[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743.Von dem Mechanismo gen versichert, der grosse Corneille der Frantzo-sen habe noch weniger Antheil an seinem Cid, als sich dieser grosse Hr. Gottsched von seinem Cato aus Bescheidenheit zugeeignet. Wenn künftig dem Hr. Gottsched gefallen wird, die süsse Hoff- nung zu erfüllen, welche er uns zu Anmerckungen über des Aristoteles Dichtkunst gemachet hat, so wird ihm sein Cato allein die geschicktesten Exem- pel leihen, auf welche er sich in seinen Erläuterun- gen beruffen kan. Da er solche in den Griechischen Dichtern vergeblich gesucht hätte, hat er gantz klüglich gehandelt, daß er das Muster und Exem- pel zu den Kunstlehren der Tragödie selbst verfer- tiget hat, wodurch der Leser zum Empfang dersel- ben vorbereitet, und die Kunst noch vor ihrer dog- matischen Erklärung durch das Werck und die Er- fahrung bekräftiget wird. Ein aufmercksames Ge- müthes-Auge kan sie gantz deutlich darinnen erbli- ken, und im Geist vorhersehen, was es von der ver- sprochenen Aristotelisch-Gottschedischen Dichtkunst zu gewarten hat. Jch habe dem kunstreichen Me- chanismo in dieser Tragödie mit allem Fleisse nach- gespüret, und manches darinn entdecket, das un- gemein dienen kan, die deutsche Schaubühne ohne grossen Aufwand von unserm Eigenthum mit Ori- ginal-Stücken zu bereichern. Jch getraue mir so gar die Kunsträder und Springfedern der mechani- schen Arbeit des Poeten von einem zum andern ausgespähet zu haben. Sobald der Hr. Verfasser bey sich beschlossen, recht-
Von dem Mechaniſmo gen verſichert, der groſſe Corneille der Frantzo-ſen habe noch weniger Antheil an ſeinem Cid, als ſich dieſer groſſe Hr. Gottſched von ſeinem Cato aus Beſcheidenheit zugeeignet. Wenn kuͤnftig dem Hr. Gottſched gefallen wird, die ſuͤſſe Hoff- nung zu erfuͤllen, welche er uns zu Anmerckungen uͤber des Ariſtoteles Dichtkunſt gemachet hat, ſo wird ihm ſein Cato allein die geſchickteſten Exem- pel leihen, auf welche er ſich in ſeinen Erlaͤuterun- gen beruffen kan. Da er ſolche in den Griechiſchen Dichtern vergeblich geſucht haͤtte, hat er gantz kluͤglich gehandelt, daß er das Muſter und Exem- pel zu den Kunſtlehren der Tragoͤdie ſelbſt verfer- tiget hat, wodurch der Leſer zum Empfang derſel- ben vorbereitet, und die Kunſt noch vor ihrer dog- matiſchen Erklaͤrung durch das Werck und die Er- fahrung bekraͤftiget wird. Ein aufmerckſames Ge- muͤthes-Auge kan ſie gantz deutlich darinnen erbli- ken, und im Geiſt vorherſehen, was es von der ver- ſprochenen Ariſtoteliſch-Gottſchediſchen Dichtkunſt zu gewarten hat. Jch habe dem kunſtreichen Me- chaniſmo in dieſer Tragoͤdie mit allem Fleiſſe nach- geſpuͤret, und manches darinn entdecket, das un- gemein dienen kan, die deutſche Schaubuͤhne ohne groſſen Aufwand von unſerm Eigenthum mit Ori- ginal-Stuͤcken zu bereichern. Jch getraue mir ſo gar die Kunſtraͤder und Springfedern der mechani- ſchen Arbeit des Poeten von einem zum andern ausgeſpaͤhet zu haben. Sobald der Hr. Verfaſſer bey ſich beſchloſſen, recht-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0082" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mechaniſmo</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gen</hi> verſichert, der <hi rendition="#fr">groſſe</hi> Corneille der Frantzo-<lb/> ſen habe noch weniger Antheil an ſeinem Cid, als<lb/> ſich dieſer <hi