Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Mauvillons Brief
liche Männer, sie sind groß, wohlgestaltet, und
von starcken Gliedmassen; aber mit ihrer Ver-
günstiguug zu sagen, das Sprüchwort lüget sie
noch nicht an, homo longus, raro sapiens.
Die Natur hat sie mit den Vortheilen des Cör-
pers zum Ueberflusse begabet, es wäre zuviel ge-
wesen, wenn sie ihnen auch noch Witz und Geist
eben so reichlich zugetheilt hätte. Sie ist zu klug,
als daß sie so viele treffliche Sachen zusammen
nur bey einer Nation anwende, welche ohne das
zum Hochmuth gar zusehr geneigt ist.

Rüh-
be besser gepfleget und angebauet würde: Fast auf die
Weise, wie es geschehen kan, daß in einem Garten, wenn
er nicht mehr gebauet wird, das Unkraut in kurtzer Zeit so
mächtig wird und überhand nimmt, daß auch das äusser-
liche Ansehen eines nach gewissen Regeln eingetheilten Gar-
tens gäntzlich verlohren geht, obgleich noch hier und dar mit-
ten unter dem Unkraut eine und andere zierliche Bluhme her-
vorsprießt. Jst im übrigen dem Herrn von Mauvillon in die-
sem Paragraphus die Sprache nicht sanft genug geflossen, so
will ich zu seiner Entschuldigung, und der deutschen Nation,
d. i. denjenigen, die sich das Ansehen derselben eigenmäch-
tig anmassen, zum Trost erinnerlich zu Gemüthe führen,
was in dem III. St. der Critischen Beyträge in der Zu-
schrift an Hrn. Abt Mosheim gelesen wird: "Wie gute
"Aerzte nicht allezeit die gelindesten Wege in ihren Curen
"gehen; sondern auch zuweilen mit Feuer und Eisen dem
"Uebel steuren müssen: So muß auch ein tiefgewurzeltes
"Uebel in der Schreibart, Poesie, und Beredsamkeit oft-
"mahls durch eine satirische Lauge angegriffen, und da-
"durch auf das nachdrücklichste ausgerottet werden. - - -
"Und wie sehr wäre es zu wünschen, daß schon unsre
"Vorfahren uns dergestalt aufgeräumt hätten."

Scimus & hanc veniani petimusque damusque vicissim.

Mauvillons Brief
liche Maͤnner, ſie ſind groß, wohlgeſtaltet, und
von ſtarcken Gliedmaſſen; aber mit ihrer Ver-
guͤnſtiguug zu ſagen, das Spruͤchwort luͤget ſie
noch nicht an, homo longus, raro ſapiens.
Die Natur hat ſie mit den Vortheilen des Coͤr-
pers zum Ueberfluſſe begabet, es waͤre zuviel ge-
weſen, wenn ſie ihnen auch noch Witz und Geiſt
eben ſo reichlich zugetheilt haͤtte. Sie iſt zu klug,
als daß ſie ſo viele treffliche Sachen zuſammen
nur bey einer Nation anwende, welche ohne das
zum Hochmuth gar zuſehr geneigt iſt.

