Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

des deutschen Witzes.
selbst so begründet und gerecht seyn, als er im-
mer wollte. Endlich schreiben sie der Critick in
Ansehung des Ausdrucks und Vortrags, in die
sie ihre Aussprüche einkleiden soll, so harte Ge-
setze vor, daß sie bey aller ihrer Gerechtigkeit
nothwendig unhöflich und unbescheiden werden
muß. Sie können es nicht vertragen, daß man
eine Abhandlung, die durchgehends voller Feh-
ler ist, unglücklich nenne; oder über das, was
lächerlich ist, das Maul verkrümme. Sie wol-
len, daß man sie zuerst um Verzeihung bitte,
und die Erlaubniß von ihnen erhalte, sie zu er-
innern, daß sie nicht ohne Fehler sind; daß man
die Fehler, die man tadelt, als Theile der Voll-
kommenheit des Gantzen anpreise; daß man,
auch wo es umgekehrt ist, Horatzens

Ubi plura nitent in carmine, non ego paucis
Offendar maculis.

voraussetze. Allein ich habe in Vergleichung
mit diesen Leuten gantz paradoxe Gedancken von
der Freyheit der Critick: Jch habe mich beredet,
daß die Critick niemahls unhöflich oder unbe-
scheiden seyn könne, so lange sie gerecht ist; und
ich sehe die critische Unhöflichkeit als eine Art der
Ungerechtigkeit an; denn wenn die getadelten
Fehler durch die Art des Vortrags vergrössert
werden, so ist dieses eine Art der Verläumdung;
und hiemit diese Unhöflichkeit eine offenbare Un-
gerechtigkeit. Die Höflichkeit bestehet in einer
Mässigung der Affecten und des Willens nach
den Regeln oder Gewohnheiten des äusserlichen
Wohlstands; und die Natur der Höflichkeit er-

fodert,
C 4

des deutſchen Witzes.
ſelbſt ſo begruͤndet und gerecht ſeyn, als er im-
mer wollte. Endlich ſchreiben ſie der Critick in
Anſehung des Ausdrucks und Vortrags, in die
ſie ihre Ausſpruͤche einkleiden ſoll, ſo harte Ge-
ſetze vor, daß ſie bey aller ihrer Gerechtigkeit
nothwendig unhoͤflich und unbeſcheiden werden
muß. Sie koͤnnen es nicht vertragen, daß man
eine Abhandlung, die durchgehends voller Feh-
ler iſt, ungluͤcklich nenne; oder uͤber das, was
laͤcherlich iſt, das Maul verkruͤmme. Sie wol-
len, daß man ſie zuerſt um Verzeihung bitte,
und die Erlaubniß von ihnen erhalte, ſie zu er-
innern, daß ſie nicht ohne Fehler ſind; daß man
die Fehler, die man tadelt, als Theile der Voll-
kommenheit des Gantzen anpreiſe; daß man,
auch wo es umgekehrt iſt, Horatzens

Ubi plura nitent in carmine, non ego paucis
Offendar maculis.

vorausſetze. Allein ich habe in Vergleichung
mit dieſen Leuten gantz paradoxe Gedancken von
der Freyheit der Critick: Jch habe mich beredet,
daß die Critick niemahls unhoͤflich oder unbe-
ſcheiden ſeyn koͤnne, ſo lange ſie gerecht iſt; und
ich ſehe die critiſche Unhoͤflichkeit als eine Art der
Ungerechtigkeit an; denn wenn die getadelten
Fehler durch die Art des Vortrags vergroͤſſert
werden, ſo iſt dieſes eine Art der Verlaͤumdung;
und hiemit dieſe Unhoͤflichkeit eine offenbare Un-
gerechtigkeit. Die Hoͤflichkeit beſtehet in einer
Maͤſſigung der Affecten und des Willens nach
den Regeln oder Gewohnheiten des aͤuſſerlichen
Wohlſtands; und die Natur der Hoͤflichkeit er-

fodert,
C 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0039" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des deut&#x017F;chen Witzes.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o begru&#x0364;ndet und gerecht &#x017F;eyn, als er im-<lb/>
mer wollte. Endlich &#x017F;chreiben &#x017F;ie der Critick in<lb/>
An&#x017F;ehung des Ausdrucks und Vortrags, in die<lb/>
&#x017F;ie ihre Aus&#x017F;pru&#x0364;che einkleiden &#x017F;oll, &#x017F;o harte Ge-<lb/>
&#x017F;etze vor, daß &#x017F;ie bey aller ihrer Gerechtigkeit<lb/>
nothwendig unho&#x0364;flich und unbe&#x017F;cheiden werden<lb/>
muß. Sie ko&#x0364;nnen es nicht vertragen, daß man<lb/>
eine Abhandlung, die durchgehends voller Feh-<lb/>
ler i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">unglu&#x0364;cklich</hi> nenne; oder u&#x0364;ber das, was<lb/>
la&#x0364;cherlich i&#x017F;t, das Maul verkru&#x0364;mme. Sie wol-<lb/>
len, daß man &#x017F;ie zuer&#x017F;t um Verzeihung bitte,<lb/>
und die Erlaubniß von ihnen erhalte, &#x017F;ie zu er-<lb/>
innern, daß &#x017F;ie nicht ohne Fehler &#x017F;ind; daß man<lb/>
die Fehler, die man tadelt, als Theile der Voll-<lb/>
kommenheit des Gantzen anprei&#x017F;e; daß man,<lb/>
auch wo es umgekehrt i&#x017F;t, Horatzens</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Ubi plura nitent in carmine, non ego paucis<lb/>
Offendar maculis.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>voraus&#x017F;etze. Allein ich habe in Vergleichung<lb/>
mit die&#x017F;en Leuten gantz paradoxe Gedancken von<lb/>
der Freyheit der Critick: Jch habe mich beredet,<lb/>
daß die Critick niemahls unho&#x0364;flich oder unbe-<lb/>
&#x017F;cheiden &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, &#x017F;o lange &#x017F;ie gerecht i&#x017F;t; und<lb/>
ich &#x017F;ehe die criti&#x017F;che Unho&#x0364;flichkeit als eine Art der<lb/>
Ungerechtigkeit an; denn wenn die getadelten<lb/>
Fehler durch die Art des Vortrags vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert<lb/>
werden, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es eine Art der Verla&#x0364;umdung;<lb/>
und hiemit die&#x017F;e Unho&#x0364;flichkeit eine offenbare Un-<lb/>
gerechtigkeit. Die Ho&#x0364;flichkeit be&#x017F;tehet in einer<lb/>
Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung der Affecten und des Willens nach<lb/>
den Regeln oder Gewohnheiten des a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
Wohl&#x017F;tands; und die Natur der Ho&#x0364;flichkeit er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">fodert,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0039] des deutſchen Witzes. ſelbſt ſo begruͤndet und gerecht ſeyn, als er im- mer wollte. Endlich ſchreiben ſie der Critick in Anſehung des Ausdrucks und Vortrags, in die ſie ihre Ausſpruͤche einkleiden ſoll, ſo harte Ge- ſetze vor, daß ſie bey aller ihrer Gerechtigkeit nothwendig unhoͤflich und unbeſcheiden werden muß. Sie koͤnnen es nicht vertragen, daß man eine Abhandlung, die durchgehends voller Feh- ler iſt, ungluͤcklich nenne; oder uͤber das, was laͤcherlich iſt, das Maul verkruͤmme. Sie wol- len, daß man ſie zuerſt um Verzeihung bitte, und die Erlaubniß von ihnen erhalte, ſie zu er- innern, daß ſie nicht ohne Fehler ſind; daß man die Fehler, die man tadelt, als Theile der Voll- kommenheit des Gantzen anpreiſe; daß man, auch wo es umgekehrt iſt, Horatzens Ubi plura nitent in carmine, non ego paucis Offendar maculis. vorausſetze. Allein ich habe in Vergleichung mit dieſen Leuten gantz paradoxe Gedancken von der Freyheit der Critick: Jch habe mich beredet, daß die Critick niemahls unhoͤflich oder unbe- ſcheiden ſeyn koͤnne, ſo lange ſie gerecht iſt; und ich ſehe die critiſche Unhoͤflichkeit als eine Art der Ungerechtigkeit an; denn wenn die getadelten Fehler durch die Art des Vortrags vergroͤſſert werden, ſo iſt dieſes eine Art der Verlaͤumdung; und hiemit dieſe Unhoͤflichkeit eine offenbare Un- gerechtigkeit. Die Hoͤflichkeit beſtehet in einer Maͤſſigung der Affecten und des Willens nach den Regeln oder Gewohnheiten des aͤuſſerlichen Wohlſtands; und die Natur der Hoͤflichkeit er- fodert, C 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/39
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/39>, abgerufen am 24.11.2024.