[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.des deutschen Witzes. hypothetisch annehme, daß es der Zaubereymöglich sey/ ein solch Riesengespenst zu machen. Es mußte eine solche gemeine und von niemand in Zweifel gezogene Wahrheit seyn, zu bewei- sen, daß er nicht aus Dummheit handelte. Die- se mußte aber in eine ziemliche Dunckelheit ein- gehüllet werden, damit sie neu und vortrefflich schiene. Es ist unleugbar, daß nicht alle Vorstellun- nen E 3
des deutſchen Witzes. hypothetiſch annehme, daß es der Zaubereymoͤglich ſey/ ein ſolch Rieſengeſpenſt zu machen. Es mußte eine ſolche gemeine und von niemand in Zweifel gezogene Wahrheit ſeyn, zu bewei- ſen, daß er nicht aus Dummheit handelte. Die- ſe mußte aber in eine ziemliche Dunckelheit ein- gehuͤllet werden, damit ſie neu und vortrefflich ſchiene. Es iſt unleugbar, daß nicht alle Vorſtellun- nen E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des deutſchen Witzes.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">hypothetiſch annehme, daß es der Zauberey<lb/> moͤglich ſey/ ein ſolch Rieſengeſpenſt zu machen.</hi><lb/> Es mußte eine ſolche gemeine und von niemand<lb/> in Zweifel gezogene Wahrheit ſeyn, zu bewei-<lb/> ſen, daß er <hi rendition="#fr">nicht aus Dummheit handelte.</hi> Die-<lb/> ſe mußte aber in eine ziemliche Dunckelheit ein-<lb/> gehuͤllet werden, damit ſie neu und vortrefflich<lb/> ſchiene.</p><lb/> <p>Es iſt unleugbar, daß nicht alle Vorſtellun-<lb/> gen, ſie moͤgen ſeyn wie ſie wollen, und mit<lb/> was vor Umſtaͤnden ſie gleich begleitet ſeyn, fuͤr<lb/> alle Leute gleich viel Wahrſcheinlichkeit haben.<lb/> Es iſt genug, daß eine Erdichtung auf ein ange-<lb/> nommenes Syſtema einer Religion, einer Sec-<lb/> te, eines Aberglaubens, Wahnes, Betruges<lb/> der Sinnen, oder der Phantaſie gebauet werde.<lb/> Wenn hernach nur alle Umſtaͤnde in derſelben<lb/> unter ſich zuſammenhangen, ſo bekoͤmmt ſie eben<lb/> ſo viel Wahrſcheinlichkeit, als das Syſtema,<lb/> worauf ſie ſich bezieht, ſelber in ſich hat, oder ein<lb/> Leſer ſelbigem in ſeinen Gedancken einraͤumt. Der<lb/> Hr. Pitſchel wuͤrde nun einen <hi rendition="#fr">geiſtigen Athos,</hi><lb/> ſo nennet er Miltons Satan wegen ſeiner auſ-<lb/> ſerordentlichen Groͤſſe, den er ſonſt auch mit dem<lb/> Titel einer <hi rendition="#fr">Teufelsmaſchine</hi> beehret, <hi rendition="#fr">in den He-<lb/> renmaͤhrchen dulden</hi> weil er darinnen zwar <hi rendition="#fr">kei-<lb/> ne abſolute Wahrſcheinlichkeit</hi> findet, jedoch<lb/> ſich nach der Hypotheſis bequemet, daß <hi rendition="#fr">ein ſolch<lb/> Rieſengeſpenſt durch Zauberey gemacht werden<lb/> koͤnne.</hi> Er thut den Schwartzkuͤnſtlern, Ne-<lb/> gromanten und Teufelsbeſchweerern die Ehre<lb/> an, daß er mit dem Poͤbel vorausſetzet, ſie koͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0069]
des deutſchen Witzes.
hypothetiſch annehme, daß es der Zauberey
moͤglich ſey/ ein ſolch Rieſengeſpenſt zu machen.
Es mußte eine ſolche gemeine und von niemand
in Zweifel gezogene Wahrheit ſeyn, zu bewei-
ſen, daß er nicht aus Dummheit handelte. Die-
ſe mußte aber in eine ziemliche Dunckelheit ein-
gehuͤllet werden, damit ſie neu und vortrefflich
ſchiene.
Es iſt unleugbar, daß nicht alle Vorſtellun-
gen, ſie moͤgen ſeyn wie ſie wollen, und mit
was vor Umſtaͤnden ſie gleich begleitet ſeyn, fuͤr
alle Leute gleich viel Wahrſcheinlichkeit haben.
Es iſt genug, daß eine Erdichtung auf ein ange-
nommenes Syſtema einer Religion, einer Sec-
te, eines Aberglaubens, Wahnes, Betruges
der Sinnen, oder der Phantaſie gebauet werde.
Wenn hernach nur alle Umſtaͤnde in derſelben
unter ſich zuſammenhangen, ſo bekoͤmmt ſie eben
ſo viel Wahrſcheinlichkeit, als das Syſtema,
worauf ſie ſich bezieht, ſelber in ſich hat, oder ein
Leſer ſelbigem in ſeinen Gedancken einraͤumt. Der
Hr. Pitſchel wuͤrde nun einen geiſtigen Athos,
ſo nennet er Miltons Satan wegen ſeiner auſ-
ſerordentlichen Groͤſſe, den er ſonſt auch mit dem
Titel einer Teufelsmaſchine beehret, in den He-
renmaͤhrchen dulden weil er darinnen zwar kei-
ne abſolute Wahrſcheinlichkeit findet, jedoch
ſich nach der Hypotheſis bequemet, daß ein ſolch
Rieſengeſpenſt durch Zauberey gemacht werden
koͤnne. Er thut den Schwartzkuͤnſtlern, Ne-
gromanten und Teufelsbeſchweerern die Ehre
an, daß er mit dem Poͤbel vorausſetzet, ſie koͤn-
nen
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |