Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Zustande der Poesie
ner zu einer Probe angeführt, was die deutsche
Sprache in der Poesie vermögte. Er urtheilet
davon, ejus esse amoenitatis, ut nos poenitere ser-
monis nostri non debeat,
er beweinet aber zugleich,
tam felicem poetandi Spiritum plane interceptum
fuisse.
Er erwähnet dieser und einiger andern
Schrifften von diesem Alter auch mit vielem Lobe
in seiner Prosodie.

"Ueber dies, sagt er, sind
"eines ungenannten Freyherrns von Wengen,
"Juncker Winsbeckens, Reimars von Zweter,
"der ein Pfältzischer von Adel, und bey Käiser
"Friedrichen dem Ersten, und Heinrichen dem
"Sechsten aufgewartet hat, Marners, auch
"eines Edelmanns, Meister Sigeherrens, und
"anderer Sachen noch vorhanden, die manchen
"stattlichen lateinischen Poeten an Erfindung und
"Zier der Rede beschämen."

Und nach diesen
Worten setzet er aus Walter von der Vogelweide,
Kaiser Philippsen geheimen Rath, einen Ort, von
dem er sagt:

"Es werde daraus leichtlich zu se-
"hen seyn, wie hoch sich selbige vornehme Män-
"ner, ungeachtet ihrer adelichen Ankunft und
"Standes, der Poeterey angemasset."

Opitz fand vornehmlich zwo Ursachen, welche
die Deutschen gehindert, daß sie die Poesie in ih-
rer Sprache zu treiben, so schändlich verabsäumet
hatten. Erstlich die Vorurtheile, von welchen sie
eingenommen waren, daß die Poesie eine eitele,
unnöthige und vergebliche Wissenschaft sey, welche
über dies mit mythologischen Grillen, heydnischem
Göttertand, verliebten Ausschweissungen angefül-
let wäre. Hernach die Beschuldigungen, daß

das

Von dem Zuſtande der Poeſie
ner zu einer Probe angefuͤhrt, was die deutſche
Sprache in der Poeſie vermoͤgte. Er urtheilet
davon, ejus eſſe amœnitatis, ut nos pœnitere ſer-
monis noſtri non debeat,
er beweinet aber zugleich,
tam felicem poetandi Spiritum plane interceptum
fuiſſe.
Er erwaͤhnet dieſer und einiger andern
Schrifften von dieſem Alter auch mit vielem Lobe
in ſeiner Proſodie.

„Ueber dies, ſagt er, ſind
„eines ungenannten Freyherrns von Wengen,
„Juncker Winsbeckens, Reimars von Zweter,
„der ein Pfaͤltziſcher von Adel, und bey Kaͤiſer
„Friedrichen dem Erſten, und Heinrichen dem
„Sechsten aufgewartet hat, Marners, auch
„eines Edelmanns, Meiſter Sigeherrens, und
„anderer Sachen noch vorhanden, die manchen
„ſtattlichen lateiniſchen Poeten an Erfindung und
„Zier der Rede beſchaͤmen.„

Und nach dieſen
Worten ſetzet er aus Walter von der Vogelweide,
Kaiſer Philippſen geheimen Rath, einen Ort, von
dem er ſagt:

„Es werde daraus leichtlich zu ſe-
„hen ſeyn, wie hoch ſich ſelbige vornehme Maͤn-
„ner, ungeachtet ihrer adelichen Ankunft und
„Standes, der Poeterey angemaſſet.„

Opitz fand vornehmlich zwo Urſachen, welche
die Deutſchen gehindert, daß ſie die Poeſie in ih-
rer Sprache zu treiben, ſo ſchaͤndlich verabſaͤumet
hatten. Erſtlich die Vorurtheile, von welchen ſie
eingenommen waren, daß die Poeſie eine eitele,
unnoͤthige und vergebliche Wiſſenſchaft ſey, welche
uͤber dies mit mythologiſchen Grillen, heydniſchem
Goͤttertand, verliebten Ausſchweiſſungen angefuͤl-
let waͤre. Hernach die Beſchuldigungen, daß

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Zu&#x017F;tande der Poe&#x017F;ie</hi></fw><lb/>
ner zu einer Probe angefu&#x0364;hrt, was die deut&#x017F;che<lb/>
Sprache in der Poe&#x017F;ie vermo&#x0364;gte. Er urtheilet<lb/>
davon, <hi rendition="#aq">ejus e&#x017F;&#x017F;e am&#x0153;nitatis, ut nos p&#x0153;nitere &#x017F;er-<lb/>
monis no&#x017F;tri non debeat,</hi> er beweinet aber zugleich,<lb/><hi rendition="#aq">tam felicem poetandi Spiritum plane interceptum<lb/>
fui&#x017F;&#x017F;e.</hi> Er erwa&#x0364;hnet die&#x017F;er und einiger andern<lb/>
Schrifften von die&#x017F;em Alter auch mit vielem Lobe<lb/>
in &#x017F;einer Pro&#x017F;odie.</p><lb/>
        <cit>
          <quote>&#x201E;Ueber dies, &#x017F;agt er, &#x017F;ind<lb/>
&#x201E;eines ungenannten Freyherrns von Wengen,<lb/>
&#x201E;Juncker Winsbeckens, Reimars von Zweter,<lb/>
&#x201E;der ein Pfa&#x0364;ltzi&#x017F;cher von Adel, und bey Ka&#x0364;i&#x017F;er<lb/>
&#x201E;Friedrichen dem Er&#x017F;ten, und Heinrichen dem<lb/>
&#x201E;Sechsten aufgewartet hat, Marners, auch<lb/>
&#x201E;eines Edelmanns, Mei&#x017F;ter Sigeherrens, und<lb/>
&#x201E;anderer Sachen noch vorhanden, die manchen<lb/>
&#x201E;&#x017F;tattlichen lateini&#x017F;chen Poeten an Erfindung und<lb/>
&#x201E;Zier der Rede be&#x017F;cha&#x0364;men.&#x201E;</quote>
        </cit><lb/>
        <p>Und nach die&#x017F;en<lb/>
Worten &#x017F;etzet er aus Walter von der Vogelweide,<lb/>
Kai&#x017F;er Philipp&#x017F;en geheimen Rath, einen Ort, von<lb/>
dem er &#x017F;agt:</p><lb/>
        <cit>
          <quote>&#x201E;Es werde daraus leichtlich zu &#x017F;e-<lb/>
&#x201E;hen &#x017F;eyn, wie hoch &#x017F;ich &#x017F;elbige vornehme Ma&#x0364;n-<lb/>
&#x201E;ner, ungeachtet ihrer adelichen Ankunft und<lb/>
&#x201E;Standes, der Poeterey angema&#x017F;&#x017F;et.&#x201E;</quote>
        </cit><lb/>
        <p>Opitz fand vornehmlich zwo Ur&#x017F;achen, welche<lb/>
die Deut&#x017F;chen gehindert, daß &#x017F;ie die Poe&#x017F;ie in ih-<lb/>
rer Sprache zu treiben, &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlich verab&#x017F;a&#x0364;umet<lb/>
hatten. Er&#x017F;tlich die Vorurtheile, von welchen &#x017F;ie<lb/>
eingenommen waren, daß die Poe&#x017F;ie eine eitele,<lb/>
unno&#x0364;thige und vergebliche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;ey, welche<lb/>
u&#x0364;ber dies mit mythologi&#x017F;chen Grillen, heydni&#x017F;chem<lb/>
Go&#x0364;ttertand, verliebten Aus&#x017F;chwei&#x017F;&#x017F;ungen angefu&#x0364;l-<lb/>
let wa&#x0364;re. Hernach die Be&#x017F;chuldigungen, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0020] Von dem Zuſtande der Poeſie ner zu einer Probe angefuͤhrt, was die deutſche Sprache in der Poeſie vermoͤgte. Er urtheilet davon, ejus eſſe amœnitatis, ut nos pœnitere ſer- monis noſtri non debeat, er beweinet aber zugleich, tam felicem poetandi Spiritum plane interceptum fuiſſe. Er erwaͤhnet dieſer und einiger andern Schrifften von dieſem Alter auch mit vielem Lobe in ſeiner Proſodie. „Ueber dies, ſagt er, ſind „eines ungenannten Freyherrns von Wengen, „Juncker Winsbeckens, Reimars von Zweter, „der ein Pfaͤltziſcher von Adel, und bey Kaͤiſer „Friedrichen dem Erſten, und Heinrichen dem „Sechsten aufgewartet hat, Marners, auch „eines Edelmanns, Meiſter Sigeherrens, und „anderer Sachen noch vorhanden, die manchen „ſtattlichen lateiniſchen Poeten an Erfindung und „Zier der Rede beſchaͤmen.„ Und nach dieſen Worten ſetzet er aus Walter von der Vogelweide, Kaiſer Philippſen geheimen Rath, einen Ort, von dem er ſagt: „Es werde daraus leichtlich zu ſe- „hen ſeyn, wie hoch ſich ſelbige vornehme Maͤn- „ner, ungeachtet ihrer adelichen Ankunft und „Standes, der Poeterey angemaſſet.„ Opitz fand vornehmlich zwo Urſachen, welche die Deutſchen gehindert, daß ſie die Poeſie in ih- rer Sprache zu treiben, ſo ſchaͤndlich verabſaͤumet hatten. Erſtlich die Vorurtheile, von welchen ſie eingenommen waren, daß die Poeſie eine eitele, unnoͤthige und vergebliche Wiſſenſchaft ſey, welche uͤber dies mit mythologiſchen Grillen, heydniſchem Goͤttertand, verliebten Ausſchweiſſungen angefuͤl- let waͤre. Hernach die Beſchuldigungen, daß das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/20
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/20>, abgerufen am 23.11.2024.