Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite
des deutschen Witzes.

Erstlich machen diejenigen Deutschen, welche
dieses Gedichte in Miltons Sprache lesen kön-
nen, keine Zahl, daß man sie für die deutsche
Nation nehmen könnte. Derjenigen, welchen
Milton aus dem Französischen bekannt gewor-
den, mögen wohl mehrere seyn, aber von die-
sen kan man eigentlich nicht sagen, daß sie ihn
gelesen haben: Der Hr. Uebersetzer von St. Maur
hat sich allzu viele Freyheit damit herausgenom-
men. Doch wenn man dieses nichts achten will,
so ist dennoch auch die Anzahl dieser Leser gantz
klein. Das Französische ist den Deutschen über-
haupt noch gantz ungewöhnlich, wovon ich nur
dieses vor einen Beweis anziehen will, daß man
genöthiget worden, Baylens Lexicon ins Deut-
sche zu übersetzen, und daß es in dieser Uberse-
zung so viele Liebhaber findet: denn es ist gewiß,
daß niemand es im Deutschen lesen wird, der
es im Französischen lesen kan. Die Uebersetzung
des Hrn. Rolli ist gantz getreu und genau, aber
in Deutschland noch nirgend gesehen worden.
Mit der Holländischen wohlgerathenen und ziem-
lich nachdrücklichen Uebersetzung des Hrn. von
Zante will sich niemand gerne beladen, weil
man den Leuten eine Furcht beygebracht hat, daß
sie die reine hochdeutsche Sprache mit dieser ver-
dorbenen Mundart derselben beflecken mögten.
Jn der hochdeutschen Uebersetzung des von Berg
sieht Milton gantz verfinstert aus, er hat darin-
nen von seinem ursprünglichen Glantze nicht so
vieles behalten, als die Engel bey dem Poeten
nach ihrem tiefen Falle von den Zinnen des Him-

mels;
D 4
des deutſchen Witzes.

Erſtlich machen diejenigen Deutſchen, welche
dieſes Gedichte in Miltons Sprache leſen koͤn-
nen, keine Zahl, daß man ſie fuͤr die deutſche
Nation nehmen koͤnnte. Derjenigen, welchen
Milton aus dem Franzoͤſiſchen bekannt gewor-
den, moͤgen wohl mehrere ſeyn, aber von die-
ſen kan man eigentlich nicht ſagen, daß ſie ihn
geleſen haben: Der Hr. Ueberſetzer von St. Maur
hat ſich allzu viele Freyheit damit herausgenom-
men. Doch wenn man dieſes nichts achten will,
ſo iſt dennoch auch die Anzahl dieſer Leſer gantz
klein. Das Franzoͤſiſche iſt den Deutſchen uͤber-
haupt noch gantz ungewoͤhnlich, wovon ich nur
dieſes vor einen Beweis anziehen will, daß man
genoͤthiget worden, Baylens Lexicon ins Deut-
ſche zu uͤberſetzen, und daß es in dieſer Uberſe-
zung ſo viele Liebhaber findet: denn es iſt gewiß,
daß niemand es im Deutſchen leſen wird, der
es im Franzoͤſiſchen leſen kan. Die Ueberſetzung
des Hrn. Rolli iſt gantz getreu und genau, aber
in Deutſchland noch nirgend geſehen worden.
Mit der Hollaͤndiſchen wohlgerathenen und ziem-
lich nachdruͤcklichen Ueberſetzung des Hrn. von
Zante will ſich niemand gerne beladen, weil
man den Leuten eine Furcht beygebracht hat, daß
ſie die reine hochdeutſche Sprache mit dieſer ver-
dorbenen Mundart derſelben beflecken moͤgten.
Jn der hochdeutſchen Ueberſetzung des von Berg
ſieht Milton gantz verfinſtert aus, er hat darin-
nen von ſeinem urſpruͤnglichen Glantze nicht ſo
vieles behalten, als die Engel bey dem Poeten
nach ihrem tiefen Falle von den Zinnen des Him-

mels;
D 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0055" n="55"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des deut&#x017F;chen Witzes.</hi> </fw><lb/>
          <p>Er&#x017F;tlich machen diejenigen Deut&#x017F;chen, welche<lb/>
die&#x017F;es Gedichte in Miltons Sprache le&#x017F;en ko&#x0364;n-<lb/>
nen, keine Zahl, daß man &#x017F;ie fu&#x0364;r die deut&#x017F;che<lb/>
Nation nehmen ko&#x0364;nnte. Derjenigen, welchen<lb/>
Milton aus dem Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen bekannt gewor-<lb/>
den, mo&#x0364;gen wohl mehrere &#x017F;eyn, aber von die-<lb/>
&#x017F;en kan man eigentlich nicht &#x017F;agen, daß &#x017F;ie ihn<lb/>
gele&#x017F;en haben: Der Hr. Ueber&#x017F;etzer von St. Maur<lb/>
hat &#x017F;ich allzu viele Freyheit damit herausgenom-<lb/>
men. Doch wenn man die&#x017F;es nichts achten will,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t dennoch auch die Anzahl die&#x017F;er Le&#x017F;er gantz<lb/>
klein. Das Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che i&#x017F;t den Deut&#x017F;chen u&#x0364;ber-<lb/>
haupt noch gantz ungewo&#x0364;hnlich, wovon ich nur<lb/>
die&#x017F;es vor einen Beweis anziehen will, daß man<lb/>
geno&#x0364;thiget worden, Baylens Lexicon ins Deut-<lb/>
&#x017F;che zu u&#x0364;ber&#x017F;etzen, und daß es in die&#x017F;er Uber&#x017F;e-<lb/>
zung &#x017F;o viele Liebhaber findet: denn es i&#x017F;t gewiß,<lb/>
daß niemand es im Deut&#x017F;chen le&#x017F;en wird, der<lb/>
es im Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen le&#x017F;en kan. Die Ueber&#x017F;etzung<lb/>
des Hrn. Rolli i&#x017F;t gantz getreu und genau, aber<lb/>
in Deut&#x017F;chland noch nirgend ge&#x017F;ehen worden.<lb/>
Mit der Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen wohlgerathenen und ziem-<lb/>
lich nachdru&#x0364;cklichen Ueber&#x017F;etzung des Hrn. von<lb/>
Zante will &#x017F;ich niemand gerne beladen, weil<lb/>
man den Leuten eine Furcht beygebracht hat, daß<lb/>
&#x017F;ie die reine hochdeut&#x017F;che Sprache mit die&#x017F;er ver-<lb/>
dorbenen Mundart der&#x017F;elben beflecken mo&#x0364;gten.<lb/>
Jn der hochdeut&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung des von Berg<lb/>
&#x017F;ieht Milton gantz verfin&#x017F;tert aus, er hat darin-<lb/>
nen von &#x017F;einem ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Glantze nicht &#x017F;o<lb/>
vieles behalten, als die Engel bey dem Poeten<lb/>
nach ihrem tiefen Falle von den Zinnen des Him-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">mels;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0055] des deutſchen Witzes. Erſtlich machen diejenigen Deutſchen, welche dieſes Gedichte in Miltons Sprache leſen koͤn- nen, keine Zahl, daß man ſie fuͤr die deutſche Nation nehmen koͤnnte. Derjenigen, welchen Milton aus dem Franzoͤſiſchen bekannt gewor- den, moͤgen wohl mehrere ſeyn, aber von die- ſen kan man eigentlich nicht ſagen, daß ſie ihn geleſen haben: Der Hr. Ueberſetzer von St. Maur hat ſich allzu viele Freyheit damit herausgenom- men. Doch wenn man dieſes nichts achten will, ſo iſt dennoch auch die Anzahl dieſer Leſer gantz klein. Das Franzoͤſiſche iſt den Deutſchen uͤber- haupt noch gantz ungewoͤhnlich, wovon ich nur dieſes vor einen Beweis anziehen will, daß man genoͤthiget worden, Baylens Lexicon ins Deut- ſche zu uͤberſetzen, und daß es in dieſer Uberſe- zung ſo viele Liebhaber findet: denn es iſt gewiß, daß niemand es im Deutſchen leſen wird, der es im Franzoͤſiſchen leſen kan. Die Ueberſetzung des Hrn. Rolli iſt gantz getreu und genau, aber in Deutſchland noch nirgend geſehen worden. Mit der Hollaͤndiſchen wohlgerathenen und ziem- lich nachdruͤcklichen Ueberſetzung des Hrn. von Zante will ſich niemand gerne beladen, weil man den Leuten eine Furcht beygebracht hat, daß ſie die reine hochdeutſche Sprache mit dieſer ver- dorbenen Mundart derſelben beflecken moͤgten. Jn der hochdeutſchen Ueberſetzung des von Berg ſieht Milton gantz verfinſtert aus, er hat darin- nen von ſeinem urſpruͤnglichen Glantze nicht ſo vieles behalten, als die Engel bey dem Poeten nach ihrem tiefen Falle von den Zinnen des Him- mels; D 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/55
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/55>, abgerufen am 22.11.2024.