Bogen vor Bogen, damit es
trocken werde. Wann es nun wohl getrocknet, so nimmt man Zum Neunten solches
herab, streicht es ein wenig mit Senffen, hernach glättet
oder planirt man es mit einem Glättstein, oder was ein
jeder für ein Compendium hat, denn der
Glantz muß fast die schönste Zierde geben.
Zum Zehenden, kann auch gemahltes Muschel- oder Schiffgen Gold,. Silber,
Metall oder Aurum musicum oder Argentum musicum darunter gebraucht werden,
man darf solches nur mit Gummi arabicum, daß es nicht zu dicke oder zu
dünne werden möge, anmachen; auch kann man sonsten allerley
Zierlichkeiten anstellen, nach eines jeden Belieben..
So man nun diesem, wie es bisher Herr Runckel be- schrieben, fleißig folget,
so kan man nicht irren, dann er hat es (wie er schreibet) öffters so
schön gemacht, sonderlich wann er Gold dazu genommen, daß es sey
eine Lust an- zusehen gewesen. Daß aber solches von Vielen für
eine so große Kunst gehalten wird, mag der glauben, der keinen Verstand
hat.
NB. Die Buchbinder können auch auf solch Art ihre
Bücher auf den Schnitt bemahlen, wie in Holland
gebräuchlich, welches absonderlich schön ist, wann Gold
und Silber mit darunter kommen."
In einer anderen Anleitung zur Herstellung
von "Türkisch-Papier" heißt es:
"Sprütz die Farben darauf auf den Tragant-Grund mit einem
langhärigten kleinen Borst- pinsel; die Farben müssen wohl
gerieben und im Reiben mit zwei oder drei Tropfen achttägiger
Ochsengalle, die schön grün und ja nicht fett seye, darein
gegeben. Im Einspritzen mußt du Achtung geben, daß die Tropfen
nicht größer werden, noch zu sehr von einander fallen, wo dies
geschehen, müßte mehr Galle unter die Farbe gethan werden und so
dieses Wasser die Galle zu sehr von sich trübe, müßte man
mehr Wasser zu der Galle thun und also auch im Gegentheil, wann es sich
nicht mehr zertheilen wollte, mehr Galle.
Bogen vor Bogen, damit es
trocken werde. Wann es nun wohl getrocknet, so nimmt man Zum Neunten solches
herab, streicht es ein wenig mit Senffen, hernach glaͤttet
oder planirt man es mit einem Glaͤttstein, oder was ein
jeder fuͤr ein Compendium hat, denn der
Glantz muß fast die schoͤnste Zierde geben.
Zum Zehenden, kann auch gemahltes Muschel- oder Schiffgen Gold,. Silber,
Metall oder Aurum musicum oder Argentum musicum darunter gebraucht werden,
man darf solches nur mit Gummi arabicum, daß es nicht zu dicke oder zu
duͤnne werden moͤge, anmachen; auch kann man sonsten allerley
Zierlichkeiten anstellen, nach eines jeden Belieben..
So man nun diesem, wie es bisher Herr Runckel be- schrieben, fleißig folget,
so kan man nicht irren, dann er hat es (wie er schreibet) oͤffters so
schoͤn gemacht, sonderlich wann er Gold dazu genommen, daß es sey
eine Lust an- zusehen gewesen. Daß aber solches von Vielen fuͤr
eine so große Kunst gehalten wird, mag der glauben, der keinen Verstand
hat.
NB. Die Buchbinder koͤnnen auch auf solch Art ihre
Buͤcher auf den Schnitt bemahlen, wie in Holland
gebraͤuchlich, welches absonderlich schoͤn ist, wann Gold
und Silber mit darunter kommen.‟
In einer anderen Anleitung zur Herstellung
von „Tuͤrkisch-Papier‟ heißt es:
„Spruͤtz die Farben darauf auf den Tragant-Grund mit einem
langhaͤrigten kleinen Borst- pinsel; die Farben muͤssen wohl
gerieben und im Reiben mit zwei oder drei Tropfen achttaͤgiger
Ochsengalle, die schoͤn gruͤn und ja nicht fett seye, darein
gegeben. Im Einspritzen mußt du Achtung geben, daß die Tropfen
nicht groͤßer werden, noch zu sehr von einander fallen, wo dies
geschehen, muͤßte mehr Galle unter die Farbe gethan werden und so
dieses Wasser die Galle zu sehr von sich truͤbe, muͤßte man
mehr Wasser zu der Galle thun und also auch im Gegentheil, wann es sich
nicht mehr zertheilen wollte, mehr Galle.
