Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
des deutschen Cato.
Ja Plato du hast recht! dein Schluß hat grossen Schein.
Wahrhaftig dieser Geist muß doch unsterblich seyn!

Man hat es Hrn. Gottscheden übel nehmen
wollen, daß er in Uebersetzungen eigene Meinun-
gen und Gedancken angebracht, die er durch die
Mechanick des Reimes, des Sylbenmasses und
der Sprache in verborgenen und dunckeln Gru-
ben entdecket hat; Man hat es vor einen Mangel
der erforderten Treue ansehen wollen, die ein Ue-
bersetzer seiner Grundschrift schuldig ist: Aber hier
hat dieser Vorwurf keinen Platz, denn da er sich
nicht vorgenommen, Deschamps und Addisons
Cato lediglich zu übersetzen, sondern sie in ein deut-
sches Originalstücke zu verwandeln, so war er be-
rechtiget, sie gäntzlich auf den Kopf zu stellen, und in
der Art, dem Maasse und dem Verhältniß der
Gedancken und des Ausdruckes umzukehren. Es
ist ihm dieses seinem Vorsatze gemäß gelungen,
und sein Cato muß darum in den Jahrzeitbüchern
der Schaubühne unter den Trauerspielen
von diesem Nahmen vor Cato den vierten gezehlt
werden; des Maternus war der erste, Addisons
der zweyte, und Deschamps der dritte dieses Nah-
mens. Kein Mensch hätte es dem Verfasser ver-
argen können, wenn er allen Mißverstand, so aus
dieser Nahmensgleichheit entstehen konnte, zu ver-
meiden, sein Werck mit einem eigenen Nahmen
getauft hätte. Wann er vor Utica und Rom an-
dere Städte gesetzet, zu welchem Dienste ihm die
gantze Geographie Strabons offen gestanden,
wann er vor seine Römer, Parther und Ponter,
neue Nationen eingeführt, wenn er Cato, Cäsar

und
des deutſchen Cato.
Ja Plato du haſt recht! dein Schluß hat groſſen Schein.
Wahrhaftig dieſer Geiſt muß doch unſterblich ſeyn!

Man hat es Hrn. Gottſcheden uͤbel nehmen
wollen, daß er in Ueberſetzungen eigene Meinun-
gen und Gedancken angebracht, die er durch die
Mechanick des Reimes, des Sylbenmaſſes und
der Sprache in verborgenen und dunckeln Gru-
ben entdecket hat; Man hat es vor einen Mangel
der erforderten Treue anſehen wollen, die ein Ue-
berſetzer ſeiner Grundſchrift ſchuldig iſt: Aber hier
hat dieſer Vorwurf keinen Platz, denn da er ſich
nicht vorgenommen, Deschamps und Addiſons
Cato lediglich zu uͤberſetzen, ſondern ſie in ein deut-
ſches Originalſtuͤcke zu verwandeln, ſo war er be-
rechtiget, ſie gaͤntzlich auf den Kopf zu ſtellen, und in
der Art, dem Maaſſe und dem Verhaͤltniß der
Gedancken und des Ausdruckes umzukehren. Es
iſt ihm dieſes ſeinem Vorſatze gemaͤß gelungen,
und ſein Cato muß darum in den Jahrzeitbuͤchern
der Schaubuͤhne unter den Trauerſpielen
von dieſem Nahmen vor Cato den vierten gezehlt
werden; des Maternus war der erſte, Addiſons
der zweyte, und Deschamps der dritte dieſes Nah-
mens. Kein Menſch haͤtte es dem Verfaſſer ver-
argen koͤnnen, wenn er allen Mißverſtand, ſo aus
dieſer Nahmensgleichheit entſtehen konnte, zu ver-
meiden, ſein Werck mit einem eigenen Nahmen
getauft haͤtte. Wann er vor Utica und Rom an-
dere Staͤdte geſetzet, zu welchem Dienſte ihm die
gantze Geographie Strabons offen geſtanden,
wann er vor ſeine Roͤmer, Parther und Ponter,
neue Nationen eingefuͤhrt, wenn er Cato, Caͤſar

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0095" n="95"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des deut&#x017F;chen Cato.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Ja Plato du ha&#x017F;t <hi rendition="#fr">recht!</hi> dein Schluß hat gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Schein.</hi></l><lb/>
          <l>Wahrhaftig die&#x017F;er Gei&#x017F;t muß doch un&#x017F;terblich &#x017F;eyn!</l>
        </lg><lb/>
        <p>Man hat es Hrn. Gott&#x017F;cheden u&#x0364;bel nehmen<lb/>
wollen, daß er in Ueber&#x017F;etzungen eigene Meinun-<lb/>
gen und Gedancken angebracht, die er durch die<lb/>
Mechanick des Reimes, des Sylbenma&#x017F;&#x017F;es und<lb/>
der Sprache in verborgenen und dunckeln Gru-<lb/>
ben entdecket hat; Man hat es vor einen Mangel<lb/>
der erforderten Treue an&#x017F;ehen wollen, die ein Ue-<lb/>
ber&#x017F;etzer &#x017F;einer Grund&#x017F;chrift &#x017F;chuldig i&#x017F;t: Aber hier<lb/>
hat die&#x017F;er Vorwurf keinen Platz, denn da er &#x017F;ich<lb/>
nicht vorgenommen, Deschamps und Addi&#x017F;ons<lb/>
Cato lediglich zu u&#x0364;ber&#x017F;etzen, &#x017F;ondern &#x017F;ie in ein deut-<lb/>
&#x017F;ches Original&#x017F;tu&#x0364;cke zu verwandeln, &#x017F;o war er be-<lb/>
rechtiget, &#x017F;ie ga&#x0364;ntzlich auf den Kopf zu &#x017F;tellen, und in<lb/>
der Art, dem Maa&#x017F;&#x017F;e und dem Verha&#x0364;ltniß der<lb/>
Gedancken und des Ausdruckes umzukehren. Es<lb/>
i&#x017F;t ihm die&#x017F;es &#x017F;einem Vor&#x017F;atze gema&#x0364;ß gelungen,<lb/>
und &#x017F;ein Cato muß darum in den Jahrzeitbu&#x0364;chern<lb/>
der Schaubu&#x0364;hne unter den Trauer&#x017F;pielen<lb/>
von die&#x017F;em Nahmen vor Cato den vierten gezehlt<lb/>
werden; des Maternus war der er&#x017F;te, Addi&#x017F;ons<lb/>
der zweyte, und Deschamps der dritte die&#x017F;es Nah-<lb/>
mens. Kein Men&#x017F;ch ha&#x0364;tte es dem Verfa&#x017F;&#x017F;er ver-<lb/>
argen ko&#x0364;nnen, wenn er allen Mißver&#x017F;tand, &#x017F;o aus<lb/>
die&#x017F;er Nahmensgleichheit ent&#x017F;tehen konnte, zu ver-<lb/>
meiden, &#x017F;ein Werck mit einem eigenen Nahmen<lb/>
getauft ha&#x0364;tte. Wann er vor Utica und Rom an-<lb/>
dere Sta&#x0364;dte ge&#x017F;etzet, zu welchem Dien&#x017F;te ihm die<lb/>
gantze Geographie Strabons offen ge&#x017F;tanden,<lb/>
wann er vor &#x017F;eine Ro&#x0364;mer, Parther und Ponter,<lb/>
neue Nationen eingefu&#x0364;hrt, wenn er Cato, Ca&#x0364;&#x017F;ar<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0095] des deutſchen Cato. Ja Plato du haſt recht! dein Schluß hat groſſen Schein. Wahrhaftig dieſer Geiſt muß doch unſterblich ſeyn! Man hat es Hrn. Gottſcheden uͤbel nehmen wollen, daß er in Ueberſetzungen eigene Meinun- gen und Gedancken angebracht, die er durch die Mechanick des Reimes, des Sylbenmaſſes und der Sprache in verborgenen und dunckeln Gru- ben entdecket hat; Man hat es vor einen Mangel der erforderten Treue anſehen wollen, die ein Ue- berſetzer ſeiner Grundſchrift ſchuldig iſt: Aber hier hat dieſer Vorwurf keinen Platz, denn da er ſich nicht vorgenommen, Deschamps und Addiſons Cato lediglich zu uͤberſetzen, ſondern ſie in ein deut- ſches Originalſtuͤcke zu verwandeln, ſo war er be- rechtiget, ſie gaͤntzlich auf den Kopf zu ſtellen, und in der Art, dem Maaſſe und dem Verhaͤltniß der Gedancken und des Ausdruckes umzukehren. Es iſt ihm dieſes ſeinem Vorſatze gemaͤß gelungen, und ſein Cato muß darum in den Jahrzeitbuͤchern der Schaubuͤhne unter den Trauerſpielen von dieſem Nahmen vor Cato den vierten gezehlt werden; des Maternus war der erſte, Addiſons der zweyte, und Deschamps der dritte dieſes Nah- mens. Kein Menſch haͤtte es dem Verfaſſer ver- argen koͤnnen, wenn er allen Mißverſtand, ſo aus dieſer Nahmensgleichheit entſtehen konnte, zu ver- meiden, ſein Werck mit einem eigenen Nahmen getauft haͤtte. Wann er vor Utica und Rom an- dere Staͤdte geſetzet, zu welchem Dienſte ihm die gantze Geographie Strabons offen geſtanden, wann er vor ſeine Roͤmer, Parther und Ponter, neue Nationen eingefuͤhrt, wenn er Cato, Caͤſar und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743/95
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743/95>, abgerufen am 05.12.2024.