rendition="#fr">groſſe</hi> Hr. Gottſched von ſeinem Cato<lb/> aus Beſcheidenheit zugeeignet. Wenn kuͤnftig<lb/> dem Hr. Gottſched gefallen wird, die ſuͤſſe Hoff-<lb/> nung zu erfuͤllen, welche er uns zu Anmerckungen<lb/> uͤber des Ariſtoteles Dichtkunſt gemachet hat, ſo<lb/> wird ihm ſein Cato allein die geſchickteſten Exem-<lb/> pel leihen, auf welche er ſich in ſeinen Erlaͤuterun-<lb/> gen beruffen kan. Da er ſolche in den Griechiſchen<lb/> Dichtern vergeblich geſucht haͤtte, hat er gantz<lb/> kluͤglich gehandelt, daß er das Muſter und Exem-<lb/> pel zu den Kunſtlehren der Tragoͤdie ſelbſt verfer-<lb/> tiget hat, wodurch der Leſer zum Empfang derſel-<lb/> ben vorbereitet, und die Kunſt noch vor ihrer dog-<lb/> matiſchen Erklaͤrung durch das Werck und die Er-<lb/> fahrung bekraͤftiget wird. Ein aufmerckſames Ge-<lb/> muͤthes-Auge kan ſie gantz deutlich darinnen erbli-<lb/> ken, und im Geiſt vorherſehen, was es von der ver-<lb/> ſprochenen Ariſtoteliſch-Gottſchediſchen Dichtkunſt<lb/> zu gewarten hat. Jch habe dem kunſtreichen Me-<lb/> chaniſmo in dieſer Tragoͤdie mit allem Fleiſſe nach-<lb/> geſpuͤret, und manches darinn entdecket, das un-<lb/> gemein dienen kan, die deutſche Schaubuͤhne ohne<lb/> groſſen Aufwand von unſerm Eigenthum mit Ori-<lb/> ginal-Stuͤcken zu bereichern. Jch getraue mir ſo<lb/> gar die Kunſtraͤder und Springfedern der mechani-<lb/> ſchen Arbeit des Poeten von einem zum andern<lb/> ausgeſpaͤhet zu haben.</p><lb/> <p>Sobald der Hr. Verfaſſer bey ſich beſchloſſen,<lb/> eine deutſche Original-Tragoͤdie von Cato zu ver-<lb/> fertigen, hat er ſich vor allen Dingen in einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">recht-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [82/0082]
Von dem Mechaniſmo
gen verſichert, der groſſe Corneille der Frantzo-
ſen habe noch weniger Antheil an ſeinem Cid, als
ſich dieſer groſſe Hr. Gottſched von ſeinem Cato
aus Beſcheidenheit zugeeignet. Wenn kuͤnftig
dem Hr. Gottſched gefallen wird, die ſuͤſſe Hoff-
nung zu erfuͤllen, welche er uns zu Anmerckungen
uͤber des Ariſtoteles Dichtkunſt gemachet hat, ſo
wird ihm ſein Cato allein die geſchickteſten Exem-
pel leihen, auf welche er ſich in ſeinen Erlaͤuterun-
gen beruffen kan. Da er ſolche in den Griechiſchen
Dichtern vergeblich geſucht haͤtte, hat er gantz
kluͤglich gehandelt, daß er das Muſter und Exem-
pel zu den Kunſtlehren der Tragoͤdie ſelbſt verfer-
tiget hat, wodurch der Leſer zum Empfang derſel-
ben vorbereitet, und die Kunſt noch vor ihrer dog-
matiſchen Erklaͤrung durch das Werck und die Er-
fahrung bekraͤftiget wird. Ein aufmerckſames Ge-
muͤthes-Auge kan ſie gantz deutlich darinnen erbli-
ken, und im Geiſt vorherſehen, was es von der ver-
ſprochenen Ariſtoteliſch-Gottſchediſchen Dichtkunſt
zu gewarten hat. Jch habe dem kunſtreichen Me-
chaniſmo in dieſer Tragoͤdie mit allem Fleiſſe nach-
geſpuͤret, und manches darinn entdecket, das un-
gemein dienen kan, die deutſche Schaubuͤhne ohne
groſſen Aufwand von unſerm Eigenthum mit Ori-
ginal-Stuͤcken zu bereichern. Jch getraue mir ſo
gar die Kunſtraͤder und Springfedern der mechani-
ſchen Arbeit des Poeten von einem zum andern
ausgeſpaͤhet zu haben.
Sobald der Hr. Verfaſſer bey ſich beſchloſſen,
eine deutſche Original-Tragoͤdie von Cato zu ver-
fertigen, hat er ſich vor allen Dingen in einen
recht-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |