch genuͤgend ausbreiten, doch keine glatten,
sondern zer- rissene Raͤnder haben, so daß der Rand wie
zerfranst aus- sieht, so ist der Grund noch nicht
genuͤgend zergangen und muß noch einen Tag beiseite
gestellt werden; außerdem ist er dann meist auch zu dick. Hat
man es aber so weit gebracht, daß der erste Tropfen sich nach
Wunsch aus- dehnt, so werfe man in diesen Tropfen einen anderen
mit dem zweiten Pinsel einer passenden Farbe; derselbe
muß fast bis zur gleichen Groͤße wie der erste treiben;
dieser wird jetzt wie ein Ring um den zweiten herumliegen.
Treibt er nicht genuͤgend, so fehlt Galle, da der Grund
schon im Allgemeinen recht fein wird. In dieser Weise kann
man immer verschiedene Farben noch genau in die erste
Anlage einspritzen und jeder muß fast bis zur Groͤße des
vorher- gehenden treiben. Hierdurch entstehen dann eine
Anzahl concentrischer Ringe, jeder von einer anderen Farbe, und
die- selben werden die ganze Breite des Gefaͤßes
schließlich ein- nehmen. Nun wird nochmals die Dicke des Grundes
pro- birt, indem man mit einem Stifte der Quere nach,
also nach der Schmalseite der Wanne durchzieht. Ziehen sich
die Farben glatt hinter dem Stifte her und diesem nach, so ist
der Grund recht. Laufen die Farben jedoch, wenn man in geraden
Linien zog, schnell und in ver- schobenen, meist gezackten
Linien nach, so daß dieselben ver- schieden geformte, krumme
Linien bilden, so ist der Grund zu duͤnn, die Farben
muͤssen abgezogen und dickerer Grund hinzugefuͤgt
werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="3"><pbfacs="#f0031"n="21"/><p>Die Farbentropfen muͤssen sich nach dem Aufspritzen<lb/>
bis
auf einen Durchmesser von 3 Centimeter
gleichmaͤßig<lb/>
ausbreiten, geschieht dies nicht, sondern
bleiben sie zusammen-<lb/>
gedraͤngt auf dem eingenommenen
Platze stehen, so fehlt<lb/>
erstens Galle und zweitens ist der Grund
zu dick.</p><lb/><p>Ist der Tropfen etwas, etwa nur bis zu einem Durch-<lb/>
messer von 1
bis 1 ½ Centimeter auseinander getrieben, so<lb/>
ist
zunaͤchst der Grund zu dick; ist der Tropfen etwa
zum<lb/>
Theile gar untergesunken, so ist auch die Farbe zu dick
und<lb/>
muß mit Wasser verduͤnnt und mit Galle versetzt
werden.<lb/>
Sollte ein Tropfen sich speciell auf Traganthgrund,
wenn<lb/>
auch genuͤgend ausbreiten, doch keine glatten,
sondern zer-<lb/>
rissene Raͤnder haben, so daß der Rand wie
zerfranst aus-<lb/>
sieht, so ist der Grund noch nicht
genuͤgend zergangen und<lb/>
muß noch einen Tag beiseite
gestellt werden; außerdem<lb/>
ist er dann meist auch zu dick. Hat
man es aber so<lb/>
weit gebracht, daß der erste Tropfen sich nach
Wunsch aus-<lb/>
dehnt, so werfe man in diesen Tropfen einen anderen
mit<lb/>
dem zweiten Pinsel einer passenden Farbe; derselbe
muß<lb/>
fast bis zur gleichen Groͤße wie der erste treiben;
dieser<lb/>
wird jetzt wie ein Ring um den zweiten herumliegen.
Treibt<lb/>
er nicht genuͤgend, so fehlt Galle, da der Grund
schon im<lb/>
Allgemeinen recht fein wird. In dieser Weise kann
man<lb/>
immer verschiedene Farben noch genau in die erste
Anlage<lb/>
einspritzen und jeder muß fast bis zur Groͤße des
vorher-<lb/>
gehenden treiben. Hierdurch entstehen dann eine
Anzahl<lb/>
concentrischer Ringe, jeder von einer anderen Farbe, und
die-<lb/>
selben werden die ganze Breite des Gefaͤßes
schließlich ein-<lb/>
nehmen. Nun wird nochmals die Dicke des Grundes
pro-<lb/>
birt, indem man mit einem Stifte der Quere nach,
also<lb/>
nach der Schmalseite der Wanne durchzieht. Ziehen<lb/>
sich
die Farben glatt hinter dem Stifte her und diesem<lb/>
nach, so ist
der Grund recht. Laufen die Farben jedoch,<lb/>
wenn man in geraden
Linien zog, schnell und in ver-<lb/>
schobenen, meist gezackten
Linien nach, so daß dieselben ver-<lb/>
schieden geformte, krumme
Linien bilden, so ist der Grund<lb/>
zu duͤnn, die Farben
muͤssen abgezogen und dickerer Grund<lb/>
hinzugefuͤgt
werden.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[21/0031]
Die Farbentropfen muͤssen sich nach dem Aufspritzen
bis auf einen Durchmesser von 3 Centimeter gleichmaͤßig
ausbreiten, geschieht dies nicht, sondern bleiben sie zusammen-
gedraͤngt auf dem eingenommenen Platze stehen, so fehlt
erstens Galle und zweitens ist der Grund zu dick.
Ist der Tropfen etwas, etwa nur bis zu einem Durch-
messer von 1 bis 1 ½ Centimeter auseinander getrieben, so
ist zunaͤchst der Grund zu dick; ist der Tropfen etwa zum
Theile gar untergesunken, so ist auch die Farbe zu dick und
muß mit Wasser verduͤnnt und mit Galle versetzt werden.
Sollte ein Tropfen sich speciell auf Traganthgrund, wenn
auch genuͤgend ausbreiten, doch keine glatten, sondern zer-
rissene Raͤnder haben, so daß der Rand wie zerfranst aus-
sieht, so ist der Grund noch nicht genuͤgend zergangen und
muß noch einen Tag beiseite gestellt werden; außerdem
ist er dann meist auch zu dick. Hat man es aber so
weit gebracht, daß der erste Tropfen sich nach Wunsch aus-
dehnt, so werfe man in diesen Tropfen einen anderen mit
dem zweiten Pinsel einer passenden Farbe; derselbe muß
fast bis zur gleichen Groͤße wie der erste treiben; dieser
wird jetzt wie ein Ring um den zweiten herumliegen. Treibt
er nicht genuͤgend, so fehlt Galle, da der Grund schon im
Allgemeinen recht fein wird. In dieser Weise kann man
immer verschiedene Farben noch genau in die erste Anlage
einspritzen und jeder muß fast bis zur Groͤße des vorher-
gehenden treiben. Hierdurch entstehen dann eine Anzahl
concentrischer Ringe, jeder von einer anderen Farbe, und die-
selben werden die ganze Breite des Gefaͤßes schließlich ein-
nehmen. Nun wird nochmals die Dicke des Grundes pro-
birt, indem man mit einem Stifte der Quere nach, also
nach der Schmalseite der Wanne durchzieht. Ziehen
sich die Farben glatt hinter dem Stifte her und diesem
nach, so ist der Grund recht. Laufen die Farben jedoch,
wenn man in geraden Linien zog, schnell und in ver-
schobenen, meist gezackten Linien nach, so daß dieselben ver-
schieden geformte, krumme Linien bilden, so ist der Grund
zu duͤnn, die Farben muͤssen abgezogen und dickerer Grund
hinzugefuͤgt werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/31>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.