Ruͤh-
be beſſer gepfleget und angebauet wuͤrde: Faſt auf die
Weiſe, wie es geſchehen kan, daß in einem Garten, wenn
er nicht mehr gebauet wird, das Unkraut in kurtzer Zeit ſo
maͤchtig wird und uͤberhand nimmt, daß auch das aͤuſſer-
liche Anſehen eines nach gewiſſen Regeln eingetheilten Gar-
tens gaͤntzlich verlohren geht, obgleich noch hier und dar mit-
ten unter dem Unkraut eine und andere zierliche Bluhme her-
vorſprießt. Jſt im uͤbrigen dem Herrn von Mauvillon in die-
ſem Paragraphus die Sprache nicht ſanft genug gefloſſen, ſo
will ich zu ſeiner Entſchuldigung, und der deutſchen Nation,
d. i. denjenigen, die ſich das Anſehen derſelben eigenmaͤch-
tig anmaſſen, zum Troſt erinnerlich zu Gemuͤthe fuͤhren,
was in dem III. St. der Critiſchen Beytraͤge in der Zu-
ſchrift an Hrn. Abt Mosheim geleſen wird: „Wie gute
„Aerzte nicht allezeit die gelindeſten Wege in ihren Curen
„gehen; ſondern auch zuweilen mit Feuer und Eiſen dem
„Uebel ſteuren muͤſſen: So muß auch ein tiefgewurzeltes
„Uebel in der Schreibart, Poeſie, und Beredſamkeit oft-
„mahls durch eine ſatiriſche Lauge angegriffen, und da-
„durch auf das nachdruͤcklichſte ausgerottet werden. ‒ ‒ ‒
„Und wie ſehr waͤre es zu wuͤnſchen, daß ſchon unſre
„Vorfahren uns dergeſtalt aufgeraͤumt haͤtten.„

