hinunter, so ziehen sich die Farben zusammen und
stehen gantz ordentlich; will man aber etwas Gedachtes darauf haben, so
nimmt man eine Feder und rundiret damit oder ziehet einen Zirkel oder machet
Figuren, wie es einem jeden seine Phantasie giebt, die man niemand
vorschreiben kann. Will man aber die Züge an beyden Seiten spitzig
zu oder auf- und niederfahren, so fahre ich nur mit dem Kamm wieder in
die Höhe und also fort, wie ein jeder selbsten will.
Zum Sechsten, was für Farben dazu gebraucht werden: Nimm
schönes Auripigment mit Rauschgelb unter ein- ander, das giebt
Gelbe, Indig mit Kreide abgerieben giebt hellblau, bloß Indig giebt
dunkelblau; Blau und Gelb giebt Grün. Du kannst, nachdeme du des
einen oder des anderen mehr oder weniger nimmst, allerhand Grüne
machen. Florentiner Lack wird zum Rothen genommen, Schwartz wird nicht
dazu gebraucht, und Weiß ist nicht von nöthen, weile das Papier
solches hin und her schon selber giebt.
Zum Siebenten, wie die Farben bereitet werden:
Alle diese Farben werden aufs allersubtileste mit dem stärkesten
Brantewein abgerieben, und in eine jede etwas von Fischgalle gethan; darben
aber dieses zu observiren, daß offtmals entweder die Farben gar zu weit
auseinandergehen, oder aber mannigmal gar in Tropfen sollen stehen
bleiben; hieran ist die Galle Ursach, daß etwan zu wenig oder zu viel
dabey ist. Dann wann zu viel dabey ist. so bleibt es gerne stehen; ist zu
wenig dabey, so fließts zu sehr. Das rechte Tempo aber kann man nicht
beschreiben, sondern es muß solches ein Jeder aus der Uebung erlernen.
Wann nun dieses alles gethan, und die Farben nach Gebühr,
auf dem Gummi= oder Traganthwasser stehen, auch gehörig gezogen
seyen, so nimmt man zum Achten gemein Druckpapier, feuchtet solches auf die
Art und Weise, wie die Buchdrucker zum Drucken gebrauchen und legt es auf
die Farbe, druckts auch mit den Fingern fein, an, damit das Papier
die Farbe wohl in sich ziehe. Wann es nun solches gethan, wie es dann
thut, so ziehet man es am untersten Rand heraus, damit sich das Gummi=Wasser
abstreife und henget es auf,
hinunter, so ziehen sich die Farben zusammen und
stehen gantz ordentlich; will man aber etwas Gedachtes darauf haben, so
nimmt man eine Feder und rundiret damit oder ziehet einen Zirkel oder machet
Figuren, wie es einem jeden seine Phantasie giebt, die man niemand
vorschreiben kann. Will man aber die Zuͤge an beyden Seiten spitzig
zu oder auf- und niederfahren, so fahre ich nur mit dem Kamm wieder in
die Hoͤhe und also fort, wie ein jeder selbsten will.
Zum Sechsten, was fuͤr Farben dazu gebraucht werden: Nimm
schoͤnes Auripigment mit Rauschgelb unter ein- ander, das giebt
Gelbe, Indig mit Kreide abgerieben giebt hellblau, bloß Indig giebt
dunkelblau; Blau und Gelb giebt Gruͤn. Du kannst, nachdeme du des
einen oder des anderen mehr oder weniger nimmst, allerhand Gruͤne
machen. Florentiner Lack wird zum Rothen genommen, Schwartz wird nicht
dazu gebraucht, und Weiß ist nicht von noͤthen, weile das Papier
solches hin und her schon selber giebt.
Zum Siebenten, wie die Farben bereitet werden:
Alle diese Farben werden aufs allersubtileste mit dem staͤrkesten
Brantewein abgerieben, und in eine jede etwas von Fischgalle gethan; darben
aber dieses zu observiren, daß offtmals entweder die Farben gar zu weit
auseinandergehen, oder aber mannigmal gar in Tropfen sollen stehen
bleiben; hieran ist die Galle Ursach, daß etwan zu wenig oder zu viel
dabey ist. Dann wann zu viel dabey ist. so bleibt es gerne stehen; ist zu
wenig dabey, so fließts zu sehr. Das rechte Tempo aber kann man nicht
beschreiben, sondern es muß solches ein Jeder aus der Uebung erlernen.
Wann nun dieses alles gethan, und die Farben nach Gebuͤhr,
auf dem Gummi= oder Traganthwasser stehen, auch gehoͤrig gezogen
seyen, so nimmt man zum Achten gemein Druckpapier, feuchtet solches auf die
Art und Weise, wie die Buchdrucker zum Drucken gebrauchen und legt es auf
die Farbe, druckts auch mit den Fingern fein, an, damit das Papier
die Farbe wohl in sich ziehe. Wann es nun solches gethan, wie es dann
thut, so ziehet man es am untersten Rand heraus, damit sich das Gummi=Wasser
abstreife und henget es auf,
<TEI><text><body><divtype="preface"><p><pbfacs="#f0014"n="4"/>
hinunter, so ziehen sich die Farben zusammen und
stehen<lb/>
gantz ordentlich; will man aber etwas Gedachtes darauf<lb/>
haben, so
nimmt man eine Feder und rundiret damit oder<lb/>
ziehet einen Zirkel oder machet
Figuren, wie es einem jeden<lb/>
seine Phantasie giebt, die man niemand
vorschreiben kann.<lb/>
Will man aber die Zuͤge an beyden Seiten spitzig
zu oder<lb/>
auf- und niederfahren, so fahre ich nur mit dem Kamm<lb/>
wieder in
die Hoͤhe und also fort, wie ein jeder selbsten<lb/>
will.</p><lb/><p>Zum Sechsten, was fuͤr Farben dazu gebraucht werden:<lb/>
Nimm
schoͤnes Auripigment mit Rauschgelb unter ein-<lb/>
ander, das giebt
Gelbe, Indig mit Kreide abgerieben giebt<lb/>
hellblau, bloß Indig giebt
dunkelblau; Blau und Gelb giebt<lb/>
Gruͤn. Du kannst, nachdeme du des
einen oder des anderen<lb/>
mehr oder weniger nimmst, allerhand Gruͤne
machen.<lb/>
Florentiner Lack wird zum Rothen genommen, Schwartz<lb/>
wird nicht
dazu gebraucht, und Weiß ist nicht von noͤthen,<lb/>
weile das Papier
solches hin und her schon selber giebt.</p><lb/><p>Zum Siebenten, wie die Farben bereitet werden:</p><lb/><p>Alle diese Farben werden aufs allersubtileste mit dem<lb/>
staͤrkesten
Brantewein abgerieben, und in eine jede etwas<lb/>
von Fischgalle gethan; darben
aber dieses zu observiren, daß<lb/>
offtmals entweder die Farben gar zu weit
auseinandergehen,<lb/>
oder aber mannigmal gar in Tropfen sollen stehen
bleiben;<lb/>
hieran ist die Galle Ursach, daß etwan zu wenig oder zu<lb/>
viel
dabey ist. Dann wann zu viel dabey ist. so bleibt es<lb/>
gerne stehen; ist zu
wenig dabey, so fließts zu sehr. Das<lb/>
rechte Tempo aber kann man nicht
beschreiben, sondern es<lb/>
muß solches ein Jeder aus der Uebung erlernen.
Wann<lb/>
nun dieses alles gethan, und die Farben nach Gebuͤhr,
auf<lb/>
dem Gummi= oder Traganthwasser stehen, auch gehoͤrig<lb/>
gezogen
seyen, so nimmt man zum Achten gemein Druckpapier,<lb/>
feuchtet solches auf die
Art und Weise, wie die Buchdrucker<lb/>
zum Drucken gebrauchen und legt es auf
die Farbe, druckts<lb/>
auch mit den Fingern fein, an, damit das Papier
die<lb/>
Farbe wohl in sich ziehe. Wann es nun solches gethan, wie<lb/>
es dann
thut, so ziehet man es am untersten Rand heraus,<lb/>
damit sich das Gummi=Wasser
abstreife und henget es auf,
</p></div></body></text></TEI>
[4/0014]
hinunter, so ziehen sich die Farben zusammen und stehen
gantz ordentlich; will man aber etwas Gedachtes darauf
haben, so nimmt man eine Feder und rundiret damit oder
ziehet einen Zirkel oder machet Figuren, wie es einem jeden
seine Phantasie giebt, die man niemand vorschreiben kann.
Will man aber die Zuͤge an beyden Seiten spitzig zu oder
auf- und niederfahren, so fahre ich nur mit dem Kamm
wieder in die Hoͤhe und also fort, wie ein jeder selbsten
will.
Zum Sechsten, was fuͤr Farben dazu gebraucht werden:
Nimm schoͤnes Auripigment mit Rauschgelb unter ein-
ander, das giebt Gelbe, Indig mit Kreide abgerieben giebt
hellblau, bloß Indig giebt dunkelblau; Blau und Gelb giebt
Gruͤn. Du kannst, nachdeme du des einen oder des anderen
mehr oder weniger nimmst, allerhand Gruͤne machen.
Florentiner Lack wird zum Rothen genommen, Schwartz
wird nicht dazu gebraucht, und Weiß ist nicht von noͤthen,
weile das Papier solches hin und her schon selber giebt.
Zum Siebenten, wie die Farben bereitet werden:
Alle diese Farben werden aufs allersubtileste mit dem
staͤrkesten Brantewein abgerieben, und in eine jede etwas
von Fischgalle gethan; darben aber dieses zu observiren, daß
offtmals entweder die Farben gar zu weit auseinandergehen,
oder aber mannigmal gar in Tropfen sollen stehen bleiben;
hieran ist die Galle Ursach, daß etwan zu wenig oder zu
viel dabey ist. Dann wann zu viel dabey ist. so bleibt es
gerne stehen; ist zu wenig dabey, so fließts zu sehr. Das
rechte Tempo aber kann man nicht beschreiben, sondern es
muß solches ein Jeder aus der Uebung erlernen. Wann
nun dieses alles gethan, und die Farben nach Gebuͤhr, auf
dem Gummi= oder Traganthwasser stehen, auch gehoͤrig
gezogen seyen, so nimmt man zum Achten gemein Druckpapier,
feuchtet solches auf die Art und Weise, wie die Buchdrucker
zum Drucken gebrauchen und legt es auf die Farbe, druckts
auch mit den Fingern fein, an, damit das Papier die
Farbe wohl in sich ziehe. Wann es nun solches gethan, wie
es dann thut, so ziehet man es am untersten Rand heraus,
damit sich das Gummi=Wasser abstreife und henget es auf,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/14>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.