[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749.Verworffene Gedichte. Das sind die milden Quell, so aus den Bergen schiessen,Und durch das grüne Thal mit sanftem rauschen fliessen. Der Circkelrunde Krantz, der um den Apfel geht, Das ist die wilde See, die nach der Erden steht: Der Augen weisser Platz, so sich umher ergeusset, Das ist die klare Lufft, die Erd und See beschleusset. Es ist ein Wunderding, daß das viert Element Auch in den Augen nicht von andern ist getrennt, Das Feuer, so durchs Meer gantz hell und lieblich blicket, Und mit dem schönen Schein uns Muth und Sinn entzüket; Das Feuer, so den Weg ihm durch die Augen nimmt, Und unvermerckter Sach in unser Hertze kömmt: Da ruht es ohne Ruh, da hebt es an zu brennen, Daß wir der Liebe Krafft, und uns in uns nicht kennen. Was Wunder ist es dann, daß er mit seinem Band, Die Welt bezwungen hat durch seine schwache Hand, Der tausend Welten hat, die Augen, da er zeugen, Und klärlich darthun kan, wie er uns könne beugen? Diß ists, das euch bezwang, diß ists, Herr Bräutigam, Diß ist die neue Welt so euer Hertz einnahm. War euch auch wol zu Muth, gabt ihr euch auch verlohren, Als die vier Element zugleiche sich verschworen, Zu liefern eine Schlacht, die in der Augen Welt Sich alle lägerten, und gaben sich zu Feld? Jhr habt euch wahrlich wol die Rechnung machen können, Daß vier so starcke Feind euch würden angewinnen. Jhr D 2
Verworffene Gedichte. Das ſind die milden Quell, ſo aus den Bergen ſchieſſen,Und durch das gruͤne Thal mit ſanftem rauſchen flieſſen. Der Circkelrunde Krantz, der um den Apfel geht, Das iſt die wilde See, die nach der Erden ſteht: Der Augen weiſſer Platz, ſo ſich umher ergeuſſet, Das iſt die klare Lufft, die Erd und See beſchleuſſet. Es iſt ein Wunderding, daß das viert Element Auch in den Augen nicht von andern iſt getrennt, Das Feuer, ſo durchs Meer gantz hell und lieblich blicket, Und mit dem ſchoͤnen Schein uns Muth und Sinn entzuͤket; Das Feuer, ſo den Weg ihm durch die Augen nimmt, Und unvermerckter Sach in unſer Hertze koͤmmt: Da ruht es ohne Ruh, da hebt es an zu brennen, Daß wir der Liebe Krafft, und uns in uns nicht kennen. Was Wunder iſt es dann, daß er mit ſeinem Band, Die Welt bezwungen hat durch ſeine ſchwache Hand, Der tauſend Welten hat, die Augen, da er zeugen, Und klaͤrlich darthun kan, wie er uns koͤnne beugen? Diß iſts, das euch bezwang, diß iſts, Herr Braͤutigam, Diß iſt die neue Welt ſo euer Hertz einnahm. War euch auch wol zu Muth, gabt ihr euch auch verlohren, Als die vier Element zugleiche ſich verſchworen, Zu liefern eine Schlacht, die in der Augen Welt Sich alle laͤgerten, und gaben ſich zu Feld? Jhr habt euch wahrlich wol die Rechnung machen koͤnnen, Daß vier ſo ſtarcke Feind euch wuͤrden angewinnen. Jhr D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0051" n="51"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verworffene Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Das ſind die milden Quell, ſo aus den Bergen ſchieſſen,</l><lb/> <l>Und durch das gruͤne Thal mit ſanftem rauſchen flieſſen.