Scimus & hanc veniani petimusque damusque viciſſim.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Mauvillons Brief</hi></fw><lb/>
liche Ma&#x0364;nner, &#x017F;ie &#x017F;ind groß, wohlge&#x017F;taltet, und<lb/>
von &#x017F;tarcken Gliedma&#x017F;&#x017F;en; aber mit ihrer Ver-<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tiguug zu &#x017F;agen, das Spru&#x0364;chwort lu&#x0364;get &#x017F;ie<lb/>
noch nicht an, <hi rendition="#aq">homo longus, raro &#x017F;apiens.</hi><lb/>
Die Natur hat &#x017F;ie mit den Vortheilen des Co&#x0364;r-<lb/>
pers zum Ueberflu&#x017F;&#x017F;e begabet, es wa&#x0364;re zuviel ge-<lb/>
we&#x017F;en, wenn &#x017F;ie ihnen auch noch Witz und Gei&#x017F;t<lb/>
eben &#x017F;o reichlich zugetheilt ha&#x0364;tte. Sie i&#x017F;t zu klug,<lb/>
als daß &#x017F;ie &#x017F;o viele treffliche Sachen zu&#x017F;ammen<lb/>
nur bey einer Nation anwende, welche ohne das<lb/>
zum Hochmuth gar zu&#x017F;ehr geneigt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ru&#x0364;h-</fw><lb/>
          <p>
            <note xml:id="a014b" prev="#a014" place="foot">be be&#x017F;&#x017F;er gepfleget und angebauet wu&#x0364;rde: Fa&#x017F;t auf die<lb/>
Wei&#x017F;e, wie es ge&#x017F;chehen kan, daß in einem Garten, wenn<lb/>
er nicht mehr gebauet wird, das Unkraut in kurtzer Zeit &#x017F;o<lb/>
ma&#x0364;chtig wird und u&#x0364;berhand nimmt, daß auch das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
liche An&#x017F;ehen eines nach gewi&#x017F;&#x017F;en Regeln eingetheilten Gar-<lb/>
tens ga&#x0364;ntzlich verlohren geht, obgleich noch hier und dar mit-<lb/>
ten unter dem Unkraut eine und andere zierliche Bluhme her-<lb/>
vor&#x017F;prießt. J&#x017F;t im u&#x0364;brigen dem Herrn von Mauvillon in die-<lb/>
&#x017F;em Paragraphus die Sprache nicht &#x017F;anft genug geflo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
will ich zu &#x017F;einer Ent&#x017F;chuldigung, und der deut&#x017F;chen Nation,<lb/>
d. i. denjenigen, die &#x017F;ich das An&#x017F;ehen der&#x017F;elben eigenma&#x0364;ch-<lb/>
tig anma&#x017F;&#x017F;en, zum Tro&#x017F;t erinnerlich zu Gemu&#x0364;the fu&#x0364;hren,<lb/>
was in dem <hi rendition="#aq">III.</hi> St. der <hi rendition="#fr">Criti&#x017F;chen Beytra&#x0364;ge</hi> in der Zu-<lb/>
&#x017F;chrift an Hrn. <hi rendition="#fr">Abt Mosheim</hi> gele&#x017F;en wird: <cit><quote>&#x201E;Wie gute<lb/>
&#x201E;Aerzte nicht allezeit die gelinde&#x017F;ten Wege in ihren Curen<lb/>
&#x201E;gehen; &#x017F;ondern auch zuweilen mit Feuer und Ei&#x017F;en dem<lb/>
&#x201E;Uebel &#x017F;teuren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: So muß auch ein tiefgewurzeltes<lb/>
&#x201E;Uebel in der Schreibart, Poe&#x017F;ie, und Bered&#x017F;amkeit oft-<lb/>
&#x201E;mahls durch eine &#x017F;atiri&#x017F;che Lauge angegriffen, und da-<lb/>
&#x201E;durch auf das nachdru&#x0364;cklich&#x017F;te ausgerottet werden. &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
&#x201E;Und wie &#x017F;ehr wa&#x0364;re es zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß &#x017F;chon un&#x017F;re<lb/>
&#x201E;Vorfahren uns derge&#x017F;talt aufgera&#x0364;umt ha&#x0364;tten.&#x201E;</quote></cit><lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Scimus &amp; hanc veniani petimusque damusque vici&#x017F;&#x017F;im.</hi></quote></cit></note>
          </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0032] Mauvillons Brief liche Maͤnner, ſie ſind groß, wohlgeſtaltet, und von ſtarcken Gliedmaſſen; aber mit ihrer Ver- guͤnſtiguug zu ſagen, das Spruͤchwort luͤget ſie noch nicht an, homo longus, raro ſapiens. Die Natur hat ſie mit den Vortheilen des Coͤr- pers zum Ueberfluſſe begabet, es waͤre zuviel ge- weſen, wenn ſie ihnen auch noch Witz und Geiſt eben ſo reichlich zugetheilt haͤtte. Sie iſt zu klug, als daß ſie ſo viele treffliche Sachen zuſammen nur bey einer Nation anwende, welche ohne das zum Hochmuth gar zuſehr geneigt iſt. Ruͤh- be beſſer gepfleget und angebauet wuͤrde: Faſt auf die Weiſe, wie es geſchehen kan, daß in einem Garten, wenn er nicht mehr gebauet wird, das Unkraut in kurtzer Zeit ſo maͤchtig wird und uͤberhand nimmt, daß auch das aͤuſſer- liche Anſehen eines nach gewiſſen Regeln eingetheilten Gar- tens gaͤntzlich verlohren geht, obgleich noch hier und dar mit- ten unter dem Unkraut eine und andere zierliche Bluhme her- vorſprießt. Jſt im uͤbrigen dem Herrn von Mauvillon in die- ſem Paragraphus die Sprache nicht ſanft genug gefloſſen, ſo will ich zu ſeiner Entſchuldigung, und der deutſchen Nation, d. i. denjenigen, die ſich das Anſehen derſelben eigenmaͤch- tig anmaſſen, zum Troſt erinnerlich zu Gemuͤthe fuͤhren, was in dem III. St. der Critiſchen Beytraͤge in der Zu- ſchrift an Hrn. Abt Mosheim geleſen wird: „Wie gute „Aerzte nicht allezeit die gelindeſten Wege in ihren Curen „gehen; ſondern auch zuweilen mit Feuer und Eiſen dem „Uebel ſteuren muͤſſen: So muß auch ein tiefgewurzeltes „Uebel in der Schreibart, Poeſie, und Beredſamkeit oft- „mahls durch eine ſatiriſche Lauge angegriffen, und da- „durch auf das nachdruͤcklichſte ausgerottet werden. ‒ ‒ ‒ „Und wie ſehr waͤre es zu wuͤnſchen, daß ſchon unſre „Vorfahren uns dergeſtalt aufgeraͤumt haͤtten.„ Scimus & hanc veniani petimusque damusque viciſſim.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/32
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/32>, abgerufen am 22.11.2024.