[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.Mauvillons Brief Des Herrn von Mauvillon Brief von den deutschen Poeten. EUre Nachbarn haben sich bisdahin einge- eine
Mauvillons Brief Des Herrn von Mauvillon Brief von den deutſchen Poeten. EUre Nachbarn haben ſich bisdahin einge- eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0030" n="30"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Mauvillons Brief</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Des Herrn von Mauvillon Brief<lb/> von den deutſchen Poeten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Ure Nachbarn haben ſich bisdahin einge-<lb/> bildet, eure Sprache waͤre Schuld dar-<lb/> an, daß ihr keine guten Poeten haͤttet.<lb/> Jn dieſen Gedancken ſteht der Urheber der <hi rendition="#fr">Juͤ-<lb/> diſchen</hi> Briefe, der, wiewohl er ſonſt viel gu-<lb/> tes hat, ſich in dieſem, wie in viel andern Din-<lb/> gen, betrogen hat. Giebt es denn eine Spra-<lb/> che in der Welt, die einen treflichen Poeten aus<lb/> einem Menſchen machen koͤnne, der von Natur<lb/> kein Geſchicke dazu hat? Man muͤßte thoͤrigt<lb/> ſeyn, wenn man dieſes nur gedencken wollte.<lb/> Und wie kan man begreiffen, daß eine Sprache<lb/> ſey, die erhabenen Geiſtern im Wege ſtehe,<lb/> und ſie hindere, daß ſie ſich nicht emporſchwin-<lb/> gen koͤnnen? Demnach muͤſſen es eure Poe-<lb/> ten nicht der deutſchen Sprache zur Laſt legen,<lb/> daß ſie in einem ſo ſchlechten Anſehen ſtehen. Es<lb/> fehlt ihr weder an Nachdruck noch an Ausdruͤ-<lb/> kungen. Sie klingt zwar nicht lieblich in den<lb/> Ohren; aber was thut das dem ſchoͤnen Gedan-<lb/> ken, und der geſchickten Ausbildung derſelben?<lb/> Beſteht etwann die Schoͤnheit der Poeſie uͤber-<lb/> haupt nur in der Lieblichkeit der Sprache; und<lb/> nicht vielmehr in gruͤndlichen Gedancken, in arti-<lb/> gen und geſchickten Ausbildungen? Wer darf<lb/> nun behaupten, daß die deutſche Sprache ſich<lb/> zu dieſen Sachen nicht ſchicke? Hat ſie denn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0030]
Mauvillons Brief
Des Herrn von Mauvillon Brief
von den deutſchen Poeten.
EUre Nachbarn haben ſich bisdahin einge-
bildet, eure Sprache waͤre Schuld dar-
an, daß ihr keine guten Poeten haͤttet.
Jn dieſen Gedancken ſteht der Urheber der Juͤ-
diſchen Briefe, der, wiewohl er ſonſt viel gu-
tes hat, ſich in dieſem, wie in viel andern Din-
gen, betrogen hat. Giebt es denn eine Spra-
che in der Welt, die einen treflichen Poeten aus
einem Menſchen machen koͤnne, der von Natur
kein Geſchicke dazu hat? Man muͤßte thoͤrigt
ſeyn, wenn man dieſes nur gedencken wollte.
Und wie kan man begreiffen, daß eine Sprache
ſey, die erhabenen Geiſtern im Wege ſtehe,
und ſie hindere, daß ſie ſich nicht emporſchwin-
gen koͤnnen? Demnach muͤſſen es eure Poe-
ten nicht der deutſchen Sprache zur Laſt legen,
daß ſie in einem ſo ſchlechten Anſehen ſtehen. Es
fehlt ihr weder an Nachdruck noch an Ausdruͤ-
kungen. Sie klingt zwar nicht lieblich in den
Ohren; aber was thut das dem ſchoͤnen Gedan-
ken, und der geſchickten Ausbildung derſelben?
Beſteht etwann die Schoͤnheit der Poeſie uͤber-
haupt nur in der Lieblichkeit der Sprache; und
nicht vielmehr in gruͤndlichen Gedancken, in arti-
gen und geſchickten Ausbildungen? Wer darf
nun behaupten, daß die deutſche Sprache ſich
zu dieſen Sachen nicht ſchicke? Hat ſie denn
eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/30 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/30>, abgerufen am 16.02.2025. |