[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744.der Wissenschaften. daß sie Menschen sind, damit sie so nicht nur vorder Arbeit, sondern auch vor der Grausamkeit, beschüzet bleiben. Und gesezt es stühnde auch mit diesen aufs beste, so könnten sie drittens kein Ver- gnügen an dem Umgang mit den Spaniern haben, als deren ernsthaftes und unfreundliches Tempera- ment derjenigen natürlichen und offenen Frö- lichkeit, welche man überhaupt bey aller rechtschaf- fenen Erkenntniß wahrnimmt, so sehr zuwider ist. Jndessen wenn es iezt, da die Sachen so stehen, den D 2
der Wiſſenſchaften. daß ſie Menſchen ſind, damit ſie ſo nicht nur vorder Arbeit, ſondern auch vor der Grauſamkeit, beſchuͤzet bleiben. Und geſezt es ſtuͤhnde auch mit dieſen aufs beſte, ſo koͤnnten ſie drittens kein Ver- gnuͤgen an dem Umgang mit den Spaniern haben, als deren ernſthaftes und unfreundliches Tempera- ment derjenigen natuͤrlichen und offenen Froͤ- lichkeit, welche man uͤberhaupt bey aller rechtſchaf- fenen Erkenntniß wahrnimmt, ſo ſehr zuwider iſt. Jndeſſen wenn es iezt, da die Sachen ſo ſtehen, den D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Wiſſenſchaften.</hi></fw><lb/> daß ſie Menſchen ſind, damit ſie ſo nicht nur vor<lb/> der Arbeit, ſondern auch vor der Grauſamkeit,<lb/> beſchuͤzet bleiben. Und geſezt es ſtuͤhnde auch mit<lb/> dieſen aufs beſte, ſo koͤnnten ſie drittens kein Ver-<lb/> gnuͤgen an dem Umgang mit den Spaniern haben,<lb/> als deren ernſthaftes und unfreundliches Tempera-<lb/> ment derjenigen natuͤrlichen und offenen Froͤ-<lb/> lichkeit, welche man uͤberhaupt bey aller rechtſchaf-<lb/> fenen Erkenntniß wahrnimmt, ſo ſehr zuwider iſt.</p><lb/> <p>Jndeſſen wenn es iezt, da die Sachen ſo ſtehen,<lb/> moͤglich waͤre, auf einige Weiſe ein Mittel zu fin-<lb/> den, durch welches man ihre verborgenen Quali-<lb/> taͤten aus ihnen hervorbringen koͤnnte, ſo bin ich<lb/> verſichert, daß dieſes der gelehrten Welt, ſo wol<lb/> in Abſicht auf die Widererlangung verlohrner Wiſ-<lb/> ſenſchaften, als auf die Befoͤrderung der noch zu-<lb/> kuͤnftigen, von einem ungemeinen Nuzen ſeyn wuͤr-<lb/> de. Lieber, mag dann keine artige, geſchickte<lb/> Manier erdacht werden, durch welche wir uns ih-<lb/> nen beliebt machen koͤnnten? Jſt keine Nation<lb/> in der Welt, deren natuͤrliche Beſchaffenheit ſo<lb/> gekehret waͤre, daß ſie ſich ihre Geſellſchaft zuwe-<lb/> gen bringen, und ſie, vermittelſt einer angeneh-<lb/> men Gleichheit der Manieren, gewinnen moͤgte?<lb/> Kein Volck, da die Maͤnner ſie durch eine aus-<lb/> nehmende Hoͤflichkeit anlocken, und durch nachge-<lb/> machte Bewegungen auf gewiſſe Weiſe bezaubern;<lb/> das Frauenzimmer aber, durch gutmuͤthig erlaubte<lb/> Freyheiten und das allerfreundlichſte Betragen,<lb/> dieſe verliebte Creaturen zu einer danckbaren Wi-<lb/> dergeltung der Hoͤflichkeit bewegen koͤnnte? Die<lb/> Liebe, die ich fuͤr mein Vaterland hege, giebt mir<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0053]
der Wiſſenſchaften.
daß ſie Menſchen ſind, damit ſie ſo nicht nur vor
der Arbeit, ſondern auch vor der Grauſamkeit,
beſchuͤzet bleiben. Und geſezt es ſtuͤhnde auch mit
dieſen aufs beſte, ſo koͤnnten ſie drittens kein Ver-
gnuͤgen an dem Umgang mit den Spaniern haben,
als deren ernſthaftes und unfreundliches Tempera-
ment derjenigen natuͤrlichen und offenen Froͤ-
lichkeit, welche man uͤberhaupt bey aller rechtſchaf-
fenen Erkenntniß wahrnimmt, ſo ſehr zuwider iſt.
Jndeſſen wenn es iezt, da die Sachen ſo ſtehen,
moͤglich waͤre, auf einige Weiſe ein Mittel zu fin-
den, durch welches man ihre verborgenen Quali-
taͤten aus ihnen hervorbringen koͤnnte, ſo bin ich
verſichert, daß dieſes der gelehrten Welt, ſo wol
in Abſicht auf die Widererlangung verlohrner Wiſ-
ſenſchaften, als auf die Befoͤrderung der noch zu-
kuͤnftigen, von einem ungemeinen Nuzen ſeyn wuͤr-
de. Lieber, mag dann keine artige, geſchickte
Manier erdacht werden, durch welche wir uns ih-
nen beliebt machen koͤnnten? Jſt keine Nation
in der Welt, deren natuͤrliche Beſchaffenheit ſo
gekehret waͤre, daß ſie ſich ihre Geſellſchaft zuwe-
gen bringen, und ſie, vermittelſt einer angeneh-
men Gleichheit der Manieren, gewinnen moͤgte?
Kein Volck, da die Maͤnner ſie durch eine aus-
nehmende Hoͤflichkeit anlocken, und durch nachge-
machte Bewegungen auf gewiſſe Weiſe bezaubern;
das Frauenzimmer aber, durch gutmuͤthig erlaubte
Freyheiten und das allerfreundlichſte Betragen,
dieſe verliebte Creaturen zu einer danckbaren Wi-
dergeltung der Hoͤflichkeit bewegen koͤnnte? Die
Liebe, die ich fuͤr mein Vaterland hege, giebt mir
den
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/53 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/53>, abgerufen am 16.02.2025. |