[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744.der Wissenschaften. denn er war ein stummer Philosophus: Oran Ou-tangs, durch dessen Anatomie der gelehrte Dr. Tyson unserm Systema, aus der Uebereinkunft dieses Hominis sylvestris mit unserm menschlichen Leib in denen Theilen, durch welche die vernünf- tige Seele sich wircksam erweiset, eine neue Be- kräftigung gegeben hat. Wir müssen nun fortgehen, und diese Nation Jch darf mich rühmen, daß ich bey dieser mei- mein [Crit. Samml. XII. St.] D
der Wiſſenſchaften. denn er war ein ſtummer Philoſophus: Oran Ou-tangs, durch deſſen Anatomie der gelehrte Dr. Tyſon unſerm Syſtema, aus der Uebereinkunft dieſes Hominis ſylveſtris mit unſerm menſchlichen Leib in denen Theilen, durch welche die vernuͤnf- tige Seele ſich wirckſam erweiſet, eine neue Be- kraͤftigung gegeben hat. Wir muͤſſen nun fortgehen, und dieſe Nation Jch darf mich ruͤhmen, daß ich bey dieſer mei- mein [Crit. Sam̃l. XII. St.] D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Wiſſenſchaften.</hi></fw><lb/> denn er war ein ſtummer Philoſophus: Oran Ou-<lb/> tangs, durch deſſen Anatomie der gelehrte Dr.<lb/> Tyſon unſerm Syſtema, aus der Uebereinkunft<lb/> dieſes <hi rendition="#aq">Hominis ſylveſtris</hi> mit unſerm menſchlichen<lb/> Leib in denen Theilen, durch welche die vernuͤnf-<lb/> tige Seele ſich wirckſam erweiſet, eine neue Be-<lb/> kraͤftigung gegeben hat.</p><lb/> <p>Wir muͤſſen nun fortgehen, und dieſe Nation<lb/> betrachten, wie ſie in <hi rendition="#aq">brutam naturam</hi> verfallen<lb/> ausſiehet: aber auch ſelbſt in dieſem Zuſtand, wie<lb/> viele Erfahrungen geben ſie uns nicht an die Hand,<lb/> von ſolchen, die ſie von der Milzſucht oder von Ge-<lb/> ſchwaͤhren befreyeten, indem ſie dieſelben zu rechter<lb/> Zeit lachen macheten? Mit was vor Fertigkeit ahmen<lb/> ſie alles, was je das merckwuͤrdigſte in dem menſch-<lb/> lichen Leben iſt, nach? Und was fuͤr erſtaunliche<lb/> Sachen erzehlet uns nicht Le Combe nnd andere<lb/> von ihren Begierden, Handlungen, Begreiffungs-<lb/> kraft, Zuneigungen, vielerley Erfindungen, und<lb/> der Geſchicklichkeit dieſelben ins Werck zu ſetzen?<lb/> Gewiß, wenn ſie bey ſo elenden Umſtaͤnden ihrer<lb/> Gebuhrt und Auferziehung, und bey einem ſo kur-<lb/> zen Lebensziel, als ihnen iezo zu Theil geworden,<lb/> dennoch alle andern Thiere ſo weit uͤbertreffen,<lb/> und es vielen Menſchen gleich thun, ſo kan man<lb/> gedencken, was Wunders man ſich von jenen vor-<lb/> ſtellen muͤſſe, die <hi rendition="#aq">melioribus Annis nati fuerant,</hi> jenen<lb/> langlebenden, antidiluvianiſchen, Erzvaͤtern dieſes<lb/> Volcks, welche die Welt zuerſt die Wiſſenſchaf-<lb/> ten gelehret haben.</p><lb/> <p>Jch darf mich ruͤhmen, daß ich bey dieſer mei-<lb/> ner Nachricht (wie ſie dann gaͤntzlich und allein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">[Crit. Sam̃l. <hi rendition="#aq">XII.</hi> St.] D</fw><fw place="bottom" type="catch">mein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0051]
der Wiſſenſchaften.
denn er war ein ſtummer Philoſophus: Oran Ou-
tangs, durch deſſen Anatomie der gelehrte Dr.
Tyſon unſerm Syſtema, aus der Uebereinkunft
dieſes Hominis ſylveſtris mit unſerm menſchlichen
Leib in denen Theilen, durch welche die vernuͤnf-
tige Seele ſich wirckſam erweiſet, eine neue Be-
kraͤftigung gegeben hat.
Wir muͤſſen nun fortgehen, und dieſe Nation
betrachten, wie ſie in brutam naturam verfallen
ausſiehet: aber auch ſelbſt in dieſem Zuſtand, wie
viele Erfahrungen geben ſie uns nicht an die Hand,
von ſolchen, die ſie von der Milzſucht oder von Ge-
ſchwaͤhren befreyeten, indem ſie dieſelben zu rechter
Zeit lachen macheten? Mit was vor Fertigkeit ahmen
ſie alles, was je das merckwuͤrdigſte in dem menſch-
lichen Leben iſt, nach? Und was fuͤr erſtaunliche
Sachen erzehlet uns nicht Le Combe nnd andere
von ihren Begierden, Handlungen, Begreiffungs-
kraft, Zuneigungen, vielerley Erfindungen, und
der Geſchicklichkeit dieſelben ins Werck zu ſetzen?
Gewiß, wenn ſie bey ſo elenden Umſtaͤnden ihrer
Gebuhrt und Auferziehung, und bey einem ſo kur-
zen Lebensziel, als ihnen iezo zu Theil geworden,
dennoch alle andern Thiere ſo weit uͤbertreffen,
und es vielen Menſchen gleich thun, ſo kan man
gedencken, was Wunders man ſich von jenen vor-
ſtellen muͤſſe, die melioribus Annis nati fuerant, jenen
langlebenden, antidiluvianiſchen, Erzvaͤtern dieſes
Volcks, welche die Welt zuerſt die Wiſſenſchaf-
ten gelehret haben.
Jch darf mich ruͤhmen, daß ich bey dieſer mei-
ner Nachricht (wie ſie dann gaͤntzlich und allein
mein
[Crit. Sam̃l. XII. St.] D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/51 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/51>, abgerufen am 16.02.2025. |