Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.nicht reißt oder kratzt. Mit diesem
so vorgerichteten Instru- Dabei vermeide man in der Zeichnung allzu vieles Einige Fachleute haben es schon versucht, die Con- Herstellung in mehrfarbigem Gold
ciselirter Schnitte nach Adam. Dieselbe Arbeit, wie die eben geschilderte, nur im nicht reißt oder kratzt. Mit diesem
so vorgerichteten Instru- Dabei vermeide man in der Zeichnung allzu vieles Einige Fachleute haben es schon versucht, die Con- Herstellung in mehrfarbigem Gold
ciselirter Schnitte nach Adam. Dieselbe Arbeit, wie die eben geschilderte, nur im <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0103" n="93"/> nicht reißt oder kratzt. Mit diesem so vorgerichteten Instru-<lb/> mente faͤhrt man die zuerst uͤbertragenen Linien genau nach,<lb/> und zwar unter Zuhilfenahme beider Haͤnde; die Rechte<lb/> haͤlt die Ahle, die Linke draͤngt dieselbe mit dem Daumen<lb/> langsam und vorsichtig auf der Zeichnung vorwaͤrts. Jetzt<lb/> werden auch alle Ranken, Rippen, etwaige Schattirungen<lb/> nachgefahren. Jeder Strich muß nur ganz wenig vertieft,<lb/> aber schoͤn blank aussehen; ein Einkratzen, daß am Ende gar<lb/> der Bolusgrund durchscheint, darf durchaus nicht vorkommen.</p><lb/> <p>Dabei vermeide man in der Zeichnung allzu vieles<lb/> Schattiren; einige leichte, aber stets parallele Striche, im<lb/> hoͤchsten Falle dieselben noch mit einigen Strichen gekreuzt,<lb/> das ist’s, womit man sich begnuͤgen soll. Mehr wuͤrde<lb/> einen die Wirkung schmaͤlenden Wirrwarr ergeben, statt den<lb/> Effect zu erhoͤhen. Die Ahle, mit der man die Zeichnung<lb/> ausfuͤhrt, haͤlt man stets ganz flach, ungefaͤhr wie man eine<lb/> Schreibfeder haͤlt, eher flacher als steiler, und man wird<lb/> nie in die Gefahr kommen, einmal in den Schnitt hinein-<lb/> zustechen, oder an den sich straͤubenden Blattraͤndern haͤngen<lb/> zu bleiben, zumal, wenn man es vermindert, in der Richtung<lb/> der Ahle mit der Spitze nach vorne zu stoßen.</p><lb/> <p>Einige Fachleute haben es schon versucht, die Con-<lb/> touren nicht auf diese Weise zu graviren, sondern mit der<lb/> Zeichenfeder mit chinesischer Tusche auszuziehen. Obgleich<lb/> auch dies seine Wirkung macht, so ist doch die vor-<lb/> genannte Methode mehr zu empfehlen, da der Effect<lb/> brillanter, der Schnitt aber haltbarer ist und dies aus dem<lb/> Grunde, weil die Farben sich von dem Goldschnitte allmaͤhlich<lb/> abstoßen, die gravirten Linien aber halten, so lange das<lb/> Buch selbst uͤberhaupt Bestand hat.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Herstellung in mehrfarbigem Gold ciselirter<lb/> Schnitte nach Adam.</hi> </head><lb/> <p>Dieselbe Arbeit, wie die eben geschilderte, nur im<lb/> Schnittvergolden etwas umstaͤndlicher, ist das Verfahren,<lb/> ciselirte Schnitte in mehrfarbigem Gold auszufuͤhren.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0103]
nicht reißt oder kratzt. Mit diesem so vorgerichteten Instru-
mente faͤhrt man die zuerst uͤbertragenen Linien genau nach,
und zwar unter Zuhilfenahme beider Haͤnde; die Rechte
haͤlt die Ahle, die Linke draͤngt dieselbe mit dem Daumen
langsam und vorsichtig auf der Zeichnung vorwaͤrts. Jetzt
werden auch alle Ranken, Rippen, etwaige Schattirungen
nachgefahren. Jeder Strich muß nur ganz wenig vertieft,
aber schoͤn blank aussehen; ein Einkratzen, daß am Ende gar
der Bolusgrund durchscheint, darf durchaus nicht vorkommen.
Dabei vermeide man in der Zeichnung allzu vieles
Schattiren; einige leichte, aber stets parallele Striche, im
hoͤchsten Falle dieselben noch mit einigen Strichen gekreuzt,
das ist’s, womit man sich begnuͤgen soll. Mehr wuͤrde
einen die Wirkung schmaͤlenden Wirrwarr ergeben, statt den
Effect zu erhoͤhen. Die Ahle, mit der man die Zeichnung
ausfuͤhrt, haͤlt man stets ganz flach, ungefaͤhr wie man eine
Schreibfeder haͤlt, eher flacher als steiler, und man wird
nie in die Gefahr kommen, einmal in den Schnitt hinein-
zustechen, oder an den sich straͤubenden Blattraͤndern haͤngen
zu bleiben, zumal, wenn man es vermindert, in der Richtung
der Ahle mit der Spitze nach vorne zu stoßen.
Einige Fachleute haben es schon versucht, die Con-
touren nicht auf diese Weise zu graviren, sondern mit der
Zeichenfeder mit chinesischer Tusche auszuziehen. Obgleich
auch dies seine Wirkung macht, so ist doch die vor-
genannte Methode mehr zu empfehlen, da der Effect
brillanter, der Schnitt aber haltbarer ist und dies aus dem
Grunde, weil die Farben sich von dem Goldschnitte allmaͤhlich
abstoßen, die gravirten Linien aber halten, so lange das
Buch selbst uͤberhaupt Bestand hat.
Herstellung in mehrfarbigem Gold ciselirter
Schnitte nach Adam.
Dieselbe Arbeit, wie die eben geschilderte, nur im
Schnittvergolden etwas umstaͤndlicher, ist das Verfahren,
ciselirte Schnitte in mehrfarbigem Gold auszufuͤhren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |