[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743.des deutschen Cato. men, als in den Catonen des Engelländers unddes Frantzosen. Wir lesen z. Ex. in dem deutschen Cato: . . . Mein Vater, wie man spricht, Da gehört nicht der Tropus nur allein Hr. Gott- Und wie man sagt, und glaubt, hat er also gesprochen. Wenn Cato im zweyten Auftritt sagt: Hier zieht die Freyheit noch die lezte Kraft zusammen, Mit der die Republick gewiß zu Grunde geht, Und wann sie einmal fällt, wol niemal aufersteht. So redet er aus Gottscheds Hertzen. Des- Du Capitole en feu, de Rome gemissante Je ranime en ces lieux la liberte mourante. Jm F 5
des deutſchen Cato. men, als in den Catonen des Engellaͤnders unddes Frantzoſen. Wir leſen z. Ex. in dem deutſchen Cato: . . . Mein Vater, wie man ſpricht, Da gehoͤrt nicht der Tropus nur allein Hr. Gott- Und wie man ſagt, und glaubt, hat er alſo geſprochen. Wenn Cato im zweyten Auftritt ſagt: Hier zieht die Freyheit noch die lezte Kraft zuſammen, Mit der die Republick gewiß zu Grunde geht, Und wann ſie einmal faͤllt, wol niemal auferſteht. So redet er aus Gottſcheds Hertzen. Des- Du Capitole en feu, de Rome gemiſſante Je ranime en ces lieux la liberté mourante. Jm F 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0089" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des deutſchen Cato.</hi></fw><lb/> men, als in den Catonen des Engellaͤnders und<lb/> des Frantzoſen.</p><lb/> <p>Wir leſen z. Ex. in dem deutſchen Cato:</p><lb/> <cit> <quote>. . . Mein Vater, <hi rendition="#fr">wie man ſpricht,</hi><lb/> Arſazes hat nunmehr das lezte Lebenslicht<lb/> Mit Tod und Gruft vertauſeht. . . .<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">I.</hi> Aufz. 1. Auftr.</hi></quote> </cit><lb/> <p>Da gehoͤrt nicht der Tropus nur allein Hr. Gott-<lb/> ſcheden, ſondern er hat in den Gedancke ſelbſt<lb/> mehr Sinnes geleget, indem er uns einigermaſſen<lb/> gedencken laͤßt, Arſene wuͤßte nur aus der gemei-<lb/> nen Sage, daß Arſazes ihr Vater waͤre, und<lb/> ſetzete einiges Mißtrauen darein. Ob wir nun<lb/> gleich hernach entdecken, daß ſie etwas anders hat<lb/> ſagen wollen, ſo ergetzet es uns doch, daß ſie ohne<lb/> es zu wiſſen wahrgeſagt hat. Jch zweifle nicht, das<lb/><hi rendition="#fr">wie man ſpricht</hi> ſey eine Nachahmung der Zeile<lb/> in Neukirchs Telemach, die von dem Hr. Mau-<lb/> villon ſo hertzlich gelobet worden:</p><lb/> <cit> <quote>Und <hi rendition="#fr">wie man ſagt,</hi> und glaubt, hat er alſo geſprochen.</quote> </cit><lb/> <p>Wenn Cato im zweyten Auftritt ſagt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Hier zieht die Freyheit noch die lezte Kraft zuſammen,</l><lb/> <l>Mit der die Republick gewiß zu Grunde geht,</l><lb/> <l>Und wann ſie einmal faͤllt, wol niemal auferſteht.</l> </lg><lb/> <p>So redet er aus Gottſcheds Hertzen. Des-<lb/> champs Cato hatte mit einer großmuͤthigen Zuver-<lb/> ſicht auf ſeine Perſon geſagt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Du Capitole en feu, de Rome gemiſſante</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Je ranime en ces lieux la liberté mourante.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [89/0089]
des deutſchen Cato.
men, als in den Catonen des Engellaͤnders und
des Frantzoſen.
Wir leſen z. Ex. in dem deutſchen Cato:
. . . Mein Vater, wie man ſpricht,
Arſazes hat nunmehr das lezte Lebenslicht
Mit Tod und Gruft vertauſeht. . . .
I. Aufz. 1. Auftr.
Da gehoͤrt nicht der Tropus nur allein Hr. Gott-
ſcheden, ſondern er hat in den Gedancke ſelbſt
mehr Sinnes geleget, indem er uns einigermaſſen
gedencken laͤßt, Arſene wuͤßte nur aus der gemei-
nen Sage, daß Arſazes ihr Vater waͤre, und
ſetzete einiges Mißtrauen darein. Ob wir nun
gleich hernach entdecken, daß ſie etwas anders hat
ſagen wollen, ſo ergetzet es uns doch, daß ſie ohne
es zu wiſſen wahrgeſagt hat. Jch zweifle nicht, das
wie man ſpricht ſey eine Nachahmung der Zeile
in Neukirchs Telemach, die von dem Hr. Mau-
villon ſo hertzlich gelobet worden:
Und wie man ſagt, und glaubt, hat er alſo geſprochen.
Wenn Cato im zweyten Auftritt ſagt:
Hier zieht die Freyheit noch die lezte Kraft zuſammen,
Mit der die Republick gewiß zu Grunde geht,
Und wann ſie einmal faͤllt, wol niemal auferſteht.
So redet er aus Gottſcheds Hertzen. Des-
champs Cato hatte mit einer großmuͤthigen Zuver-
ſicht auf ſeine Perſon geſagt:
Du Capitole en feu, de Rome gemiſſante
Je ranime en ces lieux la liberté mourante.
Jm
F 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743/89 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743/89>, abgerufen am 16.02.2025. |