Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Mauvillons Brief
gethan hätten. Jm geringsten nicht. (O) Sie
haben die besten Französischen, Englischen und
Jtaliänischen Originale verderbt. Unsre dra-
matische Gedichte beweisen dieses nur allzu merck-
lich; man kennet sie in eurer Sprache nicht mehr.
Es sind ungefehr dieselben Begriffe, aber un-
gemein matt ausgedrücket.

Allein
fechter hat, der Gottscheden, weil er aus de Champs
und Addissons Tragödien seinen deutschen Cato zusammen-
geleimt, und beyde verderbt hat, zu einem Corneille ma-
chen will: Eben so lächerlich, als wenn ein Schülerknabe,
der einmahl ad imitationem Ciceronis componiert hat, sich
schmeicheln wollte, daß ihm Cicero in der Zierlichkeit der
lateinischen Schreibart weichen müßte. Der ungenannte
Versasser des poetischen Schreibens über die Lettres Ger-
maniques
in dem XXIII. St. der Beytr. muß Bl. 520. u.
521. wenn er auf die deutschen Schöpfer kömmt, seine Zu-
flucht zu einem Schweitzer., dem philosophischen Hrn. Hal-
ler, nehmen, sonst weiß er keinen anzuführen, wiewohl
er Gottsched gern an Hallers statt angeführt hätte, wenn
er solches von seinem Gewissen hätte erhalten können.
(O) Jch muß doch zur Befestigung dieser Anklage ein
Paar Exempel von dergleichen deutschen Uebersetzungen
beybringen. Hr. Gottsched übersezt das bekannte Horatzische
Nil tanti est, ergo fungar vice Cotis; acutum
Reddere quae ferrum valet, exsors ipsa secandi,
folgendermassen:
Doch Grillen! weg damit! Jch trachte, den Poeten
Hinfort ein Sporn zu seyn, ein Wetzstein ihrer Flöten.
Wenn er Horatzen mit Fleisse hätte verkleiden und lächerlich
machen wollen, so hätte er es kaum besser treffen können.
Das exsors ipsa secandi, welches doch der Grund von
dieser horatzischen Vergleichung ist, ist gäntzlich aus der
Acht

Mauvillons Brief
gethan haͤtten. Jm geringſten nicht. (O) Sie
haben die beſten Franzoͤſiſchen, Engliſchen und
Jtaliaͤniſchen Originale verderbt. Unſre dra-
matiſche Gedichte beweiſen dieſes nur allzu merck-
lich; man kennet ſie in eurer Sprache nicht mehr.
Es ſind ungefehr dieſelben Begriffe, aber un-
gemein matt ausgedruͤcket.

Allein
fechter hat, der Gottſcheden, weil er aus de Champs
und Addiſſons Tragoͤdien ſeinen deutſchen Cato zuſammen-
geleimt, und beyde verderbt hat, zu einem Corneille ma-
chen will: Eben ſo laͤcherlich, als wenn ein Schuͤlerknabe,
der einmahl ad imitationem Ciceronis componiert hat, ſich
ſchmeicheln wollte, daß ihm Cicero in der Zierlichkeit der
lateiniſchen Schreibart weichen muͤßte. Der ungenannte
Verſaſſer des poetiſchen Schreibens uͤber die Lettres Ger-
maniques
in dem XXIII. St. der Beytr. muß Bl. 520. u.
521. wenn er auf die deutſchen Schoͤpfer koͤmmt, ſeine Zu-
flucht zu einem Schweitzer., dem philoſophiſchen Hrn. Hal-
ler, nehmen, ſonſt weiß er keinen anzufuͤhren, wiewohl
er Gottſched gern an Hallers ſtatt angefuͤhrt haͤtte, wenn
er ſolches von ſeinem Gewiſſen haͤtte erhalten koͤnnen.
(O) Jch muß doch zur Befeſtigung dieſer Anklage ein
Paar Exempel von dergleichen deutſchen Ueberſetzungen
beybringen. Hr. Gottſched uͤberſezt das bekannte Horatziſche
Nil tanti eſt, ergo fungar vice Cotis; acutum
Reddere quæ ferrum valet, exſors ipſa ſecandi,
folgendermaſſen:
Doch Grillen! weg damit! Jch trachte, den Poeten
Hinfort ein Sporn zu ſeyn, ein Wetzſtein ihrer Floͤten.
Wenn er Horatzen mit Fleiſſe haͤtte verkleiden und laͤcherlich
machen wollen, ſo haͤtte er es kaum beſſer treffen koͤnnen.
Das exſors ipſa ſecandi, welches doch der Grund von
dieſer horatziſchen Vergleichung iſt, iſt gaͤntzlich aus der
Acht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0064" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Mauvillons Brief</hi></fw><lb/>
gethan ha&#x0364;tten. Jm gering&#x017F;ten nicht. <note xml:id="a025" next="#a025b" place="foot" n="(O)">Jch muß doch zur Befe&#x017F;tigung die&#x017F;er Anklage ein<lb/>
Paar Exempel von dergleichen deut&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzungen<lb/>
beybringen. Hr. <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;ched</hi> u&#x0364;ber&#x017F;ezt das bekannte Horatzi&#x017F;che<lb/><lg type="poem"><l><hi rendition="#aq">Nil tanti e&#x017F;t, ergo fungar vice Cotis; acutum</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Reddere quæ ferrum valet, ex&#x017F;ors ip&#x017F;a &#x017F;ecandi,</hi></l></lg><lb/>
folgenderma&#x017F;&#x017F;en:<lb/><lg type="poem"><l><hi rendition="#fr">Doch Grillen! weg damit! Jch trachte, den Poeten</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Hinfort ein Sporn zu &#x017F;eyn, ein Wetz&#x017F;tein ihrer Flo&#x0364;ten.</hi></l></lg><lb/>
Wenn er Horatzen mit Flei&#x017F;&#x017F;e ha&#x0364;tte verkleiden und la&#x0364;cherlich<lb/>
machen wollen, &#x017F;o ha&#x0364;tte er es kaum be&#x017F;&#x017F;er treffen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Das <hi rendition="#aq">ex&#x017F;ors ip&#x017F;a &#x017F;ecandi,</hi> welches doch der Grund von<lb/>
die&#x017F;er horatzi&#x017F;chen Vergleichung i&#x017F;t, i&#x017F;t ga&#x0364;ntzlich aus der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Acht</fw></note> Sie<lb/>
haben die be&#x017F;ten Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen, Engli&#x017F;chen und<lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen Originale verderbt. Un&#x017F;re dra-<lb/>
mati&#x017F;che Gedichte bewei&#x017F;en die&#x017F;es nur allzu merck-<lb/>
lich; man kennet &#x017F;ie in eurer Sprache nicht mehr.<lb/>
Es &#x017F;ind ungefehr die&#x017F;elben Begriffe, aber un-<lb/>
gemein matt ausgedru&#x0364;cket.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Allein</fw><lb/>
            <p>
              <note xml:id="a024f" prev="#a024e" place="foot">fechter hat, der <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;cheden,</hi> weil er aus <hi rendition="#fr">de Champs</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Addi&#x017F;&#x017F;ons</hi> Trago&#x0364;dien &#x017F;einen deut&#x017F;chen Cato zu&#x017F;ammen-<lb/>
geleimt, und beyde verderbt hat, zu einem <hi rendition="#fr">Corneille</hi> ma-<lb/>
chen will: Eben &#x017F;o la&#x0364;cherlich, als wenn ein Schu&#x0364;lerknabe,<lb/>
der einmahl <hi rendition="#aq">ad imitationem Ciceronis</hi> componiert hat, &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chmeicheln wollte, daß ihm Cicero in der Zierlichkeit der<lb/>
lateini&#x017F;chen Schreibart weichen mu&#x0364;ßte. Der ungenannte<lb/>
Ver&#x017F;a&#x017F;&#x017F;er des poeti&#x017F;chen Schreibens u&#x0364;ber die <hi rendition="#aq">Lettres Ger-<lb/>
maniques</hi> in dem <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> St. der <hi rendition="#fr">Beytr.</hi> muß Bl. 520. u.<lb/>
521. wenn er auf die deut&#x017F;chen Scho&#x0364;pfer ko&#x0364;mmt, &#x017F;eine Zu-<lb/>
flucht zu einem Schweitzer., dem philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Hrn. Hal-<lb/>
ler, nehmen, &#x017F;on&#x017F;t weiß er keinen anzufu&#x0364;hren, wiewohl<lb/>
er <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;ched</hi> gern an <hi rendition="#fr">Hallers</hi> &#x017F;tatt angefu&#x0364;hrt ha&#x0364;tte, wenn<lb/>
er &#x017F;olches von &#x017F;einem Gewi&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte erhalten ko&#x0364;nnen.</note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0064] Mauvillons Brief gethan haͤtten. Jm geringſten nicht. (O) Sie haben die beſten Franzoͤſiſchen, Engliſchen und Jtaliaͤniſchen Originale verderbt. Unſre dra- matiſche Gedichte beweiſen dieſes nur allzu merck- lich; man kennet ſie in eurer Sprache nicht mehr. Es ſind ungefehr dieſelben Begriffe, aber un- gemein matt ausgedruͤcket. Allein (O) Jch muß doch zur Befeſtigung dieſer Anklage ein Paar Exempel von dergleichen deutſchen Ueberſetzungen beybringen. Hr. Gottſched uͤberſezt das bekannte Horatziſche Nil tanti eſt, ergo fungar vice Cotis; acutum Reddere quæ ferrum valet, exſors ipſa ſecandi, folgendermaſſen: Doch Grillen! weg damit! Jch trachte, den Poeten Hinfort ein Sporn zu ſeyn, ein Wetzſtein ihrer Floͤten. Wenn er Horatzen mit Fleiſſe haͤtte verkleiden und laͤcherlich machen wollen, ſo haͤtte er es kaum beſſer treffen koͤnnen. Das exſors ipſa ſecandi, welches doch der Grund von dieſer horatziſchen Vergleichung iſt, iſt gaͤntzlich aus der Acht fechter hat, der Gottſcheden, weil er aus de Champs und Addiſſons Tragoͤdien ſeinen deutſchen Cato zuſammen- geleimt, und beyde verderbt hat, zu einem Corneille ma- chen will: Eben ſo laͤcherlich, als wenn ein Schuͤlerknabe, der einmahl ad imitationem Ciceronis componiert hat, ſich ſchmeicheln wollte, daß ihm Cicero in der Zierlichkeit der lateiniſchen Schreibart weichen muͤßte. Der ungenannte Verſaſſer des poetiſchen Schreibens uͤber die Lettres Ger- maniques in dem XXIII. St. der Beytr. muß Bl. 520. u. 521. wenn er auf die deutſchen Schoͤpfer koͤmmt, ſeine Zu- flucht zu einem Schweitzer., dem philoſophiſchen Hrn. Hal- ler, nehmen, ſonſt weiß er keinen anzufuͤhren, wiewohl er Gottſched gern an Hallers ſtatt angefuͤhrt haͤtte, wenn er ſolches von ſeinem Gewiſſen haͤtte erhalten koͤnnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/64
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/64>, abgerufen am 24.11.2024.