[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 7. Zürich, 1743.des sechszehnten Jahrhunderts. Wenn sein Gedichte von der Flöhhetze mit "Wem soll ich meine Noth kla- "- O E 5
des ſechszehnten Jahrhunderts. Wenn ſein Gedichte von der Floͤhhetze mit „Wem ſoll ich meine Noth kla- „- O E 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0073" n="73"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des ſechszehnten Jahrhunderts.</hi> </fw><lb/> <p>Wenn ſein Gedichte von der Floͤhhetze mit<lb/> dieſem Fehler nicht beſudelt waͤre, ſo duͤrften<lb/> wir es wegen vieler poetiſcher Gedancken und<lb/> Vorſtellungen, in welchen ſich eine natuͤrliche<lb/> Faͤhigkeit zur Poeſie zeiget, deſto freyer an-<lb/> preiſen. Ein Floh klaget der Muͤcke ſeine Noth,<lb/> die ihm und andern von ſeinem Geſchlechte von<lb/> den Weibern angethan wird: Die Muͤcke be-<lb/> gegnet ihm mit Troſt und Rath auf das freund-<lb/> lichſte. Dem iſt die Verantwortung der Wei-<lb/> ber auf der Floͤhe Verkleinerung angehaͤnget,<lb/> ſamt dem Floͤhurtheile. Der Floh faͤngt ſeine<lb/> Klage an:</p> <cit> <quote>„Wem ſoll ich meine Noth kla-<lb/> „gen? Den Menſchen kan ich ſie nicht wohl<lb/> „ſagen, wiewohl ſie von Natur erkennen,<lb/> „was gut, und was recht zu nennen ſey;<lb/> „dieweil ſie mir gar gehaͤſſig ſind; denn der<lb/> „Gehaͤſſige ſpricht unrechtmaͤſſig. Soll ich ſie<lb/> „denn meines gleichen ſagen, ſo wird man<lb/> „mir hinwiderklagen: Das iſt denn Klage um<lb/> „Gegenklage, welche keinem etwas frommen<lb/> „mag. Es muß einer ſeyn, der ſie beur-<lb/> „theilet, und nach dem Rechten daruͤber<lb/> „ſpricht. Derohalben will ich zu dem fliehen,<lb/> „von welchem wir alle den Anfang ziehen,<lb/> „der nach ſeiner Guͤte und Macht nicht das<lb/> „geringſte Geſchoͤpfe verachtet, und uͤberall<lb/> „gantz nichts verwahrloſet, ohne deſſen Wil-<lb/> „len kein Thier ſein Haar laͤßt. Darum o<lb/> „hoher Jupiter, gewaͤhre nun mich armes<lb/> „Thiergen. Jch bin eine lebendige Todten-<lb/> „leiche; das machet ein unzartes Frauenbild.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">„- O</fw><lb/></quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [73/0073]
des ſechszehnten Jahrhunderts.
Wenn ſein Gedichte von der Floͤhhetze mit
dieſem Fehler nicht beſudelt waͤre, ſo duͤrften
wir es wegen vieler poetiſcher Gedancken und
Vorſtellungen, in welchen ſich eine natuͤrliche
Faͤhigkeit zur Poeſie zeiget, deſto freyer an-
preiſen. Ein Floh klaget der Muͤcke ſeine Noth,
die ihm und andern von ſeinem Geſchlechte von
den Weibern angethan wird: Die Muͤcke be-
gegnet ihm mit Troſt und Rath auf das freund-
lichſte. Dem iſt die Verantwortung der Wei-
ber auf der Floͤhe Verkleinerung angehaͤnget,
ſamt dem Floͤhurtheile. Der Floh faͤngt ſeine
Klage an:
„Wem ſoll ich meine Noth kla-
„gen? Den Menſchen kan ich ſie nicht wohl
„ſagen, wiewohl ſie von Natur erkennen,
„was gut, und was recht zu nennen ſey;
„dieweil ſie mir gar gehaͤſſig ſind; denn der
„Gehaͤſſige ſpricht unrechtmaͤſſig. Soll ich ſie
„denn meines gleichen ſagen, ſo wird man
„mir hinwiderklagen: Das iſt denn Klage um
„Gegenklage, welche keinem etwas frommen
„mag. Es muß einer ſeyn, der ſie beur-
„theilet, und nach dem Rechten daruͤber
„ſpricht. Derohalben will ich zu dem fliehen,
„von welchem wir alle den Anfang ziehen,
„der nach ſeiner Guͤte und Macht nicht das
„geringſte Geſchoͤpfe verachtet, und uͤberall
„gantz nichts verwahrloſet, ohne deſſen Wil-
„len kein Thier ſein Haar laͤßt. Darum o
„hoher Jupiter, gewaͤhre nun mich armes
„Thiergen. Jch bin eine lebendige Todten-
„leiche; das machet ein unzartes Frauenbild.
„- O
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung07_1743 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung07_1743/73 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 7. Zürich, 1743, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung07_1743/73>, abgerufen am 16.02.2025. |