Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite
von Horazens Dichtkunst.
Dafern mein Wort was gilt, daß eine tolle Schrift,
Wo weder Haupt noch Schwanz geschickt zusammen trifft, 10.
Und
gelten läßt. Sonst ist die Verbindung dieses Satzes mit
dem vorhergehenden durch das Zeitwort Jndessen nicht
aus der Acht zu lassen.
V. 9. Daß eine tolle Schrift)
Hr. Gottsched ist in der Anwendung der geschicktesten
Beywörter gar nicht karg: und er weiß dadurch allemahl
dem Bedürffniß seiner Leser geschickt vorzukommen. Beym
Horatz muß man erst aus der Beschreibung, die er von
einer solchen Schrift machet, schliessen, daß sie eine tolle
Schrift sey. Der Hr. Uebersetzer aber ist so guthertzig,
daß er uns davon zum voraus berichtet, und uns die Mü-
he überhebet, dergleichen Schlüsse durch eigenes Nachden-
ken heraus zu bringen. Wobey ich nicht unerinnert lassen
kan, daß durch die beygefügte Anmerckung über das Wort
Schrift, die Zweydeutigkeit, die in dem lateinischen Aus-
druck stecket, wo das Wort Liber gebraucht wird, aus der
Antiquität vollkommen erläutert wird.
V. 10. Wo weder Haupt noch Schwanz geschickt
zusammen trifft.)

Horaz redet de fictis vanis speciebus, d. i. von sol-
chen erdichteten Bildern und poetischen Gemälden, die kei-
ne Wahrscheinlichkeit haben, und daher gantz abentheur-
lich aussehen, ut nec caput nec pes uni reddatur formae,
wo die Glieder eines solchen Bildes aus gantz verschiede-
nen Stücken, von einer regellosen Fantasie ohne Absicht,
und nicht etwann nach einem gewissen Urbild oder Muster,
sondern gantz willkührlich in einen Leib zusammen ver-
bunden werden. Horatz siehet damit zurück auf das
Desinit in piscem mulier formosa superne.
Aber unser Uebersetzer ist weit kühner, er schreibet nach
seiner ungebundenen poetischen Freyheit so gar der Schrift
selbst ein Haupt und einen Schwanz zu. Und weil er
F 2
von Horazens Dichtkunſt.
Dafern mein Wort was gilt, daß eine tolle Schrift,
Wo weder Haupt noch Schwanz geſchickt zuſam̃en trifft, 10.
Und
gelten laͤßt. Sonſt iſt die Verbindung dieſes Satzes mit
dem vorhergehenden durch das Zeitwort Jndeſſen nicht
aus der Acht zu laſſen.
V. 9. Daß eine tolle Schrift)
Hr. Gottſched iſt in der Anwendung der geſchickteſten
Beywoͤrter gar nicht karg: und er weiß dadurch allemahl
dem Beduͤrffniß ſeiner Leſer geſchickt vorzukommen. Beym
Horatz muß man erſt aus der Beſchreibung, die er von
einer ſolchen Schrift machet, ſchlieſſen, daß ſie eine tolle
Schrift ſey. Der Hr. Ueberſetzer aber iſt ſo guthertzig,
daß er uns davon zum voraus berichtet, und uns die Muͤ-
he uͤberhebet, dergleichen Schluͤſſe durch eigenes Nachden-
ken heraus zu bringen. Wobey ich nicht unerinnert laſſen
kan, daß durch die beygefuͤgte Anmerckung uͤber das Wort
Schrift, die Zweydeutigkeit, die in dem lateiniſchen Aus-
druck ſtecket, wo das Wort Liber gebraucht wird, aus der
Antiquitaͤt vollkommen erlaͤutert wird.
V. 10. Wo weder Haupt noch Schwanz geſchickt
zuſammen trifft.)

Horaz redet de fictis vanis ſpeciebus, d. i. von ſol-
chen erdichteten Bildern und poetiſchen Gemaͤlden, die kei-
ne Wahrſcheinlichkeit haben, und daher gantz abentheur-
lich ausſehen, ut nec caput nec pes uni reddatur formæ,
wo die Glieder eines ſolchen Bildes aus gantz verſchiede-
nen Stuͤcken, von einer regelloſen Fantaſie ohne Abſicht,
und nicht etwann nach einem gewiſſen Urbild oder Muſter,
ſondern gantz willkuͤhrlich in einen Leib zuſammen ver-
bunden werden. Horatz ſiehet damit zuruͤck auf das
Deſinit in piſcem mulier formoſa ſuperne.
Aber unſer Ueberſetzer iſt weit kuͤhner, er ſchreibet nach
ſeiner ungebundenen poetiſchen Freyheit ſo gar der Schrift
ſelbſt ein Haupt und einen Schwanz zu. Und weil er
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0083" n="83"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von Horazens Dichtkun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
            <l>Dafern mein Wort was gilt, daß eine tolle Schrift,<note place="foot"><hi rendition="#fr">V. 9. Daß eine tolle Schrift)</hi><lb/>
Hr. Gott&#x017F;ched i&#x017F;t in der Anwendung der ge&#x017F;chickte&#x017F;ten<lb/>
Beywo&#x0364;rter gar nicht karg: und er weiß dadurch allemahl<lb/>
dem Bedu&#x0364;rffniß &#x017F;einer Le&#x017F;er ge&#x017F;chickt vorzukommen. Beym<lb/>
Horatz muß man er&#x017F;t aus der Be&#x017F;chreibung, die er von<lb/>
einer &#x017F;olchen Schrift machet, &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie eine <hi rendition="#fr">tolle</hi><lb/>
Schrift &#x017F;ey. Der Hr. Ueber&#x017F;etzer aber i&#x017F;t &#x017F;o guthertzig,<lb/>
daß er uns davon zum voraus berichtet, und uns die Mu&#x0364;-<lb/>
he u&#x0364;berhebet, dergleichen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durch eigenes Nachden-<lb/>
ken heraus zu bringen. Wobey ich nicht unerinnert la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kan, daß durch die beygefu&#x0364;gte Anmerckung u&#x0364;ber das Wort<lb/><hi rendition="#fr">Schrift,</hi> die Zweydeutigkeit, die in dem lateini&#x017F;chen Aus-<lb/>
druck &#x017F;tecket, wo das Wort <hi rendition="#aq">Liber</hi> gebraucht wird, aus der<lb/>
Antiquita&#x0364;t vollkommen erla&#x0364;utert wird.</note></l><lb/>
            <l>Wo weder Haupt noch Schwanz ge&#x017F;chickt zu&#x017F;am&#x0303;en trifft, <note place="right">10.</note><note xml:id="a007" place="foot" next="#a007b"><hi rendition="#fr">V. 10. Wo weder Haupt noch Schwanz ge&#x017F;chickt<lb/>
zu&#x017F;ammen trifft.)</hi><lb/>
Horaz redet <hi rendition="#aq">de fictis vanis &#x017F;peciebus,</hi> d. i. von &#x017F;ol-<lb/>
chen erdichteten Bildern und poeti&#x017F;chen Gema&#x0364;lden, die kei-<lb/>
ne Wahr&#x017F;cheinlichkeit haben, und daher gantz abentheur-<lb/>
lich aus&#x017F;ehen, <hi rendition="#aq">ut nec caput nec pes uni reddatur formæ,</hi><lb/>
wo die Glieder eines &#x017F;olchen Bildes aus gantz ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Stu&#x0364;cken, von einer regello&#x017F;en Fanta&#x017F;ie ohne Ab&#x017F;icht,<lb/>
und nicht etwann nach einem gewi&#x017F;&#x017F;en Urbild oder Mu&#x017F;ter,<lb/>
&#x017F;ondern gantz willku&#x0364;hrlich in einen Leib zu&#x017F;ammen ver-<lb/>
bunden werden. Horatz &#x017F;iehet damit zuru&#x0364;ck auf das<lb/><hi rendition="#aq">De&#x017F;init in pi&#x017F;cem mulier formo&#x017F;a &#x017F;uperne.</hi><lb/>
Aber un&#x017F;er Ueber&#x017F;etzer i&#x017F;t weit ku&#x0364;hner, er &#x017F;chreibet nach<lb/>
&#x017F;einer ungebundenen poeti&#x017F;chen Freyheit &#x017F;o gar der Schrift<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">ein Haupt</hi> und <hi rendition="#fr">einen Schwanz</hi> zu. Und weil er</note></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
            <note xml:id="a006b" prev="#a006" place="foot">gelten la&#x0364;ßt. Son&#x017F;t i&#x017F;t die Verbindung die&#x017F;es Satzes mit<lb/>
dem vorhergehenden durch das Zeitwort <hi rendition="#fr">Jnde&#x017F;&#x017F;en</hi> nicht<lb/>
aus der Acht zu la&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/><lb/><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0083] von Horazens Dichtkunſt. Dafern mein Wort was gilt, daß eine tolle Schrift, Wo weder Haupt noch Schwanz geſchickt zuſam̃en trifft, Und V. 9. Daß eine tolle Schrift) Hr. Gottſched iſt in der Anwendung der geſchickteſten Beywoͤrter gar nicht karg: und er weiß dadurch allemahl dem Beduͤrffniß ſeiner Leſer geſchickt vorzukommen. Beym Horatz muß man erſt aus der Beſchreibung, die er von einer ſolchen Schrift machet, ſchlieſſen, daß ſie eine tolle Schrift ſey. Der Hr. Ueberſetzer aber iſt ſo guthertzig, daß er uns davon zum voraus berichtet, und uns die Muͤ- he uͤberhebet, dergleichen Schluͤſſe durch eigenes Nachden- ken heraus zu bringen. Wobey ich nicht unerinnert laſſen kan, daß durch die beygefuͤgte Anmerckung uͤber das Wort Schrift, die Zweydeutigkeit, die in dem lateiniſchen Aus- druck ſtecket, wo das Wort Liber gebraucht wird, aus der Antiquitaͤt vollkommen erlaͤutert wird. V. 10. Wo weder Haupt noch Schwanz geſchickt zuſammen trifft.) Horaz redet de fictis vanis ſpeciebus, d. i. von ſol- chen erdichteten Bildern und poetiſchen Gemaͤlden, die kei- ne Wahrſcheinlichkeit haben, und daher gantz abentheur- lich ausſehen, ut nec caput nec pes uni reddatur formæ, wo die Glieder eines ſolchen Bildes aus gantz verſchiede- nen Stuͤcken, von einer regelloſen Fantaſie ohne Abſicht, und nicht etwann nach einem gewiſſen Urbild oder Muſter, ſondern gantz willkuͤhrlich in einen Leib zuſammen ver- bunden werden. Horatz ſiehet damit zuruͤck auf das Deſinit in piſcem mulier formoſa ſuperne. Aber unſer Ueberſetzer iſt weit kuͤhner, er ſchreibet nach ſeiner ungebundenen poetiſchen Freyheit ſo gar der Schrift ſelbſt ein Haupt und einen Schwanz zu. Und weil er gelten laͤßt. Sonſt iſt die Verbindung dieſes Satzes mit dem vorhergehenden durch das Zeitwort Jndeſſen nicht aus der Acht zu laſſen. F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/83
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/83>, abgerufen am 18.12.2024.