</l><lb/> <l>Der Circkelrunde Krantz, der um den Apfel geht,</l><lb/> <l>Das iſt die wilde See, die nach der Erden ſteht:</l><lb/> <l>Der Augen weiſſer Platz, ſo ſich umher ergeuſſet,</l><lb/> <l>Das iſt die klare Lufft, die Erd und See beſchleuſſet.</l><lb/> <l>Es iſt ein Wunderding, daß das viert Element</l><lb/> <l>Auch in den Augen nicht von andern iſt getrennt,</l><lb/> <l>Das Feuer, ſo durchs Meer gantz hell und lieblich blicket,</l><lb/> <l>Und mit dem ſchoͤnen Schein uns Muth und Sinn entzuͤket;</l><lb/> <l>Das Feuer, ſo den Weg ihm durch die Augen nimmt,</l><lb/> <l>Und unvermerckter Sach in unſer Hertze koͤmmt:</l><lb/> <l>Da ruht es ohne Ruh, da hebt es an zu brennen,</l><lb/> <l>Daß wir der Liebe Krafft, und uns in uns nicht kennen.</l><lb/> <l>Was Wunder iſt es dann, daß er mit ſeinem Band,</l><lb/> <l>Die Welt bezwungen hat durch ſeine ſchwache Hand,</l><lb/> <l>Der tauſend Welten hat, die Augen, da er zeugen,</l><lb/> <l>Und klaͤrlich darthun kan, wie er uns koͤnne beugen?</l><lb/> <l>Diß iſts, das euch bezwang, diß iſts, Herr Braͤutigam,</l><lb/> <l>Diß iſt die neue Welt ſo euer Hertz einnahm.</l><lb/> <l>War euch auch wol zu Muth, gabt ihr euch auch verlohren,</l><lb/> <l>Als die vier Element zugleiche ſich verſchworen,</l><lb/> <l>Zu liefern eine Schlacht, die in der Augen Welt</l><lb/> <l>Sich alle laͤgerten, und gaben ſich zu Feld?</l><lb/> <l>Jhr habt euch wahrlich wol die Rechnung machen koͤnnen,</l><lb/> <l>Daß vier ſo ſtarcke Feind euch wuͤrden angewinnen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [51/0051]
Verworffene Gedichte.
Das ſind die milden Quell, ſo aus den Bergen ſchieſſen,
Und durch das gruͤne Thal mit ſanftem rauſchen flieſſen.
Der Circkelrunde Krantz, der um den Apfel geht,
Das iſt die wilde See, die nach der Erden ſteht:
Der Augen weiſſer Platz, ſo ſich umher ergeuſſet,
Das iſt die klare Lufft, die Erd und See beſchleuſſet.
Es iſt ein Wunderding, daß das viert Element
Auch in den Augen nicht von andern iſt getrennt,
Das Feuer, ſo durchs Meer gantz hell und lieblich blicket,
Und mit dem ſchoͤnen Schein uns Muth und Sinn entzuͤket;
Das Feuer, ſo den Weg ihm durch die Augen nimmt,
Und unvermerckter Sach in unſer Hertze koͤmmt:
Da ruht es ohne Ruh, da hebt es an zu brennen,
Daß wir der Liebe Krafft, und uns in uns nicht kennen.
Was Wunder iſt es dann, daß er mit ſeinem Band,
Die Welt bezwungen hat durch ſeine ſchwache Hand,
Der tauſend Welten hat, die Augen, da er zeugen,
Und klaͤrlich darthun kan, wie er uns koͤnne beugen?
Diß iſts, das euch bezwang, diß iſts, Herr Braͤutigam,
Diß iſt die neue Welt ſo euer Hertz einnahm.
War euch auch wol zu Muth, gabt ihr euch auch verlohren,
Als die vier Element zugleiche ſich verſchworen,
Zu liefern eine Schlacht, die in der Augen Welt
Sich alle laͤgerten, und gaben ſich zu Feld?
Jhr habt euch wahrlich wol die Rechnung machen koͤnnen,
Daß vier ſo ſtarcke Feind euch wuͤrden angewinnen.
Jhr
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/51 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/51>, abgerufen am 16.02.2025. |