[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749.Von dem Zustande der Poesie Die erste Sammlung Opitzischer Gedichte kam WAnn ich mir, günstiger Leser, gegenwär- mern
Von dem Zuſtande der Poeſie Die erſte Sammlung Opitziſcher Gedichte kam WAnn ich mir, guͤnſtiger Leſer, gegenwaͤr- mern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0022" n="22"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Zuſtande der Poeſie</hi> </fw><lb/> <p>Die erſte Sammlung Opitziſcher Gedichte kam<lb/> 1624. zu Straßburg durch Beſorgung Doctor<lb/> Zinkgraͤfen in 4<hi rendition="#aq">to.</hi> zum Vorſchein, nachdem einige<lb/> davon ſeit 1618. einzel im Drucke erſchienen wa-<lb/> ren. Opitz hatte ſeine Einwilligung darein gege-<lb/> ben; und ſie mit einer eigenen Vorrede an den Le-<lb/> ſer begleitet, welche ich hier deßwegen ausſchrei-<lb/> ben will, weil das Buch ſich beynahe aus den Bi-<lb/> bliothecken verlohren hat, und die Vorrede ſelbſt<lb/> zu Bekraͤftigung verſchiedener Sachen dienet, die<lb/> ich oben angezogen habe.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ich mir, guͤnſtiger Leſer, gegenwaͤr-<lb/> tiger Zeit Gelegenheit, was die freyen<lb/> Kuͤnſte belanget, fuͤr Augen ſtelle, muß ich<lb/> mich hefftig verwundern, daß, da ſonſt wir<lb/> Deutſchen keiner Nation an Kunſt und Ge-<lb/> ſchicklichkeit bevor geben, doch biß jetzund nie-<lb/> mand unter uns gefunden worden, ſo der<lb/> Poeſie in unſerer Mutter-Sprache ſich mit ei-<lb/> nem rechten Fleiß und Eifer angemaſſet. Die<lb/> Jtaliaͤner haben erſtlich die Lateiniſche Sprach<lb/> zu unſerer Voreltern Zeiten wieder auf die<lb/> Beine gebracht, und doch darneben ihrer ei-<lb/> genen nicht vergeſſen. Der ſinnreiche Petrar-<lb/> cha hat mehr Lob durch ſein Toſcaniſch erja-<lb/> get, als durch alles das, was er ſonſten je-<lb/> mahls geſchrieben. Sannazarius, welcher der<lb/> Poeten Adler Virgilio ziemlich nahe gegraſet,<lb/> hat mit ſeiner trefflichen Arcadia allen ſeinen<lb/> Landsleuten die Augen aufgethan, und allen Roͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mern</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0022]
Von dem Zuſtande der Poeſie
Die erſte Sammlung Opitziſcher Gedichte kam
1624. zu Straßburg durch Beſorgung Doctor
Zinkgraͤfen in 4to. zum Vorſchein, nachdem einige
davon ſeit 1618. einzel im Drucke erſchienen wa-
ren. Opitz hatte ſeine Einwilligung darein gege-
ben; und ſie mit einer eigenen Vorrede an den Le-
ſer begleitet, welche ich hier deßwegen ausſchrei-
ben will, weil das Buch ſich beynahe aus den Bi-
bliothecken verlohren hat, und die Vorrede ſelbſt
zu Bekraͤftigung verſchiedener Sachen dienet, die
ich oben angezogen habe.
WAnn ich mir, guͤnſtiger Leſer, gegenwaͤr-
tiger Zeit Gelegenheit, was die freyen
Kuͤnſte belanget, fuͤr Augen ſtelle, muß ich
mich hefftig verwundern, daß, da ſonſt wir
Deutſchen keiner Nation an Kunſt und Ge-
ſchicklichkeit bevor geben, doch biß jetzund nie-
mand unter uns gefunden worden, ſo der
Poeſie in unſerer Mutter-Sprache ſich mit ei-
nem rechten Fleiß und Eifer angemaſſet. Die
Jtaliaͤner haben erſtlich die Lateiniſche Sprach
zu unſerer Voreltern Zeiten wieder auf die
Beine gebracht, und doch darneben ihrer ei-
genen nicht vergeſſen. Der ſinnreiche Petrar-
cha hat mehr Lob durch ſein Toſcaniſch erja-
get, als durch alles das, was er ſonſten je-
mahls geſchrieben. Sannazarius, welcher der
Poeten Adler Virgilio ziemlich nahe gegraſet,
hat mit ſeiner trefflichen Arcadia allen ſeinen
Landsleuten die Augen aufgethan, und allen Roͤ-
mern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/22 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/22>, abgerufen am 17.02.2025. |