<TEI><text><body><divtype="preface"><p><pbfacs="#f0015"n="5"/>
Bogen vor Bogen, damit es
trocken werde. Wann es nun<lb/>
wohl getrocknet, so nimmt man Zum Neunten solches
herab,<lb/>
streicht es ein wenig mit Senffen, hernach glaͤttet
oder<lb/>
planirt man es mit einem Glaͤttstein, oder was ein
jeder<lb/>
fuͤr ein <hirendition="#i">Compendium</hi> hat, denn der
Glantz muß fast die<lb/>
schoͤnste Zierde geben.</p><lb/><p>Zum Zehenden, kann auch gemahltes Muschel- oder<lb/>
Schiffgen Gold,. Silber,
Metall oder Aurum musicum oder<lb/>
Argentum musicum darunter gebraucht werden,
man darf<lb/>
solches nur mit Gummi arabicum, daß es nicht zu dicke<lb/>
oder zu
duͤnne werden moͤge, anmachen; auch kann man<lb/>
sonsten allerley
Zierlichkeiten anstellen, nach eines jeden<lb/>
Belieben..</p><lb/><p>So man nun diesem, wie es bisher Herr Runckel be-<lb/>
schrieben, fleißig folget,
so kan man nicht irren, dann er<lb/>
hat es (wie er schreibet) oͤffters so
schoͤn gemacht, sonderlich<lb/>
wann er Gold dazu genommen, daß es sey
eine Lust an-<lb/>
zusehen gewesen. Daß aber solches von Vielen fuͤr
eine<lb/>
so große Kunst gehalten wird, mag der glauben, der keinen<lb/>
Verstand
hat.</p><lb/><p><hirendition="#g">NB. Die Buchbinder koͤnnen auch auf solch Art<lb/>
ihre
Buͤcher auf den Schnitt bemahlen, wie in<lb/>
Holland
gebraͤuchlich, welches absonderlich schoͤn<lb/>
ist, wann Gold
und Silber mit darunter<lb/>
kommen.‟</hi></p><lb/><p>In einer anderen Anleitung zur Herstellung
von<lb/>„Tuͤrkisch-Papier‟ heißt es:
„Spruͤtz die Farben darauf auf<lb/>
den Tragant-Grund mit einem
langhaͤrigten kleinen Borst-<lb/>
pinsel; die Farben muͤssen wohl
gerieben und im Reiben<lb/>
mit zwei oder drei Tropfen achttaͤgiger
Ochsengalle, die<lb/>
schoͤn gruͤn und ja nicht fett seye, darein
gegeben. Im<lb/>
Einspritzen mußt du Achtung geben, daß die Tropfen
nicht<lb/>
groͤßer werden, noch zu sehr von einander fallen, wo<lb/>
dies
geschehen, muͤßte mehr Galle unter die Farbe gethan<lb/>
werden und so
dieses Wasser die Galle zu sehr von sich<lb/>
truͤbe, muͤßte man
mehr Wasser zu der Galle thun und also<lb/>
auch im Gegentheil, wann es sich
nicht mehr zertheilen wollte,<lb/>
mehr Galle. </p><lb/></div></body></text></TEI>
[5/0015]
Bogen vor Bogen, damit es trocken werde. Wann es nun
wohl getrocknet, so nimmt man Zum Neunten solches herab,
streicht es ein wenig mit Senffen, hernach glaͤttet oder
planirt man es mit einem Glaͤttstein, oder was ein jeder
fuͤr ein Compendium hat, denn der Glantz muß fast die
schoͤnste Zierde geben.
Zum Zehenden, kann auch gemahltes Muschel- oder
Schiffgen Gold,. Silber, Metall oder Aurum musicum oder
Argentum musicum darunter gebraucht werden, man darf
solches nur mit Gummi arabicum, daß es nicht zu dicke
oder zu duͤnne werden moͤge, anmachen; auch kann man
sonsten allerley Zierlichkeiten anstellen, nach eines jeden
Belieben..
So man nun diesem, wie es bisher Herr Runckel be-
schrieben, fleißig folget, so kan man nicht irren, dann er
hat es (wie er schreibet) oͤffters so schoͤn gemacht, sonderlich
wann er Gold dazu genommen, daß es sey eine Lust an-
zusehen gewesen. Daß aber solches von Vielen fuͤr eine
so große Kunst gehalten wird, mag der glauben, der keinen
Verstand hat.
NB. Die Buchbinder koͤnnen auch auf solch Art
ihre Buͤcher auf den Schnitt bemahlen, wie in
Holland gebraͤuchlich, welches absonderlich schoͤn
ist, wann Gold und Silber mit darunter
kommen.‟
In einer anderen Anleitung zur Herstellung von
„Tuͤrkisch-Papier‟ heißt es: „Spruͤtz die Farben darauf auf
den Tragant-Grund mit einem langhaͤrigten kleinen Borst-
pinsel; die Farben muͤssen wohl gerieben und im Reiben
mit zwei oder drei Tropfen achttaͤgiger Ochsengalle, die
schoͤn gruͤn und ja nicht fett seye, darein gegeben. Im
Einspritzen mußt du Achtung geben, daß die Tropfen nicht
groͤßer werden, noch zu sehr von einander fallen, wo
dies geschehen, muͤßte mehr Galle unter die Farbe gethan
werden und so dieses Wasser die Galle zu sehr von sich
truͤbe, muͤßte man mehr Wasser zu der Galle thun und also
auch im Gegentheil, wann es sich nicht mehr zertheilen wollte,
mehr Galle.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